Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar von Stefan Küpper: Organspende? Nur freiwillig!

Kommentar von Stefan Küpper
30.08.2010

Organspende? Nur freiwillig!

Stefan Küpper.
Foto: Ulrich Wagner

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat vorgeschlagen: Künftig sollen jedem Hirntoten Organe entnommen werden dürfen. Kann so der Mangel an Spenderorganen behoben werden? Kommentar von Stefan Küpper.

Wenn es um die sogenannte "Widerspruchsregelung" geht, dann soll hier widersprochen werden, und zwar dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU). Sein Vorschlag zur Debatte: Künftig sollen jedem Hirntoten Organe entnommen werden dürfen. Nicht nur dann, wenn er dem Eingriff ausdrücklich zugestimmt hat. Sondern auch dann, wenn er das unterlassen hat. Also: Wer sich zu Lebzeiten nicht dagegen wehrt - offiziell widerspricht -, dessen Organe dürften dann im Falle eines Hirntodes weitergegeben werden. Ob dieser Vorschlag tatsächlich geeignet ist, den eklatanten Mangel an Spenderorganen zu beheben?

Laut einer Umfrage, die im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchgeführt wurde, sind 70 Prozent der Menschen in Deutschland bereit, ihre Organe nach dem Tod zu spenden. Aber nur 17 Prozent haben tatsächlich einen Organspenderausweis ausgefüllt. Warum also unterlassen dies die 53 übrigen Prozent? Vielleicht, weil es von der Bereitschaft zur Spende bis zum unterschriebenen Ausweis doch noch ein Stück ist?

Wohlüberlegte und freiwillige Spende

Wer sein Herz, seine Lunge oder, wie jetzt Frank-Walter Steinmeier, seine Niere spendet, verdient höchsten Respekt. Die Legitimität und die Größe der Tat beruht aber zu einem nicht geringen Maße darauf, dass sie aus freiem Willen geschieht und wohlüberlegt ist.

Die jetzt in die Diskussion eingebrachte "Widerspruchsregelung" dreht das Prinzip, das dem heute gültigen Transplantationsgesetz zugrunde liegt, um. Nicht der Mensch erklärt sich bereit, sondern der Staat verfügt, es sei denn, man widerspricht. So wird in mehreren Ländern bereits verfahren. Fragwürdigerweise.

Um nicht missverstanden zu werden: Jeder Patient, der eine Organspende braucht, sollte diese so schnell es geht bekommen. Und wenn täglich drei Menschen sterben, weil ein Spender fehlt, dann zeigt das, wie überfällig die jetzige Diskussion ist.

Mehr Aufklärung ist nötig

Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, die Spendenbereitschaft zu erhöhen als diese quasi zu verordnen. Zum Beispiel: mit mehr Aufklärung, so banal das klingen mag. Weil: Wer setzt sich schon gerne bewusst mit seinem Tod auseinander? Wer denkt schon über die Verteilung seiner Organe nach, wenn er gesund ist? Hier kann man ansetzen.

Denn die Freiwilligkeit der Entscheidung zur Spende muss geschützt bleiben. Auch aus einem anderen Grund: Man stelle sich vor, man hat nicht vom Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht und liegt im Krankenhaus. Allein die Vorstellung, dass ein Arzt vielleicht nur auf den Tod wartet, weil er Organe benötigt, ist unerträglich. Stefan Küpper

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.