Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikt geht weiter: Polnische Presse verhöhnt Merkel

Konflikt geht weiter
26.06.2007

Polnische Presse verhöhnt Merkel

Das polnische Magazin "Wprost" zeigt auf seiner Titelseite eine Fotomontage mit den Kaczynski-Zwillingen an der nackten Brust der deutschen Kanzlerin

Der EU-Gipfel ist vorbei - der Konflikt zwischen Polen und Deutschland geht weiter. In der polnischen Presse wird die deutsche Verhandlungsführung weiter kritisiert. Eine Zeitschrift zeigt auf ihrer Titelseite eine Fotomontage mit einer barbüsigen Bundeskanzlerin Merkel als "Stiefmutter Europas".

Die Nachbeben der nächtlichen Brüsseler Gipfel-Hektik vom Wochenende sind noch zu spüren. In Polen gab es sorgenvolle Berichte über die Folgen für das deutsch-polnische Verhältnis. In Deutschland bemühte man sich regierungsamtlich um Deeskalation.

Am drastischsten langte in Polen das konservative Magazin "Wprost" hin. Auf dem Titelbild zeigte das Blatt als Fotomontage eine barbusige Kanzlerin Angela Merkel, die die Zwillinge Lech und Jaroslaw Kaczynski an ihrem Busen nährt. "Die Stiefmutter Europas", stand auf dem Titel. In dem Bericht dazu wurden Deutschland "postkoloniale Reflexe" vorgeworfen.

60 Jahre nach Kriegsende seien "die Deutschen immer noch nicht in der Lage, Polen partnerschaftlich zu behandeln". Deutsche Politiker und deutsche Medien hätten einen "Frontalangriff" gegen Polen geführt, lautete der Tenor. Deutschland sei "von unserem Anwalt zu unserem Ankläger" geworden.

Das Magazin "Wprost ist für seinen nicht ausgewogenen Blick auf den westlichen Nachbarn bekannt. Bereits 2003 zeigte das Magazin eine umstrittene Fotomontage. Damals war Bundeskanzler Gerhard Schröder auf Knien zu sehen, und auf seinem Rücken sitzend in NS-Uniform die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach.

Auch die andere polnische Presse äußert offen ihre Kritik am Verlauf des EU-Gipfels. "Man gewinnt den Eindruck, dass (die deutschen Politiker) die Fähigkeit verloren haben, das Interesse Deutschlands vom Interesse Europas zu unterscheiden", kommentierte die Zeitung "Rzeczpospolita" den Gipfelverlauf. Kritische Stimmen an die eigene Adresse gab es auch. "Passt Polen nach Europa?" fragte "Newsweek Polska". Experten warnten hier vor einer Selbstisolierung des Landes.

Lesen Sie dazu auch

In Berlin war man dagegen bemüht, den Streit mit Polen tiefer zu hängen. Man werde die "engen und freundschaftlichen Beziehungen" mit Polen verstärkt ausbauen, ließ Merkel wissen. Der "Geist der Zusammenarbeit" und die "Gemeinschaft aller" in der EU wurde nach dem Krisen-Gipfel beschworen.

Während der dramatischen Tag-und-Nacht-Verhandlungen im Brüsseler EU-Ratsgebäude hatte die Kanzlerin zunächst die Reißleine gezogen und Polen öffentlich mit einer Isolierung im weiteren Reformprozess gedroht. Mit neuen Zugeständnissen wurde schließlich eine Einigung gefunden. "Diktat der deutschen Politik", war zwischenzeitlich noch ein milderer Kommentar aus Warschau gewesen.

Inzwischen heißt die Devise in Berlin: "Nicht nachkarten." Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen seien vor dem Gipfel schwierig gewesen und sie würden auch nach dem Gipfel schwierig bleiben, analysieren Regierungsexperten. Deshalb sei "Zusammenarbeit mit Augenmaß" die richtige Antwort.

Aus dem Bundestag gab es die Forderung nach rascher Wiederbelebung des "Weimarer Dreiecks", in dem Frankreich, Polen und Deutschland ihre Zusammenarbeit in der EU koordinieren. Ein Dreier-Treffen dieser Art hatte es zuletzt im Dezember an der Saar gegeben. "Große Gesten sind nicht geplant", hieß es dazu in der Bundesregierung.

Hier wird offensichtlich mehr auf die direkte Zusammenarbeit der Bürger gesetzt: Jugendaustausch, universitäre Kontakte und Städtepartnerschaften. Umfragen in Polen signalisieren regelmäßig eine überwiegend positive Einstellung der Polen zu Deutschland und der EU.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.