Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Konjunkturpaket: Deutschland wird vom Sparmeister zum Großspender

Europa
04.06.2020

Konjunkturpaket: Deutschland wird vom Sparmeister zum Großspender

CSU-Europa-Politiker Manfred Weber betont das starke Signal, das von Deutschland ausgeht.
Foto: Harald Tittel, dpa

Exklusiv Das Konjunkturpaket zeigt Wirkung auch in Brüssel: Europa hofft auf ein starkes Deutschland, wenn Berlin ab Juli die „Corona-Präsidentschaft“ übernimmt.

Gute Nachrichten für Europa haben in diesen Zeiten eher Seltenheitswert. Doch dieser Donnerstag war eine rühmliche Ausnahme. Erst bestätigte das Europäische Statistikamt Eurostat, dass die Arbeitslosigkeit im April keineswegs so explodierte wie befürchtet: Die Quote kletterte in den 19 Ländern der Eurozone lediglich von 6,6 auf 7,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Dann erreichte die Nachricht von dem 130 Milliarden-Konjunkturprogramm der Berliner Koalition die europäischen Stellen.

CSU-Politiker Manfred Weber: Ein Signal des Aufbruchs

„Deutschland als größte Volkswirtschaft in der EU gibt mit diesem Konjunkturpaket ein Signal des Aufbruchs in die EU“, sagte der Chef der christdemokratischen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU), gestern gegenüber unserer Redaktion. „Das Vertrauen der Konsumenten wird damit gestützt. Deutschland braucht für den wirtschaftlichen Auftrieb auch die Nachfrage aus den Nachbarländern. Wenn die Investitionsbereitschaft in den EU-Staaten nicht wieder zurückkehrt, dann kann auch Deutschland wirtschaftlich nicht durchstarten. Deshalb sind das deutsche Konjunkturpaket und das europäische Wiederaufbau-Programm die zwei Seiten einer Medaille.“ So sehen das auch führende Wirtschaftsexperten.

„Bemerkenswert ist nicht nur der Umfang des Pakets, sondern auch die Tatsache, dass die deutsche Regierung in ihrem fiskalpolitischen Ansatz eine komplette Kehrtwende vollzogen hat“, kommentierte Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING-Bank. „Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für Europa.“ Die Bundesrepublik sei „vom Sparmeister zum Großspender“ geworden. Tatsächlich kommt Hoffnung auf.

Diplomaten hoffen, dass Deutschland die anderen mitzieht

„Wenn Deutschland so investiert, zieht es alle anderen mit“, meinte ein hochrangiger EU-Diplomat in Brüssel – und sprach damit aus, was nun alle erwarten: Die Bundesregierung zeige Entschlossenheit im eigenen Land, sei aber auch solidarisch mit den europäischen Partnern. Spätestens an dieser Stelle folgte dann gestern in allen Gesprächen der Hinweis darauf, dass die 130 Milliarden für das eigene Land ziemlich genau dem Anteil am Wiederaufbaufonds entsprächen, den Berlin übernehmen werde. Man darf das Führungsrolle nennen.

Die Signale kommen zur rechten Zeit. Am 1. Juli übernimmt Berlin die EU-Ratspräsidentschaft, die alle sechs Monate unter den Mitgliedstaaten rotiert. Formell bedeutet dies vor allem, dass die Bundesregierung in den wichtigen Ministerräten den Vorsitz innehat und Entscheidungen vorbereitet.

Was wird nun aus den Themen Klima und Asylrecht?

Als „übergreifende Priorität“ gilt dabei, „alle geeigneten Maßnahmen umzusetzen, die einer robusten Erholung der europäischen Wirtschaft dienen“, heißt es im Entwurf eines Programms, das Deutschland sowie die nachfolgenden EU-Vorsitze Portugal und Slowenien entworfen haben. Einfach wird das nicht. Vorrangig sind eine Einigung auf den mittelfristigen Haushaltsrahmen, für den die EU-Kommission rund 1,1 Billionen Euro veranschlagt hat, sowie auf das geplante Wiederaufbauprogramm mit weiteren 750 Milliarden Euro.

Mit dem Geld soll die Gemeinschaft gesunden, indem sie den „grünen Weg“ geht und sich für ihre klimaneutrale Zukunft rüstet. Zu den Themen, die aus der Vor-Corona-Zeit bleiben, zählt gerade noch die ersehnte Einigung auf ein gemeinsames Asylrecht. Der deutsche EU-Botschafter Michael Clauß sagte, die Bezeichnung „Corona-Präsidentschaft“ sei passend. „Die große Herausforderung vor uns ist jetzt das Überleben der Eurozone und der Europäischen Union.“

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.07.2020

Die Übernahme der „Corona-Präsidentschaft“ durch Berlin heißt wohl wieder ein Zahlenmeister ohne Entscheidungs-Kompetenz zu sein.