Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kontaktverfolgung: Menschenschutz vor Datenschutz: Kommt ein Neustart der Corona-Warn-App?

Kontaktverfolgung
03.02.2021

Menschenschutz vor Datenschutz: Kommt ein Neustart der Corona-Warn-App?

"Man kann aus der Corona-Warn-App technisch viel mehr herausholen als wir das derzeit tun", sagt der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Exklusiv Wegen der Gefahr durch Virus-Mutationen will der CDU-Wirtschaftsrat die eingeschlafene Corona-Warn-App wiederbeleben. Dabei gilt: Gesundheit vor Datenschutz.

Sie war mit großen Hoffnungen verbunden, die Corona-Warn-App der Bundesregierung sollte eine entscheidende Waffe im Kampf gegen die Pandemie werden. Doch seit dem Start im Juni letzten Jahres ist das Programm zur Kontaktnachverfolgung eher zum stumpfen Schwert geworden, weil es nur von relativ wenig Menschen eingesetzt wird.

Der Wirtschaftsrat der CDU hat deshalb ein Positionspapier vorgelegt, um der Warn-App zu einem Neustart zu verhelfen. Zwar sinkt die Zahl der Neuinfektionen gerade, der Wirtschaftsrat verweist jedoch sorgenvoll auf die aktuellen Virus-Mutationen, durch die eine Kontaktnachverfolgung wieder in den Fokus rücke.

Corona-Warn-App: Menschenschutz vor Datenschutz

"Man kann aus der Corona-Warn-App technisch viel mehr herausholen als wir das derzeit tun, aber dafür braucht es den politischen Willen", sagte der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, unserer Redaktion. Vor allem die konsequente Nachverfolgung von Infektionsketten helfe dabei, die  Corona-Pandemie einzudämmen, erklärte Steiger.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In einem Positionspapier argumentiert der einflussreiche Berufsverband, dass Länder wie Taiwan, Südkorea oder Japan bei der Eindämmung der Corona-Pandemie wesentlich erfolgreicher seien als andere. Grundlage dafür sei "eine effektive Kontaktnachverfolgung, wesentlich ermöglicht durch die dortigen Corona-Apps".

Der Wirtschaftsrat verbindet seine Vorschläge allerdings mit einer Forderung, die in Deutschland für Diskussionen sorgen wird. "Menschenschutz muss vor Datenschutz  stehen", sagte Steiger. Im Positionspapier heißt es dazu, der Schutz der individuellen Privatsphäre bleibe auch in Krisenzeiten ein hohes Gut. Angesichts der aktuellen Situation wiege "der allgemeine Schutz des Lebens und der Gesundheit jedoch schwerer. Die Verhältnismäßigkeit ist längst nicht mehr gewahrt".

"Nur sechs von zehn Nutzern geben ihr positives Testergebnis in die Corona-Warn-App ein"

Die Corona-Warn-App wurde nach Zahlen des zuständigen Robert Koch Instituts bislang 25,3 Millionen Mal heruntergeladen (Stand 28. Januar). Seit dem Start der App wurden demnach zwar mehr als 7,9 Millionen positive wie negative Testergebnisse von Laboren an die Nutzerinnen und Nutzer übermittelt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Doch die behielten dieses Wissen meist für sich und konterkarierten damit den eigentlichen Zweck der Software. Von 376.755 "potenziell teilbaren positiven Testergebnissen" wurden zwischen 1. September und 27. Januar nur 59 Prozent tatsächlich weitergeben. Davor spielte die App ohnehin keine große Rolle. Und selbst diese Zahlen relativieren sich noch vor dem Hintergrund, dass es laut RKI es in Deutschland bislang schon mehr als 2,2 Millionen Corona-Infektionen gab.

"Nur sechs von zehn Nutzern geben ihr positives Testergebnis in die Corona-Warn-App ein, warnen also ihre Kontakte", kommentierte Steiger die Faktenlage und ergänzte: "Das erschwert die Verfolgung von Infektionsketten massiv." Die Politik müsse deshalb "eine automatische Übermittlung der Testergebnisse über eine schnelle App-Anbindung der Labore möglich machen – endlich auch inklusive der Krankenhauslabore."

Um Standortdaten der Corona-Warn-App hatte es in der Vergangenheit schon Streit gegeben

Damit nicht genug. Der CDU-Wirtschaftsrat fordert die Regierung dazu auf, die Warn-App mit neuen Funktionen zu erweitern. "Durch die dezentrale Verarbeitung der Daten könnte der Nutzerstandort erfasst werden, ohne das Datenschutzniveau zu gefährden", heißt es im Positionspapier. Auf diese Weise "wäre für Nutzer und Gesundheitsbehörden nachvollziehbar, wo es zu Risikobegegnungen gekommen ist und sich mögliche Infektionsorte befinden". Diese könnten künftig gemieden oder das Infektionsrisiko durch strengere Auflagen reduziert werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um die Standortdaten hatte es in der Vergangenheit schon einigen Streit gegeben. Unter anderem musste bei einigen Android-Versionen der Zugriff auf diese Daten aktiviert werden, was wiederum der Datensammelwut von Konzernen wie Google in die Hände spielte.

"Die  Bundesregierung sollte außerdem über die Notfall-Informations- und Nachrichten-App Nina der Bevölkerung Hinweise über Corona und auf  Infektionsorte in ihrem Umfeld geben, damit sie diese Orte gezielt meiden kann", regte Steiger an. Nina gibt es in mehreren Sprachen und soll die Bevölkerung zum Beispiel vor schlechtem Wetter, Hochwasser oder der Ausbreitung von gefährlichen Stoffen bei Großbränden warnen. Auch Nina beinhaltet eine Standort-Funktion. Die App war in den bundesweiten Probealarm im September letzten Jahres eingebunden, lief dabei aber nicht problemlos.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.02.2021

Endlich kommt die in Deutschland unantastbar heilige Kuh Datenschutz in die Diskussion. In sämtlichen Berichten und Talkshow-Beiträgen wird immer nur über Stückwerk debattiert. Keiner wagt es, den Missstand anzuprangern, dass dem Datenschutz eine höhere Priorität eingeräumt wird als allen anderen Grundrechten, deren temporäre Einschränkung zu beklagen so populär ist. Es wird tatsächlich höchste Zeit, Schutz von Menschenleben über den Schutz von (meist unbedenklichen) Daten zu stellen.

Berechtigtes Interesse an Basisdaten der Bürger immer sofort mit der Keule eines Orwellschen Überwachungsstaats, wie er fälschlich immer wieder asiatischen Ländern angedichtet wird, abzuschmettern, ist wenig hilfreich. Das vernünftige Maß, wo berechtigter Schutz vor potentiellem Missbrauch sensibler Daten berechtigt ist, und ab wann es einfach albern ist, zum Funktionieren einer modernen Gesellschaft benötigte Daten zurückzuhalten, ist in Deutschland längst verloren gegangen. Dass in einem Land, in dem 31 Mio. aktive PayBack-Nutzer ihr Kaufverhalten, ihre Vorlieben und ihre Standorte freiwillig mit über 680 Firmen teilen, fast die Hälfte der gerade mal 25 Mio. Corona-Warn-App-Nutzer aber für die Allgemeinheit lebenswichtige Informationen wie positive Corona-Testergebnisse zurückhalten, ist schlicht pervers.

Alle Vorschläge aus dem Positionspapier des CDU-Wirtschaftsrat sollten schnellstens umgesetzt werden – vielleicht nicht 1-zu-1 in dieser Form, aber der Ansatz ist richtig. Nur über den Weg einer digitalisierten Nachverfolgung, die einzig aus überzogener Datenschutzhysterie unmöglich ist, können wir nennenswerte Verbesserungen in der Pandemiebekämpfung erwarten.

03.02.2021

Datenschutz ist kein Supergrundrecht, das uneingeschränkt vor dem Gesundheitsschutz steht. Es gibt schon viele kluge Vorschläge, wie der Gesundheitsschutz mit Privatsphärenschutz abgewogen werden kann - denn es sollen ja nicht Daten geschützt werden, sondern die intime Privatsphäre der Menschen!

Die hier ist kein solch abwägender Vorschlag.

Der Wirtschaftsrat der CDU täte zunächst gut daran, seine genannten Vorbilder gut anzuschauen:
Taiwan setzt keine Tracing oder Tracking-Apps ein. Hier erfolgt allerdings eine strikte Überwachung der Quarantäne über das Mobilfunknetz.
Auch Südkorea konzentriert sich auf Quarantäneüberwachung und reichert die Daten aus einer Tracking-App mit Daten aus Überwachungskameras oder über Finanztransaktionen. Diese Daten aus Überwachungskameras stehen in Deutschland gar nicht zur Verfügung.
Japans App funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die deutsche.

Zu den Vorschlägen:
Die bessere Anbindung der Labors und Krankenhauslabors wird seit Anfang der App gefordert, hier ist der Datenschutz nicht das Problem!

Ein Teil der weiteren Vorschläge wird wohl nur mit einer vollständigen Neuprogrammierung der App möglich sein. Das aktuell genutzte Google/Apple-Exposure Notification Framework verbietet die Nutzung von Lokalisationsdaten. Hier müsste also völlig neu programmiert werden. Wenn ich richtig informiert bin, ist Frankreich diesen Weg gegangen - die Erfahrungen und Nutzungszahlen sind ernüchternd.