Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Krebshilfe warnt vor fatalen Pandemie-Spätfolgen

Corona-Krise
13.07.2020

Krebshilfe warnt vor fatalen Pandemie-Spätfolgen

Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

Exklusiv Laut der Stiftung fielen 50.000 Operationen und zahllose Diagnosen im Corona-Lockdown aus. Damit habe fast ein Viertel der Operationen nicht stattgefunden.

Die Deutsche Krebshilfe warnt angesichts zehntausender in der Corona-Pandemie ausgefallener Krebsoperationen, Diagnosen und Früherkennungsmaßnahmen vor fatalen Folgen für zahllose Patienten in Deutschland. „Inzwischen geht man davon aus, dass in Deutschland wegen Corona rund 50.000 Krebsoperationen nicht stattgefunden haben“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Krebshilfe Gerd Nettekoven unserer Redaktion. „Das ist eine gewaltige Zahl“, betonte der Stiftungschef. Damit habe fast ein Viertel aller Krebsoperationen im Zeitfenster der Pandemie bis Mitte Juni nicht stattgefunden. „Auch unterstützende Maßnahmen für Krebspatienten, von der psychosozialen Betreuung bis zur Palliativmedizin wurden in den Kliniken teilweise extrem nach unten gefahren“, betonte er.

„Unsere große Sorge ist, dass nicht alles, was verschoben worden ist, auch medizinisch vertretbar war“, warnte Nettekoven. „Bei uns haben sich zum Beispiel Patientinnen gemeldet, bei denen Brustkrebs-Nachsorgeuntersuchungen verschoben wurden. So etwas kann fatale Folgen haben.“ Die deutschen Kliniken und Arztpraxen schieben zudem „eine große Bugwelle von verschobenen therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen“ vor sich her. „Das kann irgendwann zu lebensbedrohlichen Situationen für Krebspatienten führen“, warnte er.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Chef der Deutsche Krebshilfe wies zugleich die Darstellung von Politik und Verbänden zurück, dass Patienten und deren Ängste vor einer Corona-Infektion verantwortlich für die ausgefallenen Operationen und Behandlungen seien. „Diese Aussage teilen wir nicht und sie ist auch nicht nachvollziehbar“, betonte Nettekoven. „Wenn in großen Kliniken Versorgungskapazitäten zurückgefahren werden, führt das natürlich dazu, dass weniger Patienten versorgt werden. Wenn 50.000 Krebsoperationen ausgefallen sind, dann hat das nichts damit zu tun, dass die Patienten nicht ins Krankenhaus gekommen wären.“

Auch späte Diagnosen können fatale Folgen haben

Die Situation habe sich zwar wieder etwas entspannt, aber es gebe weiter eine angespannte Situation für Krebspatienten. „Das betrifft auch die Krebsfrüherkennung: Wir befürchten leider, dass wir in nächster Zeit mit Patienten konfrontiert sein werden, bei denen die Diagnose sehr spät gestellt wird“, sagte Nettekoven. „Auch das kann fatale Folgen haben“, warnte er. Auch der Stau von notwendigen Versorgungsmaßnahmen werde sich nicht so schnell zurückentwickeln.

 

Nettekoven äußerte scharfe Kritik daran, dass in Deutschland wegen politischer Versäumnisse der Vergangenheit keine exakten Daten über das Ausmaß der Behandlungsausfälle vorlägen: „Das ist schlimm“, betonte er.

Der Krebshilfe-Chef forderte die Politik auf, dringend Lehren aus den Versorgungsproblemen für Krebspatienten in der Pandemie zu ziehen: „Jeden Tag erhalten rund 1400 Patienten die Diagnose Krebs. Deshalb müssen wir unbedingt aus den Erfahrungen lernen – auch damit es im Fall einer zweiten Welle nicht noch einmal zu ähnlichen Folgen kommt.“ So sollte darüber nachgedacht werden, ob nicht Universitätskliniken oder andere große Kliniken, an denen Krebszentren angesiedelt seien, bei der Pandemiebekämpfung entlastet werden könnten. „Auch an Krankenhäusern, die keine Krebszentren sind, ist die Versorgung von Corona-Patienten“, sagte Nettekoven.

Lesen Sie hier das vollständige Interview: "50.000 Krebs-Operationen fanden wegen Corona nicht statt“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.