
Steinbrück - der deutsche "Peerlusconi"

Peer Steinbrück steht wegen seiner plakativen Äußerungen zur Italien-Wahl weiter in der Kritik - sogar in der eigenen Partei.
Peer Steinbrück nimmt kein Blatt vor den Mund. Sein Mundwerk bringt dem SPD-Kanzlerkandidaten oftmals Ärger ein - wie jetzt nach der Italienwahl. Peer Steinbrück hatte nach dem starken Abschneiden Berlusconis und des Komikers Beppe Grillo bei den Parlamentswahlen in Italien gesagt: "Bis zu einem gewissen Grad bin ich entsetzt, dass zwei Clowns gewonnen haben." Diese Äußerung bringt Steinbrück nun massive Kritik ein.
"Er mutiert zunehmend zu einem deutschen Peerlusconi"
"In die Schweiz schickt er die Kavallerie, nach Zypern die Piraten, italienische Politiker sind für ihn Clowns: Peer Steinbrück hat mehr als deutlich unter Beweis gestellt, dass er ein außenpolitisches Sicherheitsrisiko ist", sagte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Volker Wissing, am Donnerstag Handelsblatt Online. "Er mutiert zunehmend zu einem deutschen Peerlusconi." Was Steinbrück mit "Klartext" umschreibe, sei in Wahrheit "Stammtisch der untersten Kategorie".
Steinbrück wird aus SPD-Reihen kritisiert
Peer Steinbrück hatte für seine Äußerungen auch Kritik aus den eigenen Reihen erhalten. "Es ist nicht diplomatisch, das politische Personal eines befreundeten Staates mit solchen Begriffen zu belegen", sagte die SPD-Politikerin Ulla Burchardt der "Passauer Neuen Presse" vom Donnerstag. Sie ist Vorsitzende der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe.
Steinbrück hatte am Dienstagabend mit Blick auf den Ausgang der Wahlen in Italien gesagt: "Ich bin geradezu entsetzt, dass zwei Clowns gewonnen haben." Er bezog sich zum einen auf den Komiker Beppe Grillo und zum anderen auf den früheren Regierungschef Silvio Berlusconi, einen "Clown mit einem besonderen Testosteronschub". Italiens Präsident Giorgio Napolitano sagte darauf ein für Mittwoch geplantes Treffen mit Steinbrück in Berlin ab.
Steinbrücks explosive Äußerungen
Der Vize-Chef der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe, Manfred Kolbe (CDU), sagte der "Passauer Neuen Presse" zu Steinbrück, er sehe "den alten Rotzjungen" am Werk. "Mit Steinbrück als Kanzler würden wir jede Woche internationale Verwicklungen erleben", sagte er. Auch Linken-Chef Bernd Riexinger kritisierte Steinbrücks Worte. "Explosive Äußerungen in schwierigen Situationen sind jedenfalls kein Ausweis außenpolitischer Schlauheit", sagte er.
Unterstützung für die Clown-Bezeichnung erhielt Steinbrück vom schleswig-holsteinischen SPD-Chef Ralf Stegner. Mit Blick auf den früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi sei diese "eher noch freundlich ausgefallen", sagte der Koordinator der Linken im SPD-Bundesvorstand zu Handelsblatt Online.
Die Diskussion ist geschlossen.