Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteitag der Piraten: Laptop statt Strickzeug

Parteitag der Piraten
04.12.2011

Laptop statt Strickzeug

Eine Piraten-Playmobil-Figur mit einer Aufschrift "Piratenpartei" steht am Samstag (03.12.11) auf dem Bundesparteitag der Piratenpartei in Offenbach am Main auf einem Tisch.
2 Bilder
Eine Piraten-Playmobil-Figur mit einer Aufschrift "Piratenpartei" steht am Samstag (03.12.11) auf dem Bundesparteitag der Piratenpartei in Offenbach am Main auf einem Tisch.
Foto: Mario Vedder

Die Richtungskämpfe auf Piraten-Parteitag im hessischen Offenbach sind wie einst bei den Grünen. Allerdings sieht es für Utopisten und Drogen-Fans eher schlecht aus.

Ältere Beobachter des nun vierten Piraten-Parteitags fühlten sich noch immer erinnert an die Gründungszeiten der Grünen. Zwar ersetzten am Wochenende in Offenbach Laptops das Strickzeug von einst. Doch die 1300 jungen Piraten suchten ebenso kontrovers ihren Kompass für die Kaperfahrt in den Bundestag, wie damals die Öko-Paxe auf ihrem legendären Gründungsparteitag 1980 in Karlsruhe. Damals rangen Konservative wie Baldur Springmann mit heimatlosen Kommunisten und den Nürnberger Stadtindianern. Und in Offenbach stritten diesmal sozial Progressive mit Wirtschaftsliberalen um den Kurs der Partei. Utopisten und Drogen-Fans blieben dabei auf der Strecke.

Die Masse der rund 400 von der Basis eingereichten und teils kuriosen Anträge wie etwa ein "Grundrecht auf öffentliche Nacktheit" oder die "Abschaffung von Sommer- und Winterzeit" mussten vertagt werden, weil die Piratenpartei ihrem Vorsitzenden Sebastian Nerz zufolge nach ihrem Wahlerfolg in Berlin mit knapp neun Prozent "in der Realpolitik angekommen" ist. Nach Positionen etwa zur Netz- und Medienpolitik, die sich die Piraten auf ihren ersten drei Parteitagen seit 2010 für ihren politischen Kompass verordnet hatten, wird dem Tübinger Bioinformatiker zufolge nun "von uns erwartet, dass wir auch Lösungen finden für wirtschaftliche Fragen."

Die waren und sind auch nach Offenbach auf der Seekarte der Piraten noch weithin unbekanntes Land. Der aus der CDU kommende Nerz definierte seine Partei zwar einerseits als "sozialliberal", zugleich sei sie aber selbst für FDP-Mitglieder "die neue liberale Hoffnung in Deutschland". Doch diese Hoffnung trügt.

Die Piratenpartei fordert ein bedingungsloses Grundeinkommen

Dass der wirtschaftsliberale Flügel einen Beschluss zur Abschaffung der Zwangsmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern im Grundsatzprogramm durchsetzten konnte, um Selbständigen mehr Freiheit zu geben, passt zwar in dieses Bild. Doch es verblasst zur Bedeutungslosigkeit gegenüber dem neuen sozialen Linkskurs, den sich die Piraten verordneten.

Die Partei schrieb sich neben der Begrenzung der Leiharbeit und der Abschaffung von Sanktionen bei Hartz-IV-Leistungen mit Zweidrittel-Mehrheit die Forderung nach einem "Bedingungslosen Grundeinkommen" für alle Bürger ins Programm. Dieses Bürgergeld soll allen "eine sichere Existenz und gesellschaftliche Teilhabe ohne Zwang zur Arbeit oder anderen Gegenleistungen sichern". Vom Bundestag sollen dazu Modelle entwickelt werden.

Das Modell eines solidarischen Bürgerelds wird etwa auch vom ehemaligen thüringischen CDU-Ministerpräsidenten Dieter Althaus vertreten und sieht dazu eine Reform der Einkommensteuer und die Zusammenführung der staatlichen Transferleistungen vor. Für Wirtschaftsliberale war es in Offenbach gleichwohl ein rotes Tuch. "Das ist Kommunismus", rief eine junge Piratin, und "Wir fördern die Faulheit", empörte sich ein anderer.

Dieser Meinungsbildungsprozess, in dem sich in langem und geduldigem Ringen um die besseren Argumente eine Mehrheit herausbildete, macht für viele Anhänger anscheinend den eigentlichen Charme der Partei aus: Im Gegensatz zu den etablierten Parteien kennen die Piraten kein Delegiertensystem. Jedes einzelne Mitlied kann sich deshalb immer mit Anträgen und Änderungsvorschlägen einbringen und außerhalb von Parteitagen über interne elektronische Foren an der ständig fließenden Meinungsbildung teilhaben.

Bei den Piraten können sich die Menschen unmittelbar beteiligen

"Politik machen, heißt die Zukunft selbst gestalten zu wollen", sagt Gerhard Anger, einer der profiliertesten Köpfe der Piraten. "Im Gegensatz zu den etablierten Parteien können sich bei uns die Menschen daran unmittelbar beteiligen", fügt der Berliner Landesvorsitzende hinzu. Und mit diesem Konzept, das dem Zeitgeistbedürfnis des Mitgestaltens in der Politik entspricht, brachte er die Piraten ins Berliner Abgeordnetenhaus und den Traum der Grünen-Kandidatin Renate Künast vom Bürgermeisteramt zum Platzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.