Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Und plötzlich ist Schwarz-Gelb im Bund wieder eine Option

Leitartikel
15.05.2017

Und plötzlich ist Schwarz-Gelb im Bund wieder eine Option

Nur vier oder fünf Prozentpunkte mehr und Schwarz-Gelb wäre kein politisches Auslaufmodell mehr.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Die Liberalen sind zurück, die Grünen weiter auf Talfahrt: Was das Ergebnis aus Nordrhein-Westfalen für die Bundestagswahl im Herbst bedeutet.

Für eine Partei, die schon totgesagt wurde, ist die FDP noch ziemlich lebendig. 11,5 Prozent in Schleswig-Holstein, mehr als zwölf jetzt in Nordrhein-Westfalen: Mit dem Wiedererstarken der Liberalen und dem rasanten Ansehensverlust der Grünen verändert sich auch die Ausgangslage für die Bundestagswahl im Herbst. Nur vier, fünf Prozentpunkte mehr für CDU, CSU und FDP als im Moment – und Schwarz-Gelb wäre kein politisches Auslaufmodell mehr, sondern eine strategische Option.

Jenseits aller Diskussionen, ob der Schulz-Zug mit der SPD weiter talwärts rast oder doch noch die Kurve kriegt, bahnen sich auch in der zweiten Reihe der deutschen Politik nachhaltige Veränderungen an: Die Grünen punkten nur noch in den Ländern, in denen sich ihre Kandidaten wohltuend vom übrigen grünen Spitzenpersonal abheben – Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg, zum Beispiel, oder Robert Habeck in Schleswig-Holstein. Die FDP wird nach ihren jüngsten Triumphen den Sprung zurück in den Bundestag schaffen, und rechts von der Union hat sich auch die Alternative für Deutschland als feste politische Größe etabliert, die inzwischen in 13 von 16 Landesparlamenten sitzt. Das macht die Situation insgesamt unübersichtlicher, stärkt am Ende aber vor allem die Kanzlerin.

Angela Merkel hat alle Trümpfe in der Hand

Ein bunter Dreier mit Liberalen und Grünen, die sogenannte Jamaika-Koalition, mit etwas Glück eine Allianz mit der FDP alleine, zur Not noch einmal eine Große Koalition: Wenn bis zur Bundestagswahl am 24. September nichts Unvorhergesehenes passiert, hat Angela Merkel alle Trümpfe in der Hand. Wie das in der Praxis aussehen kann, probt in Düsseldorf nun ihr Parteifreund Armin Laschet, der sich ein Bündnis mit den Sozialdemokraten offenbar genauso vorstellen kann wie eines mit der FDP und damit eine Koalition zu seinen Konditionen schmieden wird. Und wie auch immer er sich am Schluss entscheidet: Es wird mit Angela Merkel besprochen, von ihr abgesegnet und schon deshalb ein Signal für die Bundestagswahl sein.

Dass FDP-Chef Christian Lindner darauf achtet, sich der Union nicht vorschnell an den Hals zu werfen, ist nur ein Teil des Spiels. Die Schnittmengen mit der SPD und den Grünen sind im Bund und in den meisten Bundesländern viel zu gering für Ampel-Koalitionen. Die einzige Partei, die sich eine kritische Distanz zum Staat bewahrt hat und sich für Steuersenkungen im großen Stil einsetzt, an der Seite der Etatisten? Undenkbar, zumindest auf Bundesebene. Undenkbar, vor allem, mit Christian Lindner.

Auf das Personal an der Spitze kommt es an

Wie sehr es auch bei den kleineren Parteien auf das Personal an der Spitze ankommt, zeigt eine Zahl aus Nordrhein-Westfalen: Sieben von zehn Menschen, die dort ihr Kreuz bei der FDP gemacht haben, haben dies wegen Lindner getan. Vor allem den Grünen sollte das zu denken geben, sie haben sich bei der Urwahl ihrer Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl routiniert und fantasielos für zwei Vertreter des Establishments entschieden, Kathrin Göring-Eckart und Cem Özdemir. Die Chance, mit Habeck einen anderen Ton anzuschlagen und andere Milieus zu erreichen, ließen sie ungenutzt. Auf viele, zumal auf die jungen Wähler, wirken die Grünen heute seltsam grau, wie aus der Zeit gefallen.

Lesen Sie dazu auch

Politik ist nichts Statisches, sie unterliegt äußeren Einflüssen, sie verändert und korrigiert sich. Falls die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen jedoch so etwas war wie eine kleine Bundestagswahl, dann muss es den Grünen Himmelangst werden. Für eine Partei, die im größten Bundesland der Republik ihr Wahlergebnis fast halbiert, ist nichts mehr sicher, auch der Wiedereinzug in den Bundestag nicht. Die FDP weiß, wie sich das anfühlt.

Lesen Sie auch:

Politikforscher: Martin Schulz zieht nicht mehr

Der Merkel-Effekt

„Das ist der Super-Gau für die SPD“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.05.2017

...rechts von der Union hat sich auch die Alternative für Deutschland als feste politische Größe etabliert, die inzwischen in 13 von 16 Landesparlamenten sitzt. Das macht die Situation insgesamt unübersichtlicher, stärkt am Ende aber vor allem die Kanzlerin.

.

Das einzige was die Afd bislang stabilisiert sind größere Koalitionen mit deutlich > 60% Stimmanteil.

.

Und wenn wird Regierungsbildung wie in NRW zum Glückspiel der 5% Hürde.

16.05.2017

Ein toller Kommentar mehr. Die AfD stärkt die Kanzlerin. Das Adjektiv die absegnente gottgleiche hat der Herr Wais noch vergessen.

Die Aussicht auf Schwarzgelb wird zum Glück bei vielen Menschen die gleiche Reaktion auslösen, wie rotrotgrün bei anderen. Eine große Chance für die SPD. Dieses reaktionäre neoliberale Konglomerat wäre so ziemlich das Letzte, was wir in diesen Zeiten des Auseinanderdriftens der Gesellschaft brauchen. Mit dem pampigen, arroganten und hochnäsigen (H. Prantl) Schnösel Lindner möglicherweise als Vizekanzler.