Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Lernt Deutschland zu wenig aus seinen Fehlern in der Corona-Pandemie?

Lernt Deutschland zu wenig aus seinen Fehlern in der Corona-Pandemie?

Kommentar Von Michael Pohl
15.02.2021

Der Skandal um die Impfvordrängler und die mangelhafte EU-Bestellpolitik lösen viel Unmut aus. Die Verdrängung der Probleme verschärft die Vertrauenskrise.

Bunkermentalität allerorten: Während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die europäische Bestellung der Corona-Impfmittel in Tönen feierte, als wäre Brüssel soeben die erste Landung eines Astronauten auf dem Mars geglückt, schweigt sie seit Monaten zum Vorwurf, die EU habe zu knausrig, zu wenig und zu spät bestellt. Sie räumte allenfalls den Fehler ein, zu wenig die Massenproduktion im Blick gehabt zu haben. Und die EU hätte "den Menschen erklären sollen", dass es mit dem Impfen nur "langsam" vorangeht.

Auch der Augsburger Bischof bedauerte, als er als prominentester Impfvordrängler der Republik ertappt wurde, "Missverständnisse". Aber nicht seine eigenen, sondern die der anderen. Und der Chef der schwäbischen Arbeiterwohlfahrt bestritt Impfbetrug in den eigenen Reihen schlicht.

Corona in Deutschland: Mangelnde Fehlerkultur verhindert Fortschritt

Nun ist es sehr menschlich, dass man sich schwertut, eigene Fehler zuzugeben oder dass man den Anstand verletzt hat. Doch problematisch wird es, wenn dadurch das Vertrauen in Institutionen verletzt wird, wie in den genannten Fällen. Die Unfähigkeit, Fehler zuzugeben, verschärft nicht nur die Vertrauenskrise der Bürger in die Politik. Die mangelhafte Fehlerkultur verhindert auch nötige Korrekturen und Fortschritt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ein Großteil des Erfolgs, mit dem amerikanische Internetkonzerne zu den bestimmenden Global Playern der Weltwirtschaft wurden, beruht auf dem offensiven Umgang, Fehler zu machen, sie zu korrigieren oder nach dem Scheitern eines Produkts mit den gewonnenen Erfahrungen schnell zum nächsten zu gehen. Niemand hält Jeff Bezos vor, dass sein Amazon-Smartphone gescheitert ist, oder kräht nach der gefloppten Google-Brille.

In Deutschland ist dagegen die Angst davor, ein noch so kleines Scheitern einzugestehen, so groß, dass Verantwortliche lieber die Beschädigung von Institutionen und das Dauerschwelen von Problemen in Kauf nehmen, statt überfällige Lösungen anzugehen.

Das europäische Impfdesaster liegt im Wesentlichen mit darin begründet, dass sich Deutschland einmal mehr in einer Krise von osteuropäischen Ländern am Nasenring durch die politische Manege hat ziehen lassen.

Deutschland braucht ein Digitalisierungsministerium

Ein politisch voranschreitendes Kerneuropa, wie es schon vor einem Vierteljahrhundert von Wolfgang Schäuble als "Europa der zwei Geschwindigkeiten" gefordert wurde, hätte das Impfdebakel wie viele andere EU-Krisen möglicherweise verhindert. Auch die weitere Chance einer überfälligen EU-Reform wurde aus parteiegoistischen Gründen verhindert, weil Konservative und Sozialdemokraten Frankreichs Präsident Emmanuel Macron diesen Erfolg nicht gönnen wollten, der zuvor ihre französischen Schwesterparteien marginalisiert hat.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ob EU-Schwäche, Impfversagen, Pflegemangel, Föderalismus-Klein-Klein oder mangelnde einheitliche Bildungsstandards: Corona hat sehr viele verdrängte Defizite schonungslos ans Licht gezerrt. Ohne eine offene Fehlerkultur werden diese Probleme die Pandemie überdauern und zu noch größeren Zukunftshindernissen für Deutschland anwachsen. Allen voran steht dabei die fast auf Entwicklungsniveau stecken gebliebene Digitalisierung des Landes.

Statt PR-Seifenblasen-Pustefix braucht Deutschland nach der Bundestagswahl im Herbst endlich ein Digitalisierungsministerium mit dem politischen Kaliber eines Innen- oder Finanzressorts. Und statt wolkiger Impfversprechen sollte der Bundesgesundheitsminister endlich der Bevölkerung klar und deutlich erklären, welche Gruppe wann und wie geimpft wird, statt nur aufs Kleingedruckte zu verweisen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.02.2021

Deutschland braucht kein „Digitalisierungsministerium“.

Wieso wird bei jedem Problem nach noch mehr Staat gerufen. Der versagt momentan geradezu jämmerlich. Anstatt „Konferenzen“ bei Frau Merkel zur Erzielung irgendwelcher Kompromisse auszudealen hätte man die Stärken des Föderalismus mal ausspielen können. Es hilft auch nicht noch mehr zentralistische EU.
Da ergehen sich verantwortliche Politiker ungestraft an unserem Grundgesetz, und gleichzeitig sterben 10-Tausendeine in Altenheimen. Niemand hat die dort geschützt. Wer wird für diese Unterlassung zur Verantwortung gezogen? Wann handeln Parlamente und schmeißen die Regierung über Bord?
Wann macht irgendeiner der Entscheidungsträger seinen Job? Eine Kassiererin wird rechtmäßig wegen ein paar Pfand-Cent gefeuert, aber im Verantwortungsbereich von Herrn Span wird massenhaft gestorben, ohne das der was zu befürchten hat. Und wenn es schlimmer wird, sind es nicht die Maßnahmen, die unpassend sind, sondern das unbotmäßige Volk.

Nein - wir brauchen keine neuen Institutionen. Wir brauchen weniger Lügen, wie „Grenzen kann man nicht schützen.“ „Der November-Lookdown muss sein, damit wir in Familien Weihnachten feiern können.“ „Diese Maßnahmen ist Alternativlos.“

15.02.2021

Immer wieder Versagen und permanentes Suchen nach Entschuldigungen, das erinnert an die Feststellung unseres Kanzlers Helmut Schmidt als bei Missständen immer der Ruf nach neuen Gesetzen laut wurden: "Wir brauchen keinen neuen Gesetze oder Bestimmungen, wir haben sie bereits, sie werden nur nicht angewendet."
ERGO: Bestraft endlich die Nichtanwender und Versager.!!

15.02.2021

Die Behauptung , daß "ohne die EU" gerade kleinere (wohl europäische) Länder bei der Imfbeschaffung leer ausgegangen wären" zeigt von einem geradezu unglaublichem Populismus !

Man könnte fast glauben , die EU hätte - nach dieser Meinung- für die ganze Welt bestellen sollen- "dann wäre Alles gut gegangen" .

Tatsache ist vielmehr, daß - hätte jedes Land in Europa für sich selbst beschafft - auch jedes Land seine Kontingente bekommen .

Man sollte endlich den Moloch EU in die (ungemein
erfolgreichere) EG zurückstutzen !

Mit der EG wären die europäischen Länder weitaus besser gefahren - in der Vergangenheit und in der Zukunft

15.02.2021

>> Das europäische Impfdesaster liegt im Wesentlichen mit darin begründet, dass sich Deutschland einmal mehr in einer Krise von osteuropäischen Ländern am Nasenring durch die politische Manege hat ziehen lassen. <<

Ach jetzt sind mal wieder die Osteuropäer schuld, wenn EU-Ideen platzen...

>> Ein politisch voranschreitendes Kerneuropa, wie es schon vor einem Vierteljahrhundert von Wolfgang Schäuble als "Europa der zwei Geschwindigkeiten" gefordert wurde, hätte das Impfdebakel wie viele andere EU-Krisen möglicherweise verhindert. <<

Hätte, hätte Fahrradkette...