Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalitionsverhandlungen: Innere Sicherhe: Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ringt Union Zugeständnisse ab

Koalitionsverhandlungen: Innere Sicherhe
16.10.2009

Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ringt Union Zugeständnisse ab

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Bei den Koalitionsverhandlungen zum Thema Innere Sicherheit gab es eine Überraschung. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) rang der Union einige Zugeständnisse ab. Von Rudi Wais

Draußen, in der Kälte, steht ein halbes Dutzend Demonstranten und hält trotzig ein Schild in die Höhe: "Bürgerrechte sind keine Verhandlungsmasse." Drinnen, in der baden-württembergischen Landesvertretung, sitzt

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

- und lächelt. Beim Reizthema Innere Sicherheit hat sich die Verhandlungsführerin der

FDP

in wichtigen Punkten durchgesetzt.

Dass die neue Koalition die Privatsphäre der Bürger wieder besser schützt, ist für sie auch ein sehr persönlicher Erfolg. 14 Jahre nach ihrem tränenreichen Rücktritt als Justizministerin steht die 58-jährige Liberale vor einem politischen Comeback, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.

Damals wurde sie im Streit um den Großen Lauschangriff von ihrer eigenen Partei ausgebremst - einer Partei, die sich immer stärker auf wirtschaftliche Fragen zu konzentrieren begann und in der prinzipienfeste Linksliberale wie Burkhard Hirsch, Gerhart Baum oder Sabine Leutheusser-Schnarrenberger seltsam gestrig wirkten. Die elf Jahre in der Opposition allerdings haben die FDP mehr verändert als ihre bayerische Landesvorsitzende, und so gesehen ist es vermutlich nur konsequent, wenn sie jetzt auch als aussichtsreichste Anwärterin auf ihr altes Ministerium gehandelt wird.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist sich treu geblieben - und unbequem obendrein. Wenn die Nichte des früheren Justizministers Wolfgang Stammberger das Gefühl hat, der Staat mische sich zu sehr in die privaten Angelegenheiten seiner Bürger ein, scheut sie keinen Streit und keine Klage vor dem Verfassungsgericht. Selbst ihr früherer Hund hörte auf den Namen eines Bürgerrechtlers: Martin Luther.

In den Verhandlungen mit ihrem alten Rivalen Wolfgang Schäuble hat sie mehr durchgesetzt als erwartet: Einen Computer online durchsuchen kann das Bundeskriminalamt künftig erst, wenn ein Bundesrichter dies genehmigt hat, auf Telefondaten darf der Staat nur zugreifen, wenn Leib und Leben eines Menschen gefährdet sind, Internetseiten mit Kinderpornografie sollen nicht nur gesperrt, sondern gleich gelöscht werden.

"Ein sehr gutes Ergebnis mit klarer liberaler Handschrift" sei das, sagt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Zum ersten Mal seit dem 11. September 2001 gibt der Staat seinen Bürgern etwas von ihrer alten Freiheit zurück.

Das ist, nicht zuletzt, auch ihr Verdienst. Vor neun Jahren hatte die Bundestagsabgeordnete aus Feldafing bei Starnberg noch Mühe, überhaupt Vorsitzende des zerstrittenen bayerischen Landesverbandes zu werden. Mittlerweile hat sie ihre Partei zurück ins Maximilianeum und in eine Koalition mit der CSU geführt, sie bietet den mächtigen Innenpolitikern der Union Paroli und dementiert die Frage, ob sie nicht Schäubles Nachfolgerin werden wolle, allenfalls halbherzig: "Ich spekuliere nicht, aber das Innenministerium ist von großem Gewicht."

Nach der gängigen Koalitionslogik ist dieses Ressort für die FDP zwar außerhalb jeder Reichweite, das neue Selbstbewusstsein der Sabine Leutheusser-Schnarrenberger aber steht auch für ein neues Wertesystem in der FDP. Ihre Partei, sagt sie, habe heute ein ganz anderes Selbstverständnis als am Ende der Kohl-Zeit.

Obwohl in der Finanzkrise naturgemäß wirtschaftspolitische Probleme dominierten, registriere sie ein wachsendes Interesse an Bürgerrechtsthemen wie dem Datenschutz. Dass fast 30.000 Menschen im Internet gegen das Speichern von Daten auf Vorrat Klage beim Verfassungsgericht eingereicht hätten, zeige ja vor allem eines: "Sie wollen nicht, dass der Staat in ihrem Leben herumschnüffelt." (Rudi Wais)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.