Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Libyen-Konferenz: Sicherheitsexperte zu Libyen: "Nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer"

Libyen-Konferenz
20.01.2020

Sicherheitsexperte zu Libyen: "Nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer"

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Bundesaußenminister Heiko Maas sowie Antonio Guterres (l), Generalsekretär der Vereinten Nationen nach der Libyen-Konferenz in Berlin.
Foto: Michael Kappeler, dpa

In Libyen herrscht seit Jahren Bürgerkrieg. Wie der Sicherheitsexperte Philipp Rotmann die Ergebnisse des Libyen-Gipfels in Berlin bewertet.

Herr Rotmann, wie beurteilen Sie die Ergebnisse des Libyen-Gipfels?

Philipp Rotmann: Der Gipfel ist nach Jahren der Blockade und der Verschlimmerung ein erster Hoffnungsschimmer. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.

Worin liegt denn der Fortschritt?

Rotmann: Alle wesentlichen externen Unterstützer, die den Bürgerkriegsparteien in Libyen Waffen und Geld zur Verfügung stellen, haben sich an einen Tisch gesetzt und sich in die Hand versprochen, damit aufzuhören. Ob sie sich auch daran halten, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Denn eines ist klar: Die Akteure werden nicht von heute auf morgen vom Saulus zum Paulus. Sie haben handfeste Interessen. Nun müssen Wege gefunden werden, um einen Ausgleich dieser Interessen zu finden. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies scheitert, ist groß.

Was ist ein Beschluss wert, der nicht von einer Truppe überwacht wird?

Rotmann: Es gibt durchaus eine gewisse Kontrolle durch Experten vor Ort, durch Medienberichte, durch zivilgesellschaftliche Organisationen. Auch ohne militärische Überwachung werden wir also wissen, ob die Waffenlieferungen weitergehen. Wenn wir sehen, dass es über Wochen oder Monate keine Veränderung gibt, sind die Beschlüsse von Berlin nicht mehr als ein Papiertiger. Umgekehrt heißt das aber auch, dass es Hoffnung gibt, wenn jetzt etwas in Bewegung gerät. Der zweite Schritt wird dann sein, dem formellen Beobachtungsmechanismus der Vereinten Nationen wieder Zähne zu geben. Diesen Mechanismus wird es auch brauchen, um das Vertrauen zwischen den Akteuren zu stärken – denn keiner davon will das Gefühl haben, über den Tisch gezogen zu werden und mehr aufzugeben als der jeweils andere.

Ist die Gemengelage nicht viel zu komplex, als dass es so etwas wie Vertrauen zwischen den Akteuren geben könnte?

Rotmann: Natürlich ist die Situation verfahren. Und trotzdem glaube ich, dass der Versuch, einen Weg aus der Krise zu finden, nicht zum Scheitern verurteilt ist. Sie müssen sehen: Die externen Kriegsparteien investieren viel in Libyen: Die Russen etwa schicken sowohl Waffen als auch Söldner. Das hat Auswirkungen auf die Innenpolitik: Wenn Kämpfer nicht zu ihren Familien zurückkommen, stellen diese Fragen an Präsident Wladimir Putin. Das kann der Kreml auch nur zu einem gewissen Grad unterdrücken. Was ich damit sagen will: Die Akteure lassen sich nur auf diesen politischen Kompromiss ein, weil sie selbst keine bessere Option sehen.

Philipp Rotmann leitet die friedens- und sicherheitspolitische Arbeit des Berliner Thinktanks Global Public Policy Institute (GPPi). Er ist Co-Autor des Buches „Krieg vor der Haustür. Die Gewalt vor Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können“.
Foto: GPPi

Haben Kanzlerin Merkel und Außenminister Maas nur eine Vorzeige-Konferenz veranstaltet?

Rotmann: Man muss den Gipfel nicht feiern. Aber es ist legitim, dass die Bundeskanzlerin und der Außenminister stolz auf das Erreichte sind: Sie haben die Tür zum Frieden einen Spalt weit aufgestoßen. Und wenn man betrachtet, wie hoch die Kosten dieses Bürgerkrieges sind, was in dem Land geschieht, dann ist so eine kleine Investition in ein paar Flugzeuge und Diplomatie positiv zu werten. Auch wenn die Erfolgschancen sicher unter 50 Prozent liegen.

Warum wirkt Europa häufig so hilflos, wenn es um Konflikte vor der eigenen Haustür geht?

Rotmann: Zum einen sind wir es gewohnt, dass solche Fragen primär die Amerikaner für uns gelöst haben. Die USA haben fertige Konzepte vorgelegt und uns erst dann gefragt, welchen Beitrag wir leisten wollen. Das ist vorbei, allerdings befinden wir uns immer noch in einem Anpassungsprozess. Das ist ein kultureller Prozess, aber auch ein ganz praktischer. Wenn wir uns anschauen, wie viel Personal Deutschland in seinen Botschaften beschäftigt, dann ist das um ein Vielfaches weniger als die Amerikaner – selbst wenn wir alle europäischen Botschaften zusammennehmen. Die „Weltpolitik-Fähigkeit“, die der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker eingefordert hat und die von deutschen Spitzenpolitikern betont wird, muss erst noch entwickelt werden. Zum anderen fehlt es den Europäern an der Bereitschaft, Machtressourcen einzusetzen. So wie die Amerikaner Sanktionen verordnen, hätte auch die EU ihre Möglichkeiten: Viele Konfliktparteien haben Geld in Europa angelegt und sind damit verwundbar. Doch um dieses Instrument zu nutzen, müsste Europa die Friedenspolitik höher gewichten als die wirtschaftlichen Interessen etwa von Banken. Und auch das militärische Engagement darf nicht von vornherein ausgeschlossen werden.

Welche Zukunft sehen Sie für das Bürgerkriegsland Libyen?

Rotmann: Eine Prognose ist schwierig. Es ist möglich, dass sich die Eskalation der vergangenen Monate einfach fortsetzt. Es gibt viele Gründe, warum ein politischer Prozess scheitern könnte, von den Überlebensängsten der Akteure vor Ort bis zu Machtdemonstrationen der externen Mächte. Aber es gibt eben auch die Chance, dass sich die Situation in Libyen bessert. Doch selbst im besten Fall wird dieser Weg 10 bis 20 Jahre dauern, ehe man das politische Gebilde Libyen sich selbst überlassen kann. Das geht nicht schnell.

Lesen Sie dazu auch: Ist die Bundeswehr auf einen Libyen-Einsatz vorbereitet?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.