Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Lindner: „Wir müssen weg vom hektischen Krisenmanagement“

Interview
29.10.2020

Lindner: „Wir müssen weg vom hektischen Krisenmanagement“

FDP-Chef Christian Lindner: „Was passiert vor allem, wenn nach den Weihnachtsferien die Zahlen wieder steigen? Kommt dann der dritte Lockdown?“
Foto: Kay Nietfeld, dpa

FDP-Chef Christian Lindner kritisiert die Art und Weise der Lockdown-Beschlüsse als Aktionismus und warnt vor Panikmache in der Corona-Pandemie.

Herr Lindner, Bund und Ländern haben im Kampf gegen die Corona-Pandemie gerade neue Beschlüsse gefasst, die weit ins private und öffentliche Leben eingreifen. Wie bewerten Sie die Maßnahmen?

Christian Lindner: Äußerst kritisch und teilweise sogar rechtlich fragwürdig. Es werden pauschal Betriebe geschlossen, die in Hygienekonzepte investiert haben und die Menschen schützen können. Es droht sozialer und wirtschaftlicher Schaden, ohne dass es dauerhaft Fortschritte für den Gesundheitsschutz gibt. Was passiert vor allem, wenn nach den Weihnachtsferien die Zahlen wieder steigen? Kommt dann der dritte Lockdown? Wir müssen weg vom hektischen Krisenmanagement zu einer nachhaltigen Risikostrategie. Dazu hat ein beachtlicher Teil der organisierten Ärzteschaft mit namhaften Virologen gestern eine Alternative vorgeschlagen, die den Schutz besonders Gefährdeter ins Zentrum stellt, auf Gebote statt Verbote setzt und die vor allem regional reagiert. Das könnte eine dauerhaft durchhaltbare Strategie sein, die Freiheit und Gesundheit besser ausbalanciert.

Das Parlament wurde erneut nicht beteiligt. Dabei hatte Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus als Vertreter der Regierungsparteien genau das eingefordert. Was ist davon zu halten?

Lindner: In Berlin spricht man inzwischen vom Brinkhaus’schen Gesetz. Damit ist gemeint, in Sonntagsreden wortreich und vehement genau das zu fordern, was in Wahrheit nie wirklich geplant ist. Das kennt man von den Reden über Steuersenkungen, Soli-Abschaffung, Verkleinerung des Bundestages oder rationaler Energie- und Klimapolitik. Aus allen anderen Fraktionen, insbesondere SPD und Grüne, gibt es aber die echte Forderung nach einer Beteiligung des Parlaments. Eine offene Debatte im Bundestag könnte ein Stück Versöhnung mit den Menschen bedeuten, die die Regeln ganz oder teilweise ablehnen. Außerdem kann die parlamentarische Debatte dabei helfen, Schwächen und Fehler zu erkennen. Beispiel Beherbergungsverbot. Das hätte in dieser Form niemals den Weg durch den Bundestag gefunden.

Werden die Fraktionen überhaupt beteiligt?

Lindner: Ich habe gerade moniert, dass die Fraktionsvorsitzenden zwar zu Beginn der Pandemie von der Kanzlerin informiert wurden, dann aber lange Zeit nicht mehr. In dieser Woche gab es dann erstmals wieder eine Unterrichtung. Das ist allerdings nur eine informelle Beteiligung. Sie ersetzt nicht Debatten und Entscheidungen im Parlament. Und genau dahin müssen wir bei so weitreichenden Freiheitseinschränkungen zurückkehren.

Wird die Debatte ausreichend sachlich geführt?

Lindner: Wir müssen uns einerseits vor der Relativierung dieser Erkrankung hüten. Anderseits ist das Schüren von Panik à la Lauterbach, dem SPD-Gesundheitspolitiker, auch kein guter Ratgeber. Das führt dann zu Übertreibungen, wie etwa zuletzt Lauterbachs Forderung, die Unverletzlichkeit der Wohnung aufzugeben. Das macht der Staat noch nicht mal bei der Terror-Abwehr.

Bei der CSU gibt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder gerne anderen gute Ratschläge. Nervt Sie das?

Lindner: Das können die Bürgerinnen und Bürger auf der Basis der Ergebnisse seiner Politik ohne mich beurteilen.

Viele der Corona-Finanzhilfen kommen bei den Unternehmen nicht an. Woran liegt es?

Lindner: Das betrifft neben den Unternehmen die Solo-Selbstständigen und es liegt am Übermaß der Bürokratie. Wir haben bereits den Vorschlag gemacht, dass Verluste aus 2020 bei der Steuer mit Gewinnen aus 2018 und 2019 voll verrechnet werden können. Das wäre eine unbürokratische Lösung, die allen hilft, und wir sollten sie schnell beschließen. Denn im neuen Jahr droht uns sonst eine weitere Verschärfung der ohnehin anstehenden Pleitewelle.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die CDU hat wegen der Corona-Pandemie ihren Parteitag abgesagt. Wie bewerten Sie das?

Lindner: Jede Partei muss das für sich selbst entscheiden. Grundsätzlich gilt aber, dass das demokratische Leben fortgesetzt werden muss. Es geht nicht um den Unterhaltungsfaktor, sondern es geht um einen demokratischen Legitimationsprozess. Wir können die Vorbereitung der nächsten Bundestagswahl nicht auf Dauer unterbrechen. Ich halte das auch in Pandemie-Zeiten für machbar.

Notfalls auch indem man Parteitage digital veranstaltet?

Lindner: Das würde ich befürworten. Der CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak nun wohl auch. Die Große Koalition insgesamt stand bisher auf der Bremse. Wenn die CDU jetzt den Willen hat, das Parteiengesetz zu modernisieren und digitale Entscheidungen zu ermöglichen, dann ist die FDP bereit, das in einem ganz schnellen Gesetzgebungsverfahren möglich zu machen, um der CDU ihren Parteitag bald zu ermöglichen.

Friedrich Merz hat also recht mit seinem Wunsch nach einer schnellen Lösung?

Lindner: Da steht mir kein Urteil zu. Mich wundern nur manche Kommentare. Früher fand man es gut, wenn jemand am Gitter des Kanzleramts gerüttelt hat. Wenn er das heute macht, dann ist er plötzlich ein Trump.

Wir werten das mal als ein Ja. Darüber hinaus: Die Union ist ein potenzieller Koalitionspartner der FDP. Aber wenn von dort keine klaren Ansagen kommen, auch in Bezug auf den Kanzlerkandidaten, dann können Sie wohl kaum eine Strategie für die Bundestagswahl entwickeln. Machen Sie diese Verschiebungen als Parteichef nervös?

Lindner: Wir entwickeln unsere Strategie unabhängig von dem, was andere Parteien machen. Für uns stehen Freiheit und Selbstverantwortung, das Ende der Schuldenpolitik und die Sicherung von Arbeitsplätzen, ein modernes Bildungssystem und Tempo bei der Digitalisierung im Zentrum. Nach der Bundestagswahl wird man dann sehen, welche Konstellationen möglich sind. Meine Prognose ist, dass es, anders als manche glauben, nicht automatisch auf Schwarz-Grün hinauslaufen wird. Das ist auch gut so, denn diese Verbindung zweier stark staatsorientierter Partei führt nicht dazu, dass die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten und der wirtschaftliche Fortschritt gestärkt werden.

Hat die FDP eigentlich genug Geld für einen Bundestagswahlkampf?

Lindner: Wir sind so solide finanziert wie seit 25 Jahren nicht mehr. Wir haben das gemacht, was wir dem Staat empfehlen: Mit weniger Geld besser umgehen.

Lesen Sie dazu auch: Diese Corona-Regeln gelten ab 2. November

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.11.2020

Mancher hier behauptet, die Wirtschaft sei Herrn Lindner wichtiger als die Gesundheit.
Ich denke, genau das Gegenteil ist der Fall!
Herr Lindner hat erkannt, dass der Virus uns noch etliche Jahre begleiten wird. Er wird nie ganz verschwinden! Wir müssen Methoden finden, wie wir mit dem Virus leben können.
Hierzu sind große Investitionen in Forschung und vor allen Dingen der Ausbau des Gesundheitssystems erforderlich.
Im Moment sollen beispielsweise 10.000.000.000 € allein für EINEN MONAT, den November zum Ausgleich der Verluste für Gastronomie und Kulturschaffende ausgegeben werden.
Beide Branchen haben seitdem - trotz nur eingeschränkten Verdienstes - ungeheuer viel in Hygienekonzepte umgesetzt, die von den Gesundheitsämtern gefordert und genehmigt wurden. Ihnen wird jede Tätigkeit verboten.
Ließe man deren Tätigkeit zu – sie haben ALLE staatlichen Gesundheitsauflagen schließlich erfüllt – könnte man die 10 Milliarden beispielsweise für zukünftig dringend erforderliches Klinikpersonal einsetzen.
Für diese 10 Milliarden könnten wir ein Jahr lang 200.000 (in Worten: Zweihunderttausend) Pflegekräfte mit 50.000 Euro pro Pflegekraft bezuschussen.
Fragen Sie die Ärzte, Pflegekräfte oder wen Immer Sie aus diesem Bereich wollen, Sie werden eine Bestätigung erhalten!

03.11.2020

Herr Lindner trägt keinerlei Verantwortung und kann viel meinen und fordern. Und Ihr Vorschlag bewirkt für die aktuelle Situatation rein gar nichts. Außerdem ist die pauschale Behauptung, dass in der Gastronomie alles super gelaufen wäre eine Beschönigung. Es gab die ganze Bandbreite von penibler Befolgung der Hygieneregeln bis hin zu ihrer beinahe völligen Missachtung. Mag sein, dass sie nicht die großen Hotspots erzeugte, aber es lief bis dato eben auch sehr viel im Freien ab, das könnte sich nun drastisch ändern. Da aber bei vielen Fällen völlig unklar ist, wo die Infektion geschah, ist es eben auch nicht ausgeschlossen, dass das in der Gastronomie war.

Die Kanzlerin hat es doch erklärt: Es müssen drei von vier Kontakten unterbleiben, damit das exponentielle Wachstum gestoppt werden kann. Haben Sie besser Vorschläge zur Eindämmung der Pandemie - nicht zur Förderung der Wirtschaft?

30.10.2020

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt … aber Lindner muss sich nun mal profilieren, damit er mit der FDP nicht in der Versenkung verschwindet. Dass er es eventuell auf Kosten der Gesundheit vieler Menschen tut, ist bedauerlich, fragwürdig, zumindest sehr leichtsinnig. Stimmt, ein Duckmäuser ist er nicht, ob er sich allerdings als die hellste Kerze auf der Torte erweisen wird, darf bezweifelt werden.

30.10.2020

Lindner ist eben kein Duckmäuser der alles frisst was ihm vorgekaut wird. Ein Großteil der Deutschen und Kommentatoren fühlt sich durch die Obrigkeit wohl behütet und gibt alles auf wofür manche in den 60iger Jahren gekämpft haben.

30.10.2020

Bei Herrn Lindner habe ich den Eindruck, dass die Wirtschaft wichtiger ist als die Gesundheit oder gar das Leben von Menschen.
Herr Lindner sollte froh sein, wenn er nicht infiziert wird.

30.10.2020

"Anderseits ist das Schüren von Panik à la Lauterbach, dem SPD-Gesundheitspolitiker, auch kein guter Ratgeber."

Nur noch schwer zu ertragen, das Geseire dieses Schwätzers, der den Ernst der Lage noch nicht erkannt hat . . .