Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Linke wehrt sich gegen Verfassungsschutz-Beobachtung

22.07.2010

Linke wehrt sich gegen Verfassungsschutz-Beobachtung

Linke wehrt sich gegen Verfassungsschutz-Beobachtung
Foto: DPA

Berlin/Erfurt (dpa) - Nach der gerichtlichen Niederlage in Leipzig will sich die Linkspartei mit allen Mitteln gegen die Beobachtung durch den Verfassungsschutz wehren. Der Linken-Politiker Bodo Ramelow kündigte an, vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ziehen zu wollen.

"Jetzt müssen wir von meinem Einzelfall absehen und auf eine Normenkontrollklage übergehen", sagte der Thüringer Fraktionschef der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag.

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte am Mittwoch entschieden, dass die Beobachtung Ramelows rechtens ist. Der Verfassungsschutz begründet sein Vorgehen damit, dass der Politiker ein Spitzenvertreter einer Partei mit verfassungsfeindlichen Bestrebungen sei.

Ramelow bezeichnete das Urteil als "starken Schlag in die Magengrube". Er sei als Realpolitiker abgestraft worden, weil es den Verdacht gebe, dass in seiner Partei Ostalgie herrsche. "Solche Strömungen muss eine Demokratie doch aushalten", meinte er.

Die Linke-Bundestagsfraktion hat sich in Karlsruhe gegen die Überwachung ihrer 53 Mitglieder durch den Verfassungsschutz in der Legislaturperiode von 2005 bis 2009 zur Wehr gesetzt. Das Bundesverfassungsgericht hatte das Verfahren mit dem Hinweis auf die Verwaltungsgerichtsentscheidung gegen Ramelow ruhen lassen. "Jetzt müssen sie sich mit dem Fall beschäftigen." Wenn er dort ebenfalls scheitere, werde er weiter zum Europäischen Gerichtshof ziehen, kündigte Ramelow an.

Im Sender RBB kritisierte Ramelow, mit dem Leipziger Urteil sei es zulässig, dass über alle 80 000 Mitglieder der Linkspartei Registerauszüge angelegt werden könnten. Dies sei "ein skandalöses Verfahren" und "ein Rückfall in den Kalten Krieg".

Das Bundesverwaltungsgericht hatte im Fall Ramelows geurteilt, dass ein Dossier aus öffentlich zugänglichen Daten über ihn verfasst werden darf. Auch alle anderen Linken-Spitzenpolitiker könnten beobachtet werden. Es gebe Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen von Teilgruppen in der Partei (Az.: BVerwG 6 C 22.09).

Die Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) begrüßte das Urteil. "Die Linke ist ein Sammelbecken für SED-Täter unterschiedlichster Couleur", erklärte der Vize-Bundesvorsitzende, Hugo Diederich. Dagegen forderte der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, die Beobachtung sofort einzustellen, um angesichts leerer Staatskassen mehr Ressourcen für den Kampf gegen Neonazis oder Islamisten einsetzen zu können.

Der Vize-Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, zeigte sich im rbb-Inforadio überrascht von dem Urteil: "Ich habe das nicht für möglich gehalten, dass gerichtlich festgestellt wird, dass der Geheimdienst sich zum willfährigen Arm parteipolitischer Interessen machen kann." Linken-Chef Klaus Ernst lehnte in der "Leipziger Volkszeitung ab, linksextreme Gruppierungen wie die Kommunistische Plattform oder das Marxistische Forum auszuschließen.

Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach sagte dagegen im Sender MDR INFO, für die Beobachtung durch den Verfassungsschutz sei es nicht entscheidend, ob eine Partei in ein Parlament gewählt werde. Es gehe ausschließlich darum, ob es verfassungsfeindliche Aktivitäten gebe. "Ich habe noch nie gehört, dass die Repräsentanten der Linkspartei gesagt haben: Sofort die Beobachtung der NPD einstellen, denn die NPD ist ja in demokratischer Wahl in Parlamente eingezogen. Danach differenziert der Verfassungsschutz aus guten Gründen nicht."

Ramelow zum Prozess

Infos zum Urteil

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.