Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Machtkampf in Japan: Premier soll gestürzt werden

26.08.2010

Machtkampf in Japan: Premier soll gestürzt werden

Machtkampf in Japan: Premier soll gestürzt werden
Foto: DPA

Tokio (dpa) - In Japan ist inmitten der wirtschaftlichen Krise ein Machtkampf um die Führung des Landes entbrannt. Ichiro Ozawa, einer der einflussreichsten Politiker des Landes, will Regierungschef Naoto Kan bei der Wahl zum Vorsitzenden der Regierungspartei DPJ vom Thron stoßen.

Der umstrittene 68-Jährige, der mit Finanzskandalen in Verbindung gebracht wird, kündigte am Donnerstag an, bei der Parteiwahl am 14. September gegen Kan anzutreten. Der Chef der Regierungspartei wird gewöhnlich auch Ministerpräsident. Der erst seit rund drei Monaten amtierende Kan, der fünfte Premier in nur vier Jahren, hatte im Volk zuletzt stark an Unterstützung eingebüßt.

Ozawa wirft Kan vor, das Wahlsprechen der demokratischen Partei DPJ nicht einzulösen, der Bürokratie des Landes die Macht über die Politik zu entreißen. Doch Ozawa selbst hat in der Partei zuletzt an Einfluss eingebüßt. Wegen Finanzskandalen war er unlängst als Generalsekretär der Partei zusammen mit dem damaligen Premier Yukio Hatoyama zurückgetreten. Ozawa war einst ein Schwergewicht im korrupten alten System der LDP, die ihre Macht auf die üppige Versorgung von Klientelgruppen stützte. 1993 verließ er die Partei und schloss sich der Opposition an.

Mit seiner Kandidatur will Ozawa nach Einschätzung von Beobachtern vermeiden, ins politische Abseits zu geraten. Zudem könnte es sein vielleicht letzter Versuch sein, Regierungschef des Landes zu werden. Ozawa gilt als Stratege des historischen Sieges der DPJ bei der Unterhauswahl Ende August vergangenen Jahres, als sie die Liberaldemokratische Partei LDP nach mehr als 50 Jahren fast ununterbrochener Herrschaft von der Macht verdrängte. Doch viele Japaner sind von der DPJ enttäuscht. Dazu trugen auch wesentlich Ozawas Finanzskandale bei.

Der neue Premier Kan distanzierte sich klar von Ozawa, konnte dennoch eine herbe Niederlage bei der Oberhauswahl im Juli nicht abwenden. Dabei verlor die Partei ihre Mehrheit in der zweiten Kammer des Parlaments. Mit seiner Ankündigung, die Mehrwertsteuer anheben zu wollen, vergraulte Kan viele Wähler und ließ Zweifel aufkommen, ob er der richtige Mann an der Spitze ist. In Meinungsumfragen bevorzugen dennoch viele Japaner Kan als Parteichef. Grund dürfte sein, dass das Volk vom ständigen Wechsel an der Regierungsspitze. die Nase voll hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.