Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Macrons Schachzug

Frankreich
16.05.2017

Macrons Schachzug

Staatspräsident Macron (r.) und sein neuer Premier Edouard Philippe.
Foto: afp

Präsident ernennt Konservativen zum Regierungschef. Bei Antrittsbesuch in Berlin kündigt er tief greifende Reformen an

Der gemäßigt konservative Politiker Edouard Philippe wird neuer französischer Premierminister. Kurz vor seinem Berlin-Besuch ernannte Staatschef Emmanuel Macron den 46-jährigen Abgeordneten und Bürgermeister der nordfranzösischen Hafenstadt Le Havre am Montag zum Regierungschef, wie der Präsidentenpalast mitteilte. Macron will vor der Parlamentswahl im Juni ein breites politisches Bündnis schmieden, um eine Regierungsmehrheit für seine sozialliberalen Reformvorhaben zu gewinnen.

Philippe gehört zum moderaten Flügel der konservativen Republikaner-Partei um Ex-Premier Alain Juppé. Der Bartträger gilt als modern und offen und hat keine Berührungsängste mit anderen politischen Lagern: Als Student war er Anhänger des sozialistischen Reformpolitikers Michel Rocard. Während des diesjährigen Präsidentschaftswahlkampfs schrieb er eine wöchentliche Kolumne für die linke Tageszeitung Libération. Macron hatte schon vor der Wahl angekündigt, das traditionelle Rechts-Links-Schema in Frankreich zu durchbrechen.

Im Rennen um den Präsidentenposten waren die Kandidaten der Sozialisten und der bürgerlichen Rechten schon im ersten Wahlgang ausgeschieden. Macron hatte am Sonntag die Macht als jüngster Präsident aller Zeiten übernommen. Die übrigen Regierungsmitglieder sollen an diesem Dienstag ernannt werden. Juppé deutete an, dass er nach der Parlamentswahl im Juni Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Macron sieht. Falls die bürgerliche Rechte keine Mehrheit in der Nationalversammlung bekomme, „würde das Land es nicht verstehen, wenn wir eine systematische Opposition betreiben“, sagte der populäre 71-Jährige. Etwa 20 Politiker der Republikaner und der Zentrumspartei UDI appellierten bereits an ihr eigenes Lager, Macrons „ausgestreckte Hand“ zu ergreifen. „Die Rechte und das Zentrum müssen das Ausmaß des politischen Wandels erkennen, der unter ihren Augen geschieht“, schrieben sie.

In Berlin betonten Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sie wollten den Machtwechsel in Paris nutzen, um neuen Elan in die Europapolitik zu bringen. Sie vereinbarten die Ausarbeitung eines Reform-Fahrplans zur Stärkung der EU – auch, um das weitere Erstarken der Populisten zu verhindern. Merkel verspricht sich nach eigenen Worten eine „neue Dynamik“ in den deutsch-französischen Beziehungen. Macron kündigte eine enge Abstimmung mit Berlin an. Mit seinen Plänen für tief greifende Wirtschafts- und Sozialreformen wolle er nicht nur seinem Land mehr Wohlstand bringen und die Massenarbeitslosigkeit eindämmen, sondern auch das Vertrauen Deutschlands zu Frankreich stärken.

Der Präsident betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung stärkerer Investitionen, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu senken. „Was jetzt die Eurozone besonders braucht, ist eine entschlossene Investitionspolitik“, sagte er. Nötig seien dafür auch „frische Haushaltsmittel“. Dies sei ein „Ziel des gemeinsamen Fahrplans, an dem wir arbeiten wollen“.

Macron hat wiederholt institutionelle Reformen in der Eurozone vorgeschlagen – etwa die Berufung eines Finanzministers der Eurozone oder die Aufstellung eines gemeinsamen Haushalts. Die Bundesregierung betrachtet diese Pläne zurückhaltend, weil sie die Zustimmung aller EU-Staaten erfordern würde und ihre Umsetzung vermutlich zeitaufwendig wäre.

Prinzipiell zeigte sich Merkel am Montag aber zu einem solchen Reformschritt bereit. „Aus deutscher Sicht ist es möglich, die Verträge zu ändern“, sagte sie (dpa, afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.