Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Mal kommt er, mal kommt er nicht

Migration
04.03.2019

Mal kommt er, mal kommt er nicht

Seehofer und Merkel – im Sommer 2018 stritten sie heftig über das Thema Migration. Doch auf EU-Ebene lässt der Innenminister manchen Termin sausen.
Foto: dpa

Deutschlands Innenminister Horst Seehofer lässt sich nur gelegentlich auf EU-Konferenzen blicken. Dabei gäbe es eine Menge zu tun. Denn keineswegs alle der lautstark vorgetragenen Forderungen sind bisher umgesetzt

Einmal kommt die Absage von Innenminister Horst Seehofer am Vortag, einmal zwei Tage vorher: Seit der CSU-Politiker sein Amt vor einem Jahr angetreten hat, hat er sich nur bei zwei von fünf Treffen mit seinen Kollegen der anderen EU-Staaten blicken lassen.

Dabei gäbe es Arbeit genug: die anhaltende Migration über das Mittelmeer, die Reform des Asylsystems, Terrorgefahr – alles Themen, deren Wichtigkeit auch Seehofer unterstreicht. „Ich kann nur ganz, ganz nachdrücklich dafür werben, dass wir was zustande bringen, dass wir mal beginnen“, sagte er im September mit Blick auf die EU-Asylreform. Fortschritte vor der Europawahl Ende Mai, besser noch vor Jahresende, seien bitter notwendig.

Im vergangenen Sommer stellte Seehofer – damals noch CSU-Chef im bayerischen Wahlkampfmodus – im Streit um die Migration gar die Koalition mit CDU und SPD aufs Spiel. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beharrte auf einer europäischen Lösung und handelte in Brüssel Vereinbarungen aus. Ein Dreivierteljahr später wirken diese wie ein europäisches Feigenblatt zur Rettung der deutschen Koalition.

Sammelzentren außerhalb der EU Die Idee, Zentren für Migranten in Nordafrika zu schaffen, entpuppte sich als Luftnummer. Denn was die EU-Spitzen versäumt hatten, war, vorab die betroffenen Länder zu fragen. Die waren wenig begeistert. Heute sind Zentren, in die aus Seenot gerettete Migranten gebracht werden, kein Thema mehr. Viel mehr soll die Kooperation mit Drittstaaten gestärkt werden. Man habe immer betont, dass „wir unseren afrikanischen Partnern keine Camps aufzwingen können“, sagt eine Sprecherin der EU-Kommission.

Sammelzentren in der EU Ähnliche Einrichtungen sollten in Europa entstehen – auch hier hieß es: Freiwillige vor. Bislang hat sich jedoch kein Land dazu bereit erklärt. Die EU-Kommission verweist auf stärkere Zusammenarbeit innerhalb der Staatengemeinschaft.

Bilaterale Abkommen Eigentlich wollte Seehofer alle Asylsuchenden an der Grenze zurückschicken, die schon woanders in der EU Schutz gesucht hatten. Weil er sich nicht durchsetzen konnte, gab es am Ende bilaterale Vereinbarungen mit einzelnen Ländern: Migranten, die bei Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze aufgegriffen werden, sollen schnell nach Italien, Spanien oder Griechenland zurückgebracht werden, falls sie dort schon einen Asylantrag gestellt haben. Seit August sind neun Ausländer nach Griechenland und zwei nach Spanien gebracht worden. Und keiner nach Italien. Obwohl Seehofer schon im September verkündete, das Abkommen mit Rom werde in ein paar Tagen unterschrieben, hat in Rom auch ein halbes Jahr später noch niemand zum Stift gegriffen.

Frontex-AusbauImmerhin hier geht es voran – wenn auch langsamer, als von den EU-Spitzen gefordert. Diese hatten die EU-Kommission dazu aufgerufen, einen Vorschlag vorzulegen, nach dem es bis 2020 rund 10000 EU-Grenzschützer geben sollte. Die EU-Länder traten dann aber doch wieder auf die Bremse. Kürzlich einigten sie sich unter anderem darauf, dass Frontex bis 2027 bis zu 10000 Einsatzkräfte haben soll. Darüber verhandeln sie nun mit dem EU-Parlament. Eine Einigung könnte es vor der Europawahl Ende Mai geben.

Die Diskussionen der EU-Innenminister über all diese Themen hat Seehofer im vergangenen Jahr oft nicht selbst verfolgt. Zu Beginn seiner Amtszeit steckte er als (damals noch) CSU-Chef voll im bayerischen Landtagswahlkampf. Ein Treffen in Bukarest sagte er vor knapp vier Wochen wegen einer Erkältung ab. Und nach Innsbruck kam er im Juli 2018 wohl vor allem, weil er am Rande etwa mit Italiens Innenminister Matteo Salvini über das bilaterale Abkommen verhandeln wollte. Die migrationspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Linda Teuteberg, zieht ein bitteres Fazit. „Die Reform des europäischen Asylsystems hätte auch nach dem Gipfel im Juni Chefsache für die Kanzlerin sein und Horst Seehofer dafür auf allen Ministertreffen mit aller Kraft kämpfen müssen. Das Gegenteil ist passiert, die Kanzlerin und ihr Minister sind in Europa abgetaucht.“

Auch in der Unionsfraktion sorgt Seehofers Abwesenheit für gewisse Irritationen. Ihr innenpolitischer Sprecher Mathias Middelberg (CDU) nimmt Seehofer jedoch in Schutz. „Der Bundesinnenminister ist in Sachen Ordnung und Begrenzung der Migration gut vorangekommen“, meint er und zählt auf: Es gebe weniger Asylsuchende, der Familiennachzug nach Deutschland wurde zwar auch Bürgerkriegsflüchtlingen wieder erlaubt – aber eben nur für 1000 Angehörige pro Monat. Die Flüchtlingsbehörde Bamf sei neu aufgestellt worden und arbeite neue Anträge schneller ab. Gesetze zur Fachkräfteeinwanderung und für leichtere Abschiebungen seien immerhin in Arbeit.

Und es stimmt: Seehofer löst inzwischen deutlich seltener Kontroversen aus und widmet sich der Sacharbeit. Bei den EU-Treffen ließ sich der deutsche Minister von Staatssekretären vertreten, die weniger politisches Gewicht und Entscheidungskompetenz haben als der Chef.

Dennoch ist seine Abwesenheit kein Debakel, wie Beobachter sagen. „Seehofer hin oder her – Deutschland hat im vergangenen Jahr mehrmals versucht zu vermitteln“, sagt eine EU-Diplomatin. Auch ein anderer Diplomat sagt, Deutschland arbeite konstruktiv mit. Am Donnerstag treffen sich die Innenminister wieder. Diesmal will Seehofer dabei sein.

Michel Winde und Martina Herzog, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.