Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Evangelischer Kirchentag in Dresden: Margot Käßmann: Die Königin der Herzen

Evangelischer Kirchentag in Dresden
03.06.2011

Margot Käßmann: Die Königin der Herzen

Die evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin Margot Käßmann beim Kirchentag in Dresden
Foto: dpa

Margot Käßmann hat ihren Fall als höchste evangelische Repräsentantin in Deutschland längst überwunden und setzt als Theologieprofessorin zum neuen Höhenflug an.

Sie ist wieder da. „Ich freue mich, hier in Dresden zu sein“, sagt Margot Käßmann, lacht spitzbübisch und blinzelt in die proppenvolle Eisarena. 6500 Menschen hängen an ihren Lippen. Die Seligpreisungen, „einer der schönsten Texte der Bibel“, ist ihr Thema. Hunderte Teilnehmer des Evangelischen Kirchentags haben es nicht geschafft, in die Halle zu kommen, obwohl auch sie eine Stunde zuvor schon da waren. Sie lagern im grünen Gras rings um das Stadion und lauschen der Lautsprecherübertragung.

Hier in Dresden ist die ehemalige Hannoveraner Landesbischöfin über Nacht berühmt geworden. „Nichts ist gut!“, hatte sie in der Frauenkirche den Menschen in ihrer Neujahrspredigt 2010 zugerufen – nicht die kommende Klimakatastrophe, nicht die Kinderarmut in Deutschland und nicht der Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Da war sie die furchtlose Prophetin, die im Namen Gottes der sündigen Welt die Leviten liest. Die Rolle gefällt ihr immer noch, auch wenn ihr eine peinliche Alkoholfahrt ihr Spitzenamt in der Evangelischen Kirche Deutschlands gekostet hat. Mehr Mut zu Farbe hat sie jetzt, trägt zum schwarzen Rock einen violetten Blazer und eine Bluse mit lila Muster und ihre Haare machen das schmale Gesicht ein bisschen fülliger.

Margot Käßmann streut mit ihrer Bibelarbeit zur Bergpredigt Salz in die Wunden dieser Welt. Die Armen, das sind die 925 Millionen Hungernden und die 6027 Kinder, die täglich daran sterben. Aber, sagt Käßmann, die jetzige Professorin für Theologie, die gestern ihren 53. Geburtstag feierte, lieber regen sich die Deutschen über die paar Toten durch das Ehec-Virus auf.

Käßmann erforscht die Gewissen: Ist es gerecht, dass die Hälfte der Menschheit mit weniger als einem Dollar täglich überleben muss, während eine deutsche Kuh von der EU mit zwei Euro am Tag subventioniert wird? Gestenreich nimmt die Bibelarbeiterin türkische Familien gegen „populistische Pamphlete“ in Schutz, sie beklagt die Ausbeutung der Barmherzigen in der Pflege und beweist ihr reines Herz mit dem Bekenntnis, mit den Taliban bei Kerzenlicht zu beten sei „die wesentlich bessere Idee“als die Bombardierung von Tanklastwagen in Kunduz. Kein Zweifel, Margot Käßmann ist die inoffizielle Präsidentin des Kirchentags, eine protestantische Popkönigin. Applaus ist ihr sicher.

„Sie ist sehr charismatisch und überzeugender als im Fernsehen

Direkt den „lieben Herrn Bundespräsidenten“ kann sie in der Eisarena zur Rede stellen, ob es wirklich in Ordnung ist, dass Deutschland als drittgrößter Waffenlieferant der Welt vom Krieg profitiert. „Die Kirchen können angesichts dieser furchtbaren Situation nicht schweigen!“, ruft sie leidenschaftlich. Kirchentage seien der Ort, um dem Herzen mehr zu folgen, statt sich vermeintlichen Unabänderlichkeiten zu fügen. „Sie ist sehr charismatisch. So wie ich Frau Käßmann hier erlebe, wirkt sie noch überzeugender als im Fernsehen“, schwärmt Astrid Schabada aus Eschwege.

Der Käßmann-Faktor verschafft selbst anstrengenden wehrpolitischen Debatten Gepränge und Gedränge. Die ehemalige Fabrikhalle weit draußen in der Vorstadt ist trotz des schwülen Nachmittags überfüllt. „Ich bin nicht die Expertin“, kokettiert die Theologin. Gleichwohl hat Käßmann eine klare Meinung übers Militärische. Eine Intervention wie in Afghanistan „ist mit unseren Grundsätzen nicht vereinbar“, doziert sie und beschwört den langen Weg der Verständigung, wie ihn Deutschland mit seinen ehemaligen Feinden Frankreich und Polen gegangen ist. „Ohne Gespräche mit den Taliban wird kein Frieden nach Afghanistan kommen.“

Ob sie naiv sei? „Jesus selbst ist naiv gewesen“, entgegnet sie auf Vorbehalte. Und noch beim Nachtgebet unter freiem Himmel auf dem Dresdener Altmarkt preist sie vor 17000 Menschen die Friedfertigen selig und lobt die „alten Europäer“, die lieber „Keine Gewalt!“ rufen als Krieg führen. Selbstironisch tröstet die perfekte Pfarrerin die Massen, die bewegten Herzens vor geschlossener Halle standen: „Ihr müsst nicht alle zur Käßmann gehen...“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.