Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesellschaft: #MeTwo: Hat unser Land ein Rassismus-Problem?

Gesellschaft
07.08.2018

#MeTwo: Hat unser Land ein Rassismus-Problem?

Ali Can ist der Initiator des Hashtags #MeTwo.
Foto: M. Esser/Bastei Lübbe, dpa

Unter #MeTwo berichten Menschen mit Migrationsgeschichte von ihren alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. Ali Can hat den Hashtag ins Leben gerufen.

Mehrere graue Haare hätten ihm die vergangenen Tage gebracht, schreibt Ali Can auf Facebook. 24 Jahre ist er alt. Ergraut sieht er nicht aus, aber müde. Er spricht im ZDF, in der Tagesschau, gibt Interviews, twittert und facebookt. Mit dem Kürzel #MeTwo, also #IchZwei, hat er eine Debatte über Alltagsrassismus losgetreten. Sie soll darauf hinweisen, dass sich Menschen mit Migrationshintergrund mehr als einem Land oder einer Kultur verbunden fühlen und ist angelehnt an das Hashtag #MeToo, unter dem Frauen über Erfahrungen mit Sexismus berichteten.

#MeTwo: Menschen berichten, wie sie Rassismus erfahren haben

Zigtausende Menschen berichten nun im Internet, wie sie Rassismus erfahren haben. Begonnen hat alles mit Mesut Özil. Dem deutschen Ex-Nationalspieler mit türkischen Wurzeln, der vor der WM mit dem türkischen Präsidenten Erdogan posierte. Der dafür kritisiert wurde und sich diskriminiert fühlte. Ali Can solidarisierte sich mit ihm unter dem Hashtag #MeTwo. Denn: „Wenn wir Erfolg haben, sind wir Deutsch. Wenn wir Fehler machen, heißt es, wir haben einen Migrationshintergrund.“ Den hat immerhin jeder vierte Deutsche laut Zahlen des Statistischen Bundesamts.

Unter #MeTwo twitterte Can Alltagserlebnisse wie: „Am Telefon hat man ja gar nicht rausgehört, dass Sie Türke sind. Richtig, weil ich ja auch Deutscher bin!“ Etliche taten es ihm gleich. Sie berichten zum Beispiel, dass sie aufgrund ihres Namens keine Wohnung fänden. Eine Frau schreibt, man habe ihr in der 4. Klasse als Klassenbeste empfohlen, auf die Hauptschule zu gehen, um „unter Gleichgesinnten“ zu sein. Und häufig liest man den Spruch: „Oh, du sprichst aber gut Deutsch.“ Ali Can sagt: „Danke Özil, dass du uns die Tür geöffnet hast, um über Rassismus zu sprechen!“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mesut Özil als Rassismus-Opfer? Nur eine Sache von vielen, die Ali Ertan Toprak von der Kurdischen Gemeinde in Deutschland an der #MeTwo-Debatte ärgert. Er sagt, Özil habe man nicht wegen seiner Herkunft kritisiert, sondern wegen seiner Haltung. Aber: „Sobald man jemanden mit Migrationshintergrund in Deutschland kritisiert, wird man in die Rassismus-Schublade gesteckt“, sagt Toprak. Er findet: „Der Rassismus-Vorwurf komme zu schnell, zu pauschal und zu häufig.“ Das sei unfair. Wenn jemand gelobt werde, weil er gut Deutsch spreche, sei das nicht gleich rassistisch motiviert und schlechte Erfahrungen mit Lehrern hätten viele gemacht, sagt Toprak, auch Deutsche. Trotz negativer Erfahrungen habe er auch viel Unterstützung erfahren. Es brauche unzweifelhaftere Beispiele.

Viele fühlten sich in ihrer Opferrolle bestärkt, sagt Toprak. Da helfe es nicht, wenn Linksliberale sich als Migranten-Anwälte aufspielten. Das sei keine Begegnung auf Augenhöhe und auch eine Form von Rassismus. Er wünsche sich ein wenig Selbstkritik bei den Migranten.

Lesen Sie dazu auch

Christian Lindner sprich von einer einseitigen Debatte

Auch FDP-Chef Christian Lindner findet die Debatte einseitig: „In der türkeistämmigen Gemeinschaft gibt es eine Geringschätzung freiheitlicher Werte. Bemühungen, sich zu integrieren, werden vernachlässigt.“ Trotzdem gebe es in Deutschland „seit langem eine Alltagsdiskriminierung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“.

Das bestätigt Ali Ertan Toprak, der in der Türkei geboren wurde und mit zwei Jahren nach Deutschland kam. Aber es brauche eine differenziertere Debatte, um den wahren Rassismus von rechts zu bekämpfen. Es gebe kein Land ohne Rassismus. Die Frage sei, wie es damit umgehe. In Deutschland würde Rassismus in der Öffentlichkeit geächtet. Deshalb, glaubt er, „haben wir nicht mehr Verständnis für unser Anliegen geschaffen, sondern bei der Mehrheitsgesellschaft eher für Unverständnis gesorgt“. Deutsche bedanken sich bei Toprak für seine Aussagen, türkische Nationalisten bezeichnen ihn als Verräter. „Von denen erfahre ich Rassismus“, sagt er. Dabei wolle er einen Beitrag leisten für den sozialen Frieden.

Dafür, sagt der Grünen-Abgeordnete Omid Nouripour, sei es zentral, dass „wir als Gesellschaft unsere Offenheit erhalten und verbessern“. Endlich werde Rassismus diskutiert. #MeTwo-Initiator Ali Can träumt „davon, dass wir alle in dieser Gesellschaft dazugehören“. Deutsch und integriert sei, wer hier lebe, die Rechtsordnung akzeptiere und die freiheitlich demokratischen Werte im Grundgesetz einhalte.

Ali Can will Horst Seehofer im Heimatministerium erreichen

Can wurde als Sohn kurdisch-alevitischer Eltern in der Türkei geboren. Als er zwei Jahre alt war, beantragte die Familie Asyl in Deutschland. Can wuchs im Münsterland auf und studierte Lehramt in Gießen. Bundesweit gibt er Workshops zu kultureller Vielfalt, gründete einen Friedensverein und die Hotline für besorgte Bürger – ein Bürgertelefon für Menschen, die über Integration, Flüchtlinge oder Muslime reden wollen. 2017 erschien sein gleichnamiges Buch darüber, in dem er sich „der Asylbewerber Ihres Vertrauens“ nennt.

Mit seiner Kampagne hofft er, Horst Seehofer im Heimatministerium zu erreichen. Der kümmere sich zu wenig um die Heimatgefühle der Immigrierten. Außerdem spreche niemand vom Rassismus, den die Minderheiten innerhalb der Minderheiten erleiden. Inzwischen beteiligen sich auch Menschen in Ländern wie Schweden oder Norwegen an der Debatte, weltweit berichten Medien über die Rassismus-Diskussion in Deutschland. Eine Twitter-Userin fasst zusammen, sie müsse sich nicht für eine Identität entscheiden: „Ich bin Weltbürgerin.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.