Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Medizin: Gesundheits-Apps gibt es bald auf Rezept

Medizin
07.11.2019

Gesundheits-Apps gibt es bald auf Rezept

Apps zur Verwaltung von Medikamenten soll es bald auch auf Rezept geben können.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

Die Bundesregierung treibt die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche voran. Das Handy soll im medizinischen Bereich Helfer im Alltag werden.

Das Handy piept und erinnert den Besitzer daran, dass es Zeit ist, wieder die Herztabletten zu nehmen. Oder auf dem Bildschirm erscheinen im richtigen Moment Tipps gegen den Alltagsstress. Oder ein digitales Tagebuch für Diabetiker. Möglich machen das sogenannte Gesundheits-Apps. Und manche dieser digitalen Anwendungen werden künftig von der Krankenkasse bezahlt, wenn der Arzt sie verschreibt. Am Donnerstag hat der Bundestag mit den Stimmen von Union und SPD ein entsprechendes Gesetz aus der Feder von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beschlossen.

Gesetz für Gesundheits-Apps soll im kommenden Jahr in Kraft treten

Darüber, ob eine App Kassenleistung wird, soll im Rahmen eines Verfahrens beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte entschieden werden. Das Gesetz sieht zudem vor, dass Patienten leichter Zugang zu Videosprechstunden bekommen. Außerdem werden digitale Verwaltungsprozesse und der Anschluss von Praxen, Apotheken und Kliniken an eine Datenautobahn des Gesundheitswesens geregelt. Spahn sagte: „Wir sind das erste Land der Welt, in dem die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Apps mit echtem Mehrwert übernimmt.“ So werde das „Wildwest“, das im Bereich der Gesundheits-Apps herrsche, beendet. Das Gesetz soll im kommenden Jahr in Kraft treten.

Doch es gibt ernste Bedenken, ob die sensiblen Patientendaten in der digitalen Medizin ausreichend geschützt werden. So begrüßt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach gegenüber unserer Redaktion zwar das Gesetz: „In internationalen Studien konnte klar bewiesen werden, dass Apps auf Rezept zum Beispiel bei Depressionen sehr wirksam sein können. Daher brauchen wir das unbedingt.“ Gleichzeitig drängt er auf konsequenten Datenschutz: „Bundesgesundheitsminister Jens Spahn muss aber sicherstellen, dass jede erstattete App die Daten des Patienten weder weitergibt noch missbraucht. Dazu brauchen wir eine Verordnung, der das Parlament zustimmen sollte.“ Lauterbach weiter: „Nur so überwiegt der Nutzen die Gefahren.“

Digitalisierung der Gesundheitsbranche birgt auch Risiken

Auch Ulrich Kelber, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, begrüßt die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Grundsatz. Gleichzeitig warnt er vor den möglichen Risiken: „Gerade weil Gesundheitsdaten aber zu den sensibelsten Daten überhaupt zählen, muss hier besonderes Augenmerk auf Datenschutz und Datensicherheit gelegt werden.“ Wie Kelber unserer Redaktion weiter sagte, sollten sich die Nutzer von Apps und Fitnesstrackern „sehr genau informieren, was mit denen von ihnen zur Verfügung gestellten Daten passiert; wo, von wem und für welche Zwecke sie verarbeitet werden“. Es gelte, „die Vorteile der Nutzung gegen die Risiken abzuwägen“.

Ärztepräsident Klaus Reinhardt mahnte ein behutsames Vorgehen mit den neuen digitalen Angeboten in der Medizin an. „Es haben nicht alle Menschen in dieser Gesellschaft die gleiche Vertrautheit mit neuen Technologien, zum Beispiel auch wegen ihres Alters“, sagte er. Andernfalls drohe eine „Art Zwei-Klassen-Versorgung“.

Grüne, Linke und Patientenschützer hatten Spahn auch für die vorgesehene erweiterte Nutzung von Patientendaten für Forschungszwecke kritisiert. Der Datenschutz werde bei dem Gesetz nicht ernst genug genommen. Spahn wies die Kritik zurück: „Es geht nicht um Behandlungsdaten, sondern um Abrechnungsdaten.“ Sie dienten dazu, Gesundheitsforschung möglich zu machen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.