Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Mehr Staatssekretäre: Opposition empört

24.11.2005

Mehr Staatssekretäre: Opposition empört

Nennt die große Koalition wacklig: FDP-Chef Guido Westerwelle.
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Als Verschwendung von Steuergeldern hat die Opposition die Postenvermehrung bei den Parlamentarischen Staatssekretären von bislang 26 auf 30 kritisiert. Nach Ansicht von FDP, Grünen und dem Steuerzahlerbund gibt es angesichts der angekündigten Mehrbelastungen für die Bevölkerung keine Rechtfertigung dafür.

"Eine Regierung, die den Bürgern abverlangt, den Gürtel enger zu schnallen, gleichzeitig aber den eigenen Apparat aufbläht, verhält sich dreist und frech", sagte der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle am Donnerstag in der "Bild"-Zeitung. Auch für die große Koalition müsse gelten: "Sparsamkeit fängt an der Spitze an". Grünen- Fraktionschef Fritz Kuhn sagte: "Mit Sparen hat das nichts zu tun. Das ist Postenjägerei."

Der Union-Haushaltsexperte Steffen Kampeter (CDU) verteidigte dagegen die höhere Zahl Parlamentarischer Staatssekretäre. Er verwies jedoch zugleich darauf, dass die daraus resultierenden Mehrausgaben an anderer Stelle wieder gespart werden müssten. "Ich gehe davon aus, dass die betroffenen Bundesminister mit Vorlage des neuen Haushalts 2006 entsprechende Vorschläge machen werden", sagte er der dpa.

Nach dem Beschluss der großen Koalition gibt es im Zuge der Aufteilung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums auf zwei Ressorts künftig zusammen fünf Parlamentarische Staatssekretäre. Bislang waren es drei. Einen zusätzlichen Posten erhält das Bildungsministerium von Annette Schavan (CDU), obwohl ihr Ressort zahlreiche Zuständigkeiten an das Wirtschaftsministerium verliert. Weiter erhöht sich im Kanzleramt die Zahl der Staatsminister von zwei auf drei. Zusammen mit den 24 beamteten Staatssekretären sowie den Ministern wächst die neue Regierung damit auf 70 Personen an.

Steuerzahlerbund-Präsident Karl Heinz Däke rechnete vor, dass jeder Staatssekretär neben Amtsbezügen von 118.200 Euro jährlich Anspruch auf ein eigenes Büro, einen persönlichen Referenten, einen Sachbearbeiter, zwei Sekretärinnen und einen Dienstwagen plus Fahrer habe. "Jeder Staatssekretär kostet den Steuerzahler also 500_000 Euro", sagte Däke der "Welt".

Parlamentarische Staatssekretäre erhalten laut "Bild" ein Amtsgehalt von 9850 Euro pro Monat, 5910 Euro Weihnachtsgeld sowie eine Aufwandsentschädigung von 2760 Euro. Für ihr Abgeordnetenmandat erhalten sie außerdem gekürzte Diäten von 4054 Euro im Monat sowie eine ebenfalls gekürzte Kostenpauschale von 2691,75 Euro pro Monat. Damit verdient diese Gruppe der Staatssekretäre mehr Geld als Ressortchefs wie Finanzminister Peer Steinbrück oder Außenminister Frank-Walter Steinmeier (beide SPD), die kein Bundestagsmandat haben. Diese Minister kommen monatlich auf etwa 13.000 Euro.

Der Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim bemängelte ein "krasses Missverhältnis zwischen den geringen Aufgaben und der sehr hohen Bezahlung" der Staatssekretäre mit Parlamentsmandat. "Sie bekommen zwei Gehälter, obwohl sie in Wahrheit viel weniger tun als die beamteten Staatssekretäre", sagte der Staatsrechtler im Bayerischen Rundfunk. Der Posten sei ohnehin "überflüssig". Man wisse eigentlich gar nicht, was die Amtsinhaber tatsächlich täten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.