Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Katholische Kirche: Mehr als die Hälfte der Priester hadern mit dem Zölibat

Katholische Kirche
16.04.2015

Mehr als die Hälfte der Priester hadern mit dem Zölibat

Nur etwa die Hälfte der Priester würde sich wieder für den Zölibat entscheiden. Das Bild zeigt die katholische Kirche St. Ulrich und Afra in Augsburg.
Foto: Annette Zoepf (Symbolbild)

Sie sollen Seelsorger für andere sein, erleiden aber selbst Seelenqualen. Rund die Hälfte der katholischen Priester sind unglücklich mit dem Zölibat.

Die katholischen Seelsorger quält die eigene Seele: Beruflicher Stress, aber auch das Sex-Verbot wegen des Zölibats und Unzufriedenheit mit ihren Chefs lasten schwer auf vielen der gut 14.000 Priester in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer bisher beispiellosen wissenschaftlichen Arbeit. Die Donnerstagabend in Berlin präsentierte Seelsorgestudie dürfte in der katholischen Kirche langfristig noch für kräftige Nachwirkungen sorgen.

Die Forschungsarbeiten für die nun vorgelegten Ergebnisse liefen zwischen 2012 und 2014, ein Teil der Arbeit wird noch fortgesetzt. Insgesamt nahmen 8600 Seelsorger teil aus fast allen Diözesen. Darunter waren etwa Pastoralreferenten sowie Gemeindereferenten - und auch 4200 Priester.

Zölibat - "Erstaunliche Offenheit" bei Priestern

Studienleiter Eckhard Frick sieht eine "erstaunliche Offenheit" der Priester, über ihre Probleme zu reden. Er erwartet nachhaltige Auswirkungen der Ergebnisse. "Wir beginnen einen Diskussionsprozess, der noch Jahre andauern wird", sagt der in München lehrende Jesuit. Mit den gesammelten Daten solle eine Debatte provoziert werden. "Solche Zahlen brauchen ja eine Deutung" - diese müsse nun in der Kirche stattfinden.

Die Ergebnisse sind sehr vielschichtig, sie beziehen sich auf allgemeine Fragen zur Lebenszufriedenheit oder zum Glücksempfinden durch den Beruf. Insgesamt zeigen die Priester laut Fricke erstaunlich hohe Zufriedenheitsraten, vergleichbar mit anderen Akademikern. Aber die Studie offenbart auch Aspekte, die den Kern des Selbstverständnisses im Priesteramt berühren.

So belegt die Studie, dass viele Priester sich mit dem Zölibat sehr schwer tun. Ein Drittel der Priester gab an, dass sich der Zölibat belastend auf ihren Dienst auswirkt. Ein Viertel würde sich, wäre ein Neustart möglich, nicht noch einmal für ein zölibatäres Leben entscheiden. Ein weiteres Viertel ist unentschlossen.

Über die Hälfte der Priester fehlt das Familienleben

Nur etwa die Hälfte der Priester würde sich wieder für den Zölibat entscheiden, erläutern die fünf Macher der Studie. Die andere Hälfte könnte aber nach dem geltenden Kirchenrecht damit nicht mehr Priester werden. Dass Sex für katholische Priester kein Tabuthema ist, zeigen auch andere abgefragte Themen. Über die Hälfte der Priester nannte den Verzicht auf körperlich praktizierte Sexualität,  partnerschaftliche Bindung und auf Kinder eine besondere Herausforderung. Ganz unabhängig von sexuellen Bedürfnissen geben Priester viel häufiger als Mitarbeiter der anderen seelsorgerischen Berufe an, sich einsam zu fühlen.

Während die deutsche Bischofskonferenz bei den Fragen der Sexualmoral auf den Vatikan verweisen kann, sind die Bischöfe bei den Fragen des Berufsstress selbst gefordert. Denn die laut Kirchenverständnis als Hirten für ihre Schafe sorgenden Priester stehen der Studie zufolge selbst unter einem erheblichen Stress. Und sie leiden häufiger an Depressionen als etwa Pastoralreferenten, obwohl diese ja auch direkt mit den Gläubigen und deren Sorgen arbeiten.

Priester sind unzufrieden mit Kirchenleitung

Für besonders viel Gesprächsstoff in den Gemeinden dürften die Ergebnisse zur Umstrukturierung der Pfarrgemeinden sorgen. Seit Jahren werden Gemeinden wegen Priestermangels und sinkender Kirchenbesucherzahlen zusammengelegt, allein von 2005 bis 2013 verschwanden 1700 vorher eigenständige Gemeinden. Doch die Belastungen durch größere Gemeindeverbünde allein haben überraschenderweise laut der Studie keine besonders auffälligen Folgen für die Zufriedenheit der Priester. Andere Faktoren wie die allgemeine Zufriedenheit und die Qualitäten der Chefs sind dort entscheidender.

In vielen Punkten zeigt sich, dass die Seelsorger ganz ähnlich denken wie viele ihrer Schäfchen - so mögen sie etwa ihr Kirchenleben vor Ort, sind aber eher unzufrieden mit den allgemeinen Strukturen und der Leitung der Kirche. Auch bei der Beichte, die für frühere Generationen noch zur Pflicht zählte, sind die Priester inzwischen sehr weltlich geworden: 54 Prozent der katholischen Priester gehen höchstens einmal pro Jahr ihre Sünden beichten. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.