Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Menschenrechte: Deutschland ist Geld wichtiger als Moral

Menschenrechte: Deutschland ist Geld wichtiger als Moral

Kommentar Von Stefan Lange
09.01.2019

Die Bundesregierung kritisiert die verheerende Menschenrechtslage in der Türkei zwar - sie kann und will vom Erdogan-Staat aber auch nicht lassen.

Die Lage ist erschreckend. Laut Auswärtigem Amt sitzen 49 deutsche Staatsangehörige in türkischen Gefängnissen. Nicht alle dieser Menschen haben gestohlen oder betrogen. Nach dem Putschversuch Mitte 2016 gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan wurden 35 Deutsche wegen politischer Strafvorwürfe inhaftiert. Davon befinden sich immer noch fünf in türkischer Haft.

Über das Schicksal der Inhaftierten ist auch deshalb wenig bekannt, weil eine freie Berichterstattung in der Türkei schwierig ist. „Dies liegt vor allem an den verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Rahmenbedingungen der Pressefreiheit in der Türkei, der teilweise mangelnden Unabhängigkeit der Medien und schließlich an den für die Pressefreiheit besonders abträglichen Repressionen gegenüber Journalisten in der Türkei“, konstatiert die Bundeszentrale für politische Bildung.

Menschenrechte in der Türkei: Den Worten folgen keine Taten

Die mangelnde Pressefreiheit ist ein Grund, warum die Türkei noch nicht EU-Mitglied ist, obwohl sie schon so lange daran arbeitet. Seit deutlich mehr als 30 Jahren bemüht sich das eurasische Land um einen Beitritt. Erst rund die Hälfte der sogenannten Beitritts-Kapitel ist eröffnet und problematische Bereiche wie Grundrechte sowie Justiz, Freiheit und Sicherheit wurden noch nicht einmal angefasst.

Die Bundesregierung mahnt Grundrechtsverstöße zwar an, sie lässt den Worten aber keine Taten folgen. Sie lässt sich sogar einiges gefallen, wie das Beispiel des Moscheeverbandes Ditib zeigt. Der Erdogan nahestehende Verband zieht seit Jahren schon das Missfallen deutscher Politiker und Behörden auf sich. Aber zu Maßnahmen, etwa einer Überwachung durch den Verfassungsschutz, kann sich Berlin nicht durchringen.

Mit Diplomatie hat der Kuschelkurs der deutschen Regierung nichts mehr zu tun. Es geht um ganz andere Dinge, vor allem um Flüchtlinge und ums Geld. So hält die Türkei immer noch Millionen syrischer Flüchtlinge davon ab, sich auf den Weg nach Deutschland zu machen. Kanzlerin Angela Merkel ist darauf angewiesen, denn sie steht mit ihrem Versprechen im Wort, dass sich ein Flüchtlingszuzug wie 2015 nicht wiederholen wird. Sollte dies doch geschehen, könnte dass die CDU-Politikerin den Job kosten.

Darüber hinaus soll die Türkei als Wirtschaftspartner gehalten werden. Das Land ist ein Türöffner für viele asiatische Märkte, ein wichtiger Fürsprecher für deutsche Investitionen. Nicht umsonst gründeten beide Seiten im Oktober eine gemeinsame Wirtschafts- und Handelskommission. Sie soll trotz der anhaltenden Grundrechtsverletzungen in der Türkei nichts weniger tun, als die Beziehungen in der Handels- und Wirtschaftspolitik auf eine neue Grundlage zu stellen.

Türkei ist interessanter Wirtschaftspartner für Deutschland

Deutschland und die Türkei sind, was wenig bekannt ist, auch Partner in der Asiatischen Infrastrukturinvestmentbank. Berlin redet nicht gerne über die AIIB, an der sie mit rund 100 Milliarden US-Dollar beteiligt ist.

Unterm Strich sind in den deutsch-türkischen Beziehungen Moneten wichtiger als Moral. Das ist peinlich für Deutschland, das sich in diesem Jahr bei vielen runden Gedenktagen etwa zur Gründung der Bundesrepublik die Zeiten von Unterdrückung und Unfreiheit besonders vor Augen führt.

Möglicherweise wird 2019 aber ja doch noch das Jahr, in dem die Türkei einen wirklich spürbaren politischen Hieb bekommt. EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber jedenfalls will die EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei beenden, falls er Kommissionspräsident werden sollte. Es wäre auf Sicht die einzige Maßnahme, die Erdogan und die Türkei zum Einlenken bewegen könnte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.01.2019

>> Sie lässt sich sogar einiges gefallen, wie das Beispiel des Moscheeverbandes Ditib zeigt. Der Erdogan nahestehende Verband zieht seit Jahren schon das Missfallen deutscher Politiker und Behörden auf sich. Aber zu Maßnahmen, etwa einer Überwachung durch den Verfassungsschutz, kann sich Berlin nicht durchringen. <<

Würde davon nicht die Afd profitieren? Uns ist doch die Religionsfreiheit wichtig - und andere Länder bedeutet halt andere Sitten. Ist doch auch gut für die Vielfalt in Deutschland.

Mir ist eine gute wirtschaftliche Entwicklung und eine sichere türkische Südgrenze wichtig. Die EU hat da auch einiges Geld reingesteckt.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-unterstuetzt-tuerkei-bei-der-aufruestung-ihrer-grenzen-a-1199535.html

Danke Herr Erdogan!

09.01.2019

Danke, für diesen meinungsstarken Kommentar!
Wir müssen uns immer wieder bewußt werden, welche Grundwerte uns wichtig sind und müssen mit diesem Maßstab unser Handeln und unsere Politik beurteilen.
Raimund Kamm