Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umwelt: "Menschheitsherausforderung": Merkel fordert Kraftakt für den Klimaschutz

Umwelt
16.09.2019

"Menschheitsherausforderung": Merkel fordert Kraftakt für den Klimaschutz

Windräder und Kohlekraftwerk: Der Klimaschutz gehört zu den großen Themen der politischen Agenda. Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert daher einen Kraftakt.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Exklusiv Bis zu 40 Milliarden sind im Gespräch, doch schon heute werden Mittel nicht abgerufen. Und auch der Bundesfinanzminister will mehr Geld in die Hand nehmen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich vor den entscheidenden Klimaschutz-Entscheidungen innerhalb der Großen Koalition für einen wirklichen Kraftakt ausgesprochen. In ihrem neuen Video-Podcast sagte die Politikern jetzt: „Als Industrieland hat Deutschland sehr viel CO2 emittiert – und damit zur Erwärmung der Welt beigetragen.“

Merkel räumte ein, auch heute sei hierzulande der Ausstoß noch doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt. Die Kanzlerin sprach sich dafür aus, dass der Klimakiller CO2 einen Preis bekommt. Ihre Begründung dafür lautet: „Wir wissen aus der sozialen Marktwirtschaft: Wenn etwas einen Preis hat, hat man einen Anreiz, die CO2-Emissionen zu reduzieren.“ Merkel bezeichnete den Klimaschutz als „Menschheitsherausforderung“. Sie ging aber noch nicht auf die Höhe der Aufwendungen ein, welche die Bundesregierung in den kommenden Jahren in den Klimaschutz investieren will.

Merkel fordert mehr Akzeptanz von Windkraftanlagen

Am Wochenende hieß es jedoch, es seien in den nächsten vier Jahren Mehrausgaben für den Klimaschutz von 40 Milliarden Euro geplant. Dafür gab es jedoch keine Bestätigung. Medienberichten zufolge sollen die 40 Milliarden in höhere Prämien für Elektro-Autos, umfangreichere Zuschüsse für die Sanierung von Gebäuden, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Erforschung der Wasserstofftechnologie fließen. Merkel machte aber deutlich, dass für all diese Maßnahmen deutlich mehr Strom aus regenerativer Energie notwendig sei. So forderte sie auch an die Adresse Bayerns: „Der Netzausbau muss schneller gelingen und die Akzeptanz von Windkraftanlagen auf dem Land muss verbessert werden.“

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sprach sich, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen, für „so etwas wie ein „Ein-Millionen-Ladesäulen-Programm“ aus. Laut Statistischem Bundesamt liegt diese Zahl noch bei unter 20.000.

Mittel für den Klimaschutz werden nicht genutzt

Dabei ist interessant: Nach Recherchen dieser Redaktion stehen schon heute viel mehr Mittel für Klimaschutz zur Verfügung, als aber abgerufen werden. Das lässt sich etwa am „Sofortprogramm Saubere Luft“ zeigen: Von insgesamt 1,5 Milliarden Euro wurden demnach in knapp zwei Jahren erst rund 28 Millionen Euro ausgezahlt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die unserer Redaktion vorliegt.

Mit dem Sofortprogramm soll die Luftqualität in den Städten verbessert werden. Ein Ziel ist die Vermeidung von Fahrverboten. Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer bezeichnete das Sofortprogramm als „Schnecke“. Die Förderprogramme seien zu bürokratisch, dem zuständigen Verkehrsministerium unterliefen zudem ständig handwerkliche Fehler. Krischer bemängelte, das Bündel an Förderprogrammen habe Fahrverbote nicht verhindert, es sei „bis heute nur ein Beschäftigungsprogramm für die Beamten von Minister Andreas Scheuer.“ Am Wochenende demonstrierten zehntausende Menschen in Frankfurt am Main gegen klimaschädliche Autos auf der Internationalen Automobilausstellung. Am Sonntag blockierten Aktivisten drei Zugänge zu der Schau. Laut Polizeiangaben war die IAA nach wie vor zugänglich, auch wenn es zu Beeinträchtigungen kam.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.09.2019

Der Einsatz derartiger Beträge basiert hoffentlich auf belastbaren Wirksamkeits- und Kosten-Nutzen-Analysen der in Aussicht genommenen Maßnahmen.

Außerdem sollten
staatsbürokratische Ineffizienzen vermieden und die Kompatibilität mit europäischen Maßnahmen angestrebt werden.