Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Politik: Merkel will die Ministerpräsidenten in der Corona-Politik entmachten

Corona-Politik
08.04.2021

Merkel will die Ministerpräsidenten in der Corona-Politik entmachten

Angela Merkel will mehr Macht im Kampf gegen Corona - und dafür das Infektionsschutzgesetz ändern.
Foto: Loos, dpa (Archiv)

Offenbar will Angela Merkel das Infektionsschutzgesetz ändern. Im Kampf gegen Corona sollen mehr Zuständigkeiten an die Bundesregierung übertragen werden.

Sie hatte diesen Schritt kürzlich in einer ARD-Sendung angekündigt, nun macht Kanzlerin Angela Merkel offenbar Ernst: Laut einem Bericht der Bild-Zeitung will die CDU-Politikerin dem Bund und damit de facto sich selbst mehr Zuständigkeiten im Kampf gegen die Corona-Pandemie verschaffen. Merkel wolle dazu das Infektionsschutzgesetz ändern, meldete das Blatt. Hinter diesem Vorstoß stehen allerdings noch einige Fragezeichen.

Infektionsschutzgesetz: Stimmen die Ministerpräsidenten ihrer Entmachtung zu?

Eine Gesetzesänderung müsste zuerst im Bundestag vorgenommen werden. CDU und CSU bräuchten dafür die Stimmen des Koalitionspartners SPD. Und die blieben am Donnerstag zunächst aus. Anschließend müsste dem derzeitigen Stand nach auch der Bundesrat zustimmen. Ob die Länder sich allerdings einen Eingriff durch den Bund in ihre Kompetenzen gefallen lassen werden, ist fraglich. Die Opposition im Bundestag zeigte sich gespalten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Linksfraktion im Bundestag sprach sich gegen eine mögliche Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes aus. "Bevor der Bund das Infektionsschutzgesetz ändert, muss er erstmal die bestehenden Möglichkeiten ausschöpfen", sagte Fraktionschef Dietmar Bartsch unserer Redaktion. "Nicht Gesetzesänderungen beenden die Pandemie, sondern Impfdosen leisten den entscheidenden Beitrag", erklärte er.

Die Linke zu Corona: "Die Bundesregierung ist Teil des Problems nicht der Lösung"

Der Linken-Fraktionsvorsitzende warf der Bundesregierung vor, "vielfach Teil des Problems und nicht der Lösung" zu sein. So seien die Hausaufgaben in der Pandemiebekämpfung nicht gemacht worden. Auch müsse der Bundestag für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit endlich umfassend beteiligt werden, bekräftigte Bartsch. " Angela Merkel hat sich bisher bewusst dagegen entschieden und einseitig auf die Ministerpräsidentenkonferenz gesetzt. Das war sichtbar ein Fehler", kritisierte der Fraktionschef und ergänzte, die Regierung solle sich vor allem um das Impftempo kümmern, anstatt weitere Schnellschüsse abzugeben.

Die Grünen zeigten sich hingegen offen. „Der Bund hat unbestritten die Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Infektionsschutzes. Wir fordern schon seit langem, dass der Bundestag die Maßnahmen beschließt“, sagte die Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt unserer Redaktion. Die Regierung müsse endlich Führungskraft zeigen und einen wirksamen, aktualisierten Stufenplan vorlegen, „damit Bundestag und Bundesrat die notwendigen Änderungen im Infektionsschutzgesetz schnellstmöglich beschließen können und darin vor allem auch das Ziehen der Notbremse verbindlich verankern“. Die Ministerpräsidentenkonferenz habe es nicht vermocht, ein verpflichtendes Vorgehen zu verabreden. Nun müsse auf Bundesebene gehandelt werden. „Wir sind jederzeit bereit, auch kurzfristig im Bundestag zusammenzukommen, um notwendige Beschlüsse zu fassen“, bot Göring-Eckardt an.

Thomae: FDP fordert seit Monaten Einbezug des Parlaments bei Corona-Politik

FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae verwies darauf, dass Merkels Vorhaben gesetzgeberisch durchaus richtig sei, denn nach Artikel 74 (Absatz 1, Nummer 19) des Grundgesetzes liege die Gesetzgebung für Seuchenbekämpfung und Infektionsschutz beim Bund. „Der Bund müsste diese Gesetzgebungskompetenz nur ausüben und könnte jederzeit die Voraussetzungen und Rechtsfolgen präziser formulieren, statt wie bislang die Verantwortung für die Corona-Bekämpfung auf Bundesregierung und Länderregierungen abzuwälzen“, erklärte der Jurist.

Die FDP-Fraktion fordere seit Monaten, dass die Pandemiebekämpfung aus den Ministerpräsidentenkonferenzen zurück ins Parlament geholt werden müsse. Merkel schwebe jedoch offenbar vor, den Bundestag mit der Koalitionsmehrheit das abnicken zu lassen, „was sie bei den Ministerpräsidenten der Länder nicht durchsetzen kann, nämlich einen pauschalen und flächendeckenden Lockdown in ganz Deutschland“, kritisierte Thomae. Damit mache es sich die Kanzlerin zu einfach.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Merkel hatte in der ARD mehr Engagement der Länder bei der Pandemiebekämpfung gefordert. Die Kanzlerin ist für einen harten Lockdown, die Lockerungsschritte einiger Bundesländer gehen ihr viel zu weit. Ein Regierungssprecher hatte bereits am Wochenende erklärt, es werde überlegt, "ob und wie der Bund einheitliche Vorgaben machen soll, falls das Vorgehen der Länder nicht ausreicht". Merkel wird ihre Überlegungen vermutlich bei dem am Montag geplanten Treffen mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder erläutern und dann an die Öffentlichkeit gehen.

Beschließt die Union am Sonntag Laschets Brückenlockdown?

Zu einer Vorentscheidung kommt es indes bereits am Sonntag. In Berlin trifft sich dann der Fraktionsvorstand von CDU und CSU zu einer Klausurtagung. Zu den Teilnehmern werden auch CDU-Chef Armin Laschet und der CSU-Vorsitzende Markus Söder gehören. Laschet hat mit seinem Vorstoß für einen zwei- bis dreiwöchigen "Brückenlockdown" gerade für Aufregung gesorgt. Rückendeckung bekam er von Söder. Der bayerische Ministerpräsident hat außerdem mehrfach erkennen lassen, dass im Corona-Kampf seiner Ansicht nach der Föderalismus an seine Grenzen gestoßen ist – Söder dürfte also nichts gegen mehr Bundeskompetenzen haben.

Söder ließ erkennen, dass er nichts gegen mehr Macht bei den Corona-Regeln beim Bund hätte. Was macht CDU-Chef Laschet?
Foto: Federico Gambarini, dpa

Aus der Unionsfraktion im Bundestag kam derweil der Vorschlag, dem Bund die Möglichkeit zu geben, durch Rechtsverordnungen einheitliche Corona-Maßnahmen für ganz Deutschland anzuweisen. Einen entsprechenden Vorschlag unterbreiteten die Abgeordneten Norbert Röttgen, Johann Wadephul und Yvonne Magwas anderen, aber nicht allen Mitgliedern der Unionsfraktion.  Ein gemeinsames Vorgehen sei zuletzt nicht mehr möglich gewesen, bedauern die drei Parlamentarier. "Dadurch wurde die Schwäche des Infektionsschutzgesetzes sichtbar, die darin besteht, dass dieses Gesetz nur die Landesregierungen zum Erlass von Rechtsverordnungen ermächtigt, mit denen die Ziele des Gesetzes erfüllt werden sollen, nicht aber die Bundesregierung."

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.04.2021

Der Schritt hin zu einem Bundesgesetz während einer Pandemie ist zum zwingend notwendig, wenn man sich die "freien Interpretationen " von einzelnen Bundesländer-Chefs zu den Länderbeschlüssen ansieht. Die Ministerpräsidenten aus diesen Bundesländern müssen sich nun auch vorhalten lassen dass ein Bundesgesetz aufgrund ihrer Vorgehensweise erlassen wird.
Einige, und nicht wenige, Ministerpräsidenten, Abgeordnete und Landräte könne sich nicht überrascht zeigen wenn bei der nächsten Wahl ihr Name (Partei) unter "... ferner liefen" auftauchen wird.

09.04.2021

Die Hürden für eine Entmachtung der Landesfürsten, also eine Selbstermächtigung des Bundes, erscheinen doch zu hoch. Bunderstag - na ja, könnte noch klappen, aber Bundesrat erscheint mir unwahrscheinlich.
Wenn - dann zurück zu Einheitsstaat und den ganzen Föderlismus auf die Müllkippe, wenn man den Bundersländern nichts zutraut.

08.04.2021

Wenn ich mir die Karte in diesem Bericht (Neuinfektionen und Todesfälle in Deutschland) anschaue, so kommt dies ziemlich einer Karte von Deutschland vor 1848 (Deutschland als Fleckerlteppich) gleich.

Ein globaler Lockdown (oder Brückenlockdown, welche Kunstworte hat man auch immer gefunden hat oder noch findet wird) ist hier in keinster Weise angebracht.

Man sollte endlich anfangen die Pandemie mit den vorhandenen Mitteln (Impfen, (Schnell-) Tests, Unterstützung der Bevölkerung, kompetenten Wissen der Spezialisten) zu bekämpfen und nicht nur herumeiern und durch unnötigen Diskussionen in die Länge ziehen.