Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Zahlen, Länder, Lösungen: Erwartet Europa die nächste Fluchtbewegung?

Migration
02.08.2021

Zahlen, Länder, Lösungen: Erwartet Europa die nächste Fluchtbewegung?

Ein Mann und kleine Kinder stehen in einem behelfsmäßigen Lager in der Provinz Balkh, Afghanistan. Seit Beginn des Abzugs der internationalen Truppen aus Afghanistan ist die Zahl der Binnenflüchtlinge deutlich gestiegen.
Foto: Kawa Basharat, dpa

Die Krise im Osten verschärft die Lage für viele Menschen. Europa muss mit einer neuen Flüchtlingswelle rechnen. Was Experten raten.

Schlauchboote vor der libyschen Küste, Flüchtlingstrecks aus dem Iran in die Türkei: Krisen und Konflikte von Afghanistan bis Syrien schüren in Europa die Angst vor der nächsten großen Fluchtbewegung aus Zentralasien, Nahost und Afrika. Panik und Populismus seien aber die falsche Antwort, sagen Experten. Ein Überblick über die wichtigsten Zahlen, Krisenländer und Lösungsvorschläge.

So ist die Lage der Flüchtlinge weltweit

Weltweit sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerkes UNHCR etwa 82 Millionen Menschen auf der Flucht, 35 Millionen davon sind Kinder. Jedes Jahr werden rund 300.000 Kinder als Flüchtlinge geboren. Allein in Europa haben Schutzsuchende aus aller Welt seit 2015 etwa 5,2 Millionen Asylanträge gestellt.

Die Furcht vor einer neuen Krise wie 2015 geht um, aber derzeit kann davon keine Rede sein. Fast 50 der weltweit 82 Millionen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, sind Flüchtlinge im eigenen Land - sie sind also nicht auf dem Weg in die EU. Von 2016 bis 2020 registrierte das UNHCR rund 840.000 Flüchtlinge, die in EU-Mittelmeerländern ankamen: Diese Gesamtzahl für fünf Jahre war niedriger als die eine Million Menschen, die 2015 gezählt wurden. Auch in diesem Jahr kommen bisher „extrem wenige irreguläre Migranten“ in der EU an, wie Gerald Knaus von der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI) sagt. Auf griechischen Ägäis-Inseln wurden seit Januar lediglich rund 1500 neue Flüchtlinge gezählt.

Migranten an der türkisch-griechischen Grenze.
Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Mehr als zwei Drittel der Flüchtlinge, die außerhalb ihrer Länder Schutz suchen, kommen aus einer Handvoll Ländern. Mit 6,7 Millionen Vertriebenen im Ausland führt Syrien diese traurige Liste an. Ebenso tragen nur wenige Länder die Hauptlast bei der Versorgung der Flüchtlinge. Allein die Türkei kümmert sich um 3,6 Millionen Syrer und mehrere hunderttausend Afghanen. Kolumbien, Pakistan und Uganda haben jeweils 1,4 bis 1,7 Millionen Flüchtlinge aufgenommen. Auch Deutschland gehört mit 1,2 Millionen Flüchtlingen zu der Gruppe der wichtigsten Zufluchtsstaaten.

Aus diesen Krisenländern machen sich Flüchtlinge auf den Weg

Der seit zehn Jahren anhaltende Krieg in Syrien hat 12 Millionen Menschen - also jeden zweiten Bürger des Nahost-Landes - heimatlos gemacht. Fast sieben Millionen von ihnen sind ins Ausland geflohen. Die benachbarte Türkei befürchtet neue Kämpfe um die letzte verbliebene Rebellenhochburg Idlib, wo rund drei Millionen Menschen leben. Die Regierung in Ankara hat mehrmals erklärt, dass ihr Land nicht noch mehr Syrer aufnehmen könne. Die türkische Opposition fordert, die syrischen Flüchtlinge sollten nach Hause geschickt werden.

Lesen Sie dazu auch

Syriens Staatschef Baschar al-Assad versucht, die Angst der Türken und der Europäer vor einer neuen Massenflucht auszunutzen. Er will erreichen, dass der Westen den Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes bezahlt, und stellt dafür eine Rückkehr der Flüchtlinge in Aussicht.

Auch der Konflikt in Afghanistan zwingt tausende Menschen zur Flucht ins Ausland. Der Abzug der westlichen Truppen hat den radikal-islamischen Taliban einen neuen Vormarsch ermöglicht. Einige fliehen schon jetzt in den benachbarten Iran und von dort aus weiter in die Türkei, wo derzeit jeden Tag einige hundert Afghanen ankommen. Magdalena Kirchner, Afghanistan-Direktorin der Friedrich-Ebert-Stiftung, rechnet mit einer Zunahme der Flüchtlingszahlen. Gewalt, Armut und Perspektivlosigkeit ließen vielen Afghanen keine andere Wahl, sagte sie unserer Zeitung: „Der Druck, das Land zu verlassen, ist schon sehr groß.“ Wer es sich leisten könne, besorge sich für sich und seine Familie ein Visum für die Türkei. Andere suchen in Nachbarländern Schutz.

Der Migrationsexperte Murat Erdogan von der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul schätzt, dass die Zahl der afghanischen Flüchtlinge in der Türkei dennoch von derzeit 500.000 auf eine Million steigen könnte. Erdogan erwartet, dass etwa zehn Prozent von ihnen versuchen werden, von der Türkei in die EU zu kommen. Kirchner weist aber darauf hin, dass die Fähigkeit von Ländern wie der Türkei, viele Flüchtlinge zu absorbieren, ihre Grenzen erreicht habe. Die Regierungen dieser Staaten geraten unter innenpolitischen Druck, weil ihrer Bürger befürchten, dass ihre Länder zum „Parkplatz für die Elenden dieser Welt“ werden, wie Kirchner sagt.

In Libyen bemühen sich UNO und Europa um eine Stabilisierung des Staates nach zehn Jahren Chaos und Gewalt, die das nordafrikanische Land zu einem wichtigen Zwischenstopp für Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa gemacht haben. Im Dezember soll eine Regierung für das ganze Land gewählt werden, doch das Misstrauen zwischen den Politikern, Parteien und Milizen in verfeindeten Machtblöcken im Osten und Westen des Landes ist groß. Von Libyen aus starten nicht nur viele Flüchtlinge aus Afrika, sondern auch Schutzsuchende aus Nahost und Asien nach Italien. Viele bezahlen die Reise mit ihrem Leben: Auf der Seeroute durch das zentrale Mittelmeer nach Italien ertranken nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration seit Jahresbeginn mindestens 741 Menschen; im ganzen Mittelmeer waren es seit Januar fast 1150 Todesopfer, doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vom libyschen Nachbarn Tunesien aus legen ebenfalls immer mehr Flüchtlingsboote nach Italien ab. Nach Jahren der relativen Stabilität ist die einzige Demokratie, die aus den Unruhen des Arabischen Frühlings hervorging, in eine schwere wirtschaftliche und politische Krise gerutscht. Präsident Kais Saied hat die Regierung entlassen, das Parlament aufgelöst und hochrangige Beamte entlassen. Seine Gegner werfen ihm einen Staatstreich von oben vor. Immer mehr junge und gut ausgebildete Tunesier suchen ihr Glück in Europa; seit Jahresbeginn kamen fast 3000 von ihnen in Booten in Italien an.

Auch in anderen Ländern des Nahen Ostens verlieren viele Menschen die Hoffnung, in ihrer Heimat ein besseres Leben für sich und ihre Kinder aufbauen zu können. Im Irak protestieren immer wieder tausende Menschen gegen ihre schlechten Lebensbedingungen, die sich trotz des Ölreichtums des Landes nicht verbessern. Ausfälle der Strom- und Wasserversorgung, Korruption, Arbeitslosigkeit und Gewalt gehören für viele Iraker zum Alltag. Wer kann, sucht im Ausland neue Chancen: Die Iraker sind eine der größten Gruppe von ausländischen Immobilienkäufern in der Türkei. In Deutschland stellen sie nach Syrern und Afghanen die drittstärkste nationale Gruppe von Asylbewerbern.

Im Iran treiben die repressive Politik der Islamischen Republik, eine schwere Wirtschaftskrise und wachsende ökologische Probleme immer mehr Menschen aus dem Land. Mehr als 40 Jahre nach der Revolution von 1979 hat das Mullah-Regime, das damals als Beschützerin der kleinen Leute auftrat, das Vertrauen von Millionen Bürgern verloren. Proteste werden von Polizei und Revolutionsgarde niedergeschlagen - allein bei Demonstrationen gegen eine Benzinpreiserhöhung 2019 wurden nach Angaben von Amnesty International mehr als 300 Menschen erschossen. Dennoch gibt es immer wieder Unruhen, wie zuletzt wegen eines akuten Trinkwassermangels in mehreren Landesteilen. In Deutschland waren die Iraner mit rund 2600 Anträgen im vergangenen Jahr unter den zehn größten Gruppen von Asylbewerbern.

Noch mehr Asylanträge als die Iraner stellen in Deutschland die Schutzsuchenden aus der Türkei. Mehr als 5000 Anträge von Türken registrierten die deutschen Behörden 2020. Gründe dafür sind der wachsende Druck der Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan auf Andersdenkende und die steigende Arbeitslosigkeit. Viele prominente Regierungskritiker wie der Journalist Can Dündar sind in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflohen.

Die Zukunft der Flüchtlinge ist ungewiss

Entwicklungen wie in Afghanistan oder Libyen müssten ernstgenommen werden, sagt Afghanistan-Expertin Kirchner. Nach 2015 habe sich die europäische Politik vorgenommen, Fluchtursachen zu bekämpfen, sei damit aber gescheitert. „Da ist nicht viel passiert.“

ESI-Chef Knaus plädiert für eine geregelte Aufnahme von Flüchtlingen durch westliche Industrienationen - so könnten rund 300.000 Menschen jedes Jahr eine neue Heimat finden, ohne sich Schleuserbanden und löchrigen Schlauchbooten anvertrauen zu müssen. Allein die USA wollen im nächsten Jahr 125.000 Flüchtlinge auf diese Weise aufnehmen.

Deutschland könne in Europa eine Vorbildfunktion übernehmen und etwa 40.000 Menschen pro Jahr aufnehmen, sagte Knaus unserer Redaktion. Wenn die Bundesrepublik vorangehe, würden weitere Staaten folgen. „Dann könnte ein Schwung mit realistischen und mehrheitsfähigen Zahlen von aufgenommenen Flüchtlingen entstehen.“ Vorbild wäre laut Knaus die Aufnahme vietnamesischer Bootsflüchtlinge durch verschiedene Länder Ende der 1970er Jahre. „Hysterie“ trotz der derzeit relativ niedrigen Flüchtlingszahlen helfe dagegen nicht weiter.

Auch Kirchner hält die geregelte Wiederansiedlung von Flüchtlingen grundsätzlich für einen guten Weg. Es sei an der Zeit, sich wieder intensiver mit dem Flüchtlingsproblem zu beschäftigen: „Man kann es ja nicht einfach wegwünschen.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.