Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Integrationsbeauftragte: Geflüchtete Frauen sind Motoren der Integration

Migration
20.05.2019

Integrationsbeauftragte: Geflüchtete Frauen sind Motoren der Integration

CDU-Politikerin Annette Widmann-Mauz sagt, Frauen komme bei der Integration von Familien eine wichtige Rolle zu.
Foto: Soeren Stache, dpa

Exklusiv Besonders beim Deutschlernen darf keine Zeit verloren werden, sagt Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz. Es gehe dabei auch um den Fachkräftemangel.

Sprechen Flüchtlingsfrauen gut Deutsch und verdienen ihr eigenes Geld, dann winkt die doppelte Rendite der Integration, wie es die Wissenschaftler nennen. Sie stehen einerseits auf eigenen Füßen und leben andererseits ihren Kindern die Werte der deutschen Gesellschaft, wie Fleiß und Gleichberechtigung, vor.

Was in der Theorie gut klingt, funktioniert in der Praxis bislang aber nur unzureichend. Laut dem Monitor Familienforschung des Bundesfamilienministeriums vom Januar sind unter den Flüchtlingen, die eine Stelle gefunden haben, über 80 Prozent Männer. Von den wenigen Frauen, die arbeiten, hat ein Drittel nur einen Minijob.

Berufstätige Frauen sind in vielen Ländern die Ausnahme

Die Ursachen dafür liegen in ihren Herkunftsländern. In muslimischen Gesellschaften wie in Syrien, dem Irak oder Afghanistan sind berufstätige Frauen die Ausnahme. So bringen dem Familienmonitor zufolge nur 37 Prozent Berufserfahrung mit, während es bei den Männern drei Viertel sind. Generell schlecht steht es zudem um die Ausbildung. Sieben von zehn Asylbewerbern verfügen über keine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Werte sind für Männer und Frauen beinahe deckungsgleich. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), hatte das Problem schon früh erkannt und bereits am Jahresbeginn mit der Bundesagentur für Arbeit eine Zusammenarbeit beschlossen. Die Arbeitsämter sollen vor allem weibliche Migranten intensiver beraten und speziell für sie passende Angebote bereitstellen. Nun will sie auf der am Montag beginnenden Fachkonferenz in Ulm mit ihren Kollegen aus Ländern und Kommunen nachlegen und für bessere Angebote trommeln.

Besonders junge Mütter fallen durch das Raster, weil sie sich fast ausschließlich allein um den Nachwuchs kümmern. Gehen die Kinder nicht in Krippe oder Kindergarten, können sie nicht arbeiten. Gelingt das Ankommen in Deutschland nicht zügig nach der Flucht, wird es von Jahr zu Jahr schwieriger. Gastarbeiter, die nach Jahrzehnten in Deutschland kaum einen Satz auf Deutsch sprechen können, sind ein mahnendes Beispiel für Eile. „Damit Integration gelingt, müssen wir Menschen, die zu uns kommen, Sprache und Werte von Anfang an vermitteln“, betont Widmann-Mauz.

Asylbewerber profitieren von guter Wirtschaftslage der letzten Jahre

Derzeit profitieren die Neuankömmlinge von einer Sondersituation. Weil die Unternehmen in Deutschland im zehnten Aufschwungsjahr nach Personal hungern, haben trotz schlechter Ausgangslage vergleichsweise viele Asylbewerber einen Arbeitsplatz ergattert. Im April waren es aus den wichtigsten Herkunftsländern rund 370.000, während rund 40.000 junge Geflüchtete inzwischen eine Ausbildung machen. Gerade für das Handwerk sind sie eine Hoffnung in Zeiten des Lehrlingsmangels.

Obwohl Bund, Länder und Kommunen viel Geld aufwenden, gibt es bei der Vorbereitung auf das Leben in Deutschland noch Luft für Verbesserungen. Hier angekommen, erhalten Flüchtlinge 600 Stunden Deutschunterricht in den Integrationskursen. Womöglich ist das aber nicht genug, denn nur die Hälfte der Teilnehmer besteht den Abschlusstest. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sie reichen von der fehlenden Lernkultur in der Heimat über Traumatisierungen durch Krieg und Flucht bis hin zu der Tatsache, dass die meisten Schutzsuchenden bereits erwachsen sind. Kindern fällt das Erlernen einer Fremdsprache hingegen leichter.

In den nächsten zehn Jahren verabschieden sich in Deutschland die geburtenstärksten Jahrgänge in die Rente. Der Fachkräftemangel wird nach allen Prognosen gravierender. Deutschland kann den Mangel lindern, wenn die Flüchtlinge ordentlich Deutsch lernen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.