Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Textilbranche: Minister Müller sieht Textil-Siegel "Grüner Knopf" als Vorbild für alle Branchen

Textilbranche
07.09.2019

Minister Müller sieht Textil-Siegel "Grüner Knopf" als Vorbild für alle Branchen

Gerd Müller ist Entwicklungsminister.
Foto: Ulrich Wagner

Exklusiv Wie die Regierung die Ausbeutung von Mensch und Natur in der Textilindustrie bekämpfen will und was das mit der Flüchtlingskrise zu tun hat.

Wer herausfinden will, unter welchen Bedingungen seine Kleidung hergestellt wurde, verliert sich schnell in einem Wirrwarr aus verschiedenen Qualitätssiegeln und Zertifikaten. Manche stehen für fairen Handel, andere für umweltschonende Produktion. Am Montag startet Bundesentwicklungsminister Gerd Müller nun den Grünen Knopf – ein staatliches Siegel, das beides vereinen soll und zudem den ganzen Weg vom Rohmaterial bis zum fertigen Kleidungsstück im Laden einschließt. "Es geht eben doch", sagt der CSU-Politiker im Gespräch mit unserer Redaktion. Menschenrechtler sind da nicht so sicher. Denn zunächst beginnt die Kontrolle erst bei der Verarbeitung der Stoffe und nicht schon auf den Baumwollfeldern, wo viele Menschen ausgebeutet werden.

Für Müller ist der Grüne Knopf dennoch nicht nur ein Verkaufsargument im Laden und ein Vorbild für andere Branchen, sondern auch ein wichtiger Faktor in der Flüchtlingspolitik. "Wir können weiter wegsehen und die Menschen sklavenartig für uns arbeiten lassen, aber das wird nicht funktionieren. Dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn sich Millionen auf den Weg nach Europa machen", warnt der Minister aus dem Allgäu.

75 Millionen Menschen arbeiten in der Textilwirtschaft

Die Idee für das Siegel entstand nach dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch mit 1136 Toten und fast 2500 Verletzten vor sechs Jahren. Wenn Müller am Montag in Berlin den Grünen Knopf "drückt", werden Überlebende dieser Tragödie dabei sein. "Damals ist mir klar geworden, welche Ausbeutung von Mensch und Natur es in den globalen Lieferketten gibt", sagt er.

Der „Grüne Knopf“ kennzeichnet Textilien, die fair und umweltschonend produziert wurden.
Foto: Ulrich Wagner

75 Millionen Menschen arbeiten weltweit in der Textilwirtschaft – viele von ihnen zu Löhnen, von denen sie nicht einmal ansatzweise leben können. Hier will der CSU-Politiker ansetzen: "Wir werden die Probleme in den Entwicklungsländern nicht mit Geld lösen, sondern müssen sie am Handel und an der Wertschöpfung beteiligen – und zwar fair." Für die Kunden sollen die staatlich zertifizierten Produkte laut Müller übrigens nicht teurer werden. "Eine Jeans mit dem Grünen Knopf kostet in der Produktion am Ende etwa einen Dollar mehr. Das reicht, um den Frauen in Bangladesch einen Lohn zu zahlen, von dem sie leben können."

Die ersten Produkte mit dem "Grünen Knopf" kommen auf den Markt

Ein Haken an der Sache: Das Interesse an fair produzierten Waren – bislang sind das vor allem Lebensmittel – ist im Handel recht überschaubar. Zwar steigen die Umsätze kontinuierlich, doch der Marktanteil ist nach wie vor sehr gering. Bei Kaffee zum Beispiel lag er im vergangenen Jahr in Deutschland unter fünf Prozent. Selbst Müller glaubt nicht, dass die Kunden dank des Grünen Knopfes nun radikal umdenken. Dennoch hält er seinen Weg für richtig: "Ich bin kein Fantast, aber man muss einen ersten Schritt tun und die Menschen wachrütteln, wie die Zustände in diesen Ländern sind." Wenn es um den Ausbau des Geschäfts geht, sieht der Minister auch den Staat in der Pflicht. Der Bund, aber auch Kommunen, Krankenhäuser oder Polizeidienststellen sollen sich künftig am Grünen Knopf orientieren, wenn sie Arztkittel, Uniformen oder Bettwäsche einkaufen.

Am Montag kommen die ersten Produkte auf den Markt. Sie müssen 46 Kriterien erfüllen, die unabhängig von TÜV oder Dekra geprüft werden. Dazu gehören existenzsichernde Löhne, die Einhaltung von strengen Vorgaben beim Abwasser und im Umgang mit Chemikalien, die Reduzierung des CO2-Ausstoßes oder das Verbot von Kinderarbeit. 27 Unternehmen sind schon im Boot, darunter auch große Player wie Trigema oder Tchibo. Bald sollen es mehr als 50 Firmen sein, die zumindest auf einem Teil ihres Sortiments den Grünen Knopf haben. "Es geht um mehr Menschlichkeit und um globale Gerechtigkeit", sagt Müller.

Das ganze Interview mit Minister Müller lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.