Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Katholische Kirche: Missbrauch am Wallfahrtsort: Eine Deutsche wird in Frankreich zum Opfer

Katholische Kirche
20.02.2019

Missbrauch am Wallfahrtsort: Eine Deutsche wird in Frankreich zum Opfer

Wallfahrtsort Maria-Magdalena-Grotte im französischen Saint-Baume: 40 Jahre dauerte es, bis Elisabeth Berger Klarheit über ihren Fall bekam. „Er behauptete, es sei kein anderes Zimmer frei, und ich solle in seinem Apartment schlafen.“
Foto: Adobe Stock

Im Alter von 23 Jahren wurde Elisabeth Berger von einem Dominikaner-Mönch vergewaltigt. Die Tat lässt sie bis heute nicht los.

Fast vierzig Jahre sind seit jenem Sommer 1981 in der Provence vergangen. Aber in diesen Tagen kehren bei Elisabeth Berger die Erinnerungen zurück. Weltweit ist viel die Rede von Priestern und sexueller Gewalt, ab heute Donnerstag versammeln sich im Vatikan rund 190 Bischöfe und Ordensobere, um über sexuellen Missbrauch in der Kirche zu diskutieren. Bergers Erwartungen sind eher gering. Ihre Gedanken gehen noch immer oft in die Vergangenheit zurück.

Vergewaltigung durch Vertrauensperson: Eine Deutsche wird in Frankreich zum Opfer

1981 war sie 23 Jahre alt und kannte den Wallfahrtsort Saint-Baume am Fuße der französischen Seealpen bei Aix-en-Provence von anderen Aufenthalten. Als man ihr vorschlug, drei Monate lang ein Praktikum an ihrem Lieblingsort zu machen, sagte sie zu. Ohne zu ahnen, dass sich ihr Leben damals für immer verändern sollte. Elisabeth Berger ist heute 61 Jahre alt und arbeitet als Psychologin in Düsseldorf. Elisabeth Berger heißt eigentlich anders, sie möchte nicht, dass ihr richtiger Name in der Zeitung steht.

Die 23-Jährige kannte den Mönch, der sie wenig später vergewaltigen würde. Knapp 40 Jahre war er damals alt und marokkanischer Abstammung. Das Mädchen hatte Pierre G. bereits zuvor auf Fahrten des deutsch-französischen Jugendwerks kennengelernt, aber nie Verdacht gehegt. Als sie in der Idylle von Saint-Baume ankam, setzte sie der Dominikaner vor vollendete Tatsachen. „Er behauptete, es sei kein anderes Zimmer frei, und ich solle in seinem Apartment schlafen. Ich war jung, vertraute ihm und willigte ein“, erzählt die Frau.

In der Nacht vergewaltigte der Mönch die 23-Jährige. „Ich habe ihm deutlich gesagt, ich will das nicht, aber er ließ nicht ab“, sagt Berger. Sie wehrte sich mit Worten, aber trat oder biss den Täter nicht. Schon damals schlichen sich bei ihr die ersten Zweifel ein: Würde ihr überhaupt jemand glauben, wenn sie schreiend auf den Flur hinauslaufen würde und behauptete, der angesehene Pater sei über sie hergefallen? „Mir glaubt sowieso keiner“, antwortete sich Elisabeth Berger. Seit einigen Monaten beschäftigen sie die damaligen Ereignisse wieder besonders intensiv. „Es war die #MeToo-Debatte, die mich in dem Bewusstsein bestärkte, nicht schuld gewesen zu sein“, sagt Berger.

Zuvor rieben sie Fragen wie diese auf: Hatte sie, die hübsch war und kurze Röcke trug, Mitschuld an der Tat? Hatte sie letztlich in die Vergewaltigung eingewilligt, weil sie nicht schreiend aus dem Zimmer gelaufen war und sich körperlich nicht wehrte? Nein, weiß Berger heute. Es war auch das krasse Machtgefälle, das das Verbrechen ermöglichte. Auf der einen Seite der angesehene Dominikanermönch, der Mann Gottes, auf der anderen das gutgläubige Mädchen aus Deutschland.

Wie sich die junge Frau vor dem Peiniger in Sicherheit brachte

Am Tag nach der Vergewaltigung bestand Berger darauf, ins Gästehaus umzuziehen. Aber das Praktikum abbrechen? Sie liebte Saint-Baume, diesen zauberhaften Ort wollte sie sich nicht zerstören lassen. Sie bat einen Freund, bei ihr zu bleiben, und hatte ihre Gründe. Auch in den darauffolgenden Nächten versuchte Pierre G. in das verriegelte Zimmer vorzudringen, ohne Erfolg. Nach einem Monat reiste Berger ab, die Situation war für sie unerträglich geworden.

Doch damit ist ihre Geschichte noch nicht zu Ende. Der Mönch betrieb eine perfide Rufmordkampagne. „Er bestellte meine Freunde aus dem Aufenthalt zu sich und beschrieb mich als Hure und Lügnerin“, erzählt Berger. Das hätten die Betroffenen ihr später berichtet. Sie erfuhr zudem, dass Pierre G. noch andere Opfer hatte und bekannt für Übergriffe war. Er verging sich auch an zwei anderen jungen Deutschen, auch sie blond und zurückhaltend. 40 Jahre dauerte es, bis Berger Klarheit über ihren Fall bekam.

Es ist in diesen Tagen viel von Kinderschutz die Rede, im Vatikan findet dazu ab Donnerstag ein Bischofstreffen statt. Über sexuelle Gewalt gegen Frauen, Jugendliche, Nonnen oder Erwachsene insgesamt wird dort höchstens am Rande gesprochen. Aber was ist mit den tausenden Fällen aus der Vergangenheit, als Leben ein für alle Mal beschädigt wurden? Wie ist es mit den Tätern weitergegangen? Wie ging die Kirche mit ihnen um? Papst Franziskus kündigte in seiner Weihnachtsansprache vor der Kurie an, dass die Kirche „angesichts dieser Abscheulichkeiten keine Mühen scheuen werde, alles Notwendige zu tun, um jeden, der solche Verbrechen begangen hat, der Justiz zu unterstellen“. Das müsste dann auch für Pierre G. gelten, der sich nie für seine Taten verantworten musste.

Sie habe einen einzigen Wunsch, sagt Elisabeth Berger: „Dass Klarheit geschaffen wird, dass aufgeklärt wird und dass jemand, wenn möglich der Täter, Verantwortung für seine Tat übernimmt.“ Sie erwartet keine Bestrafung und keine Entschädigung, aber Rechenschaft. Seit 1981 hat Elisabeth Berger keine katholische Kirche mehr betreten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.