Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Missbrauch in der Kirche: Auch die evangelische Kirche hat ein großes Missbrauchsproblem

Missbrauch in der Kirche
13.06.2019

Auch die evangelische Kirche hat ein großes Missbrauchsproblem

Bislang sind der evangelischen Kirche rund 600 Missbrauchsfälle in ihren Einrichtungen bekannt.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Symbolbild)

Mit einem Maßnahmenpaket arbeitet sie nun Fälle sexualisierter Gewalt auf. Eine Maßnahme: Ab Juli können sich Betroffene an eine zentrale Anlaufstelle wenden.

Für die evangelische Kirche, vor allem aber für die Missbrauchsopfer in ihren Reihen, bedeutete der Beschluss vom November 2018 den Durchbruch. Damals hatte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Würzburg einen „11-Punkte-Handlungsplan“ auf den Weg gebracht und damit ihre Maßnahmen zur Aufarbeitung und Prävention von Missbrauchsfällen deutlich ausgeweitet.

Seit Dienstag ist sie wieder einen Schritt weiter. In Hannover wurde der „Beauftragtenrat der EKD zum Schutz vor sexualisierter Gewalt“ – ein fünfköpfiges Gremium aus Landesbischöfen und Oberkirchenräten – konkreter: Vom 1. Juli an können sich Betroffene an die unabhängige „Zentrale Anlaufstelle.help“ wenden – unter der kostenlosen Nummer 0800/5040112 oder unter www.anlaufstelle.help. Zudem sollen wissenschaftliche Studien das gesamte Ausmaß des Missbrauchs zutage fördern. Derzeit werde an der Ausschreibung gearbeitet.

So viele Missbrauchsfälle sind der Landeskirche in Bayern bislang bekannt

Die katholische Kirche hatte bereits Ende September 2018 die „MHG-Studie“ vorgestellt, der zufolge bundesweit 1670 katholische Geistliche beschuldigt werden, zwischen 1946 und 2014 insgesamt 3677 Kinder missbraucht zu haben. In der evangelischen Kirche soll es nun auch regionale Untersuchungen geben sowie eine Dunkelfeldstudie. Mit ihr soll die Dunkelziffer der Fälle ermittelt werden. Bislang sind insgesamt rund 600 bekannt, zwei Drittel davon betreffen ehemalige Heimkinder. Die Zahl beruht auf einer Erhebung in allen 20 selbstständigen Landeskirchen, also auch der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Deren Sprecher Michael Mädler sagte am Mittwoch auf Anfrage, dass sich unter den rund 600 Fällen 28 Fälle „strafrechtlich relevanter sexualisierter Gewalt“ aus dem Bereich der ELKB befinden. Sie seien verjährt und zählen, so Mädler, zu jenen circa hundert „Vorkommnissen“, die seit Bestehen einer Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt der ELKB – seit 2008 also – dort gemeldet worden seien.

Missbrauchs-Opfer: Bei der Aufarbeitung wurde „einiges verschlafen“

Kurz vorm Deutschen Evangelischen Kirchentag, der am 19. Juni in Dortmund beginnt und zu dem über 100000 Besucher erwartet werden, hat die EKD mit ihren Maßnahmen ein Zeichen gesetzt. Aus Opfersicht aber ein längst überfälliges. „Die EKD und die Landeskirchen stehen noch ganz in den Anfängen der Aufarbeitung“, kritisierte Kerstin Claus, die als Jugendliche jahrelang von einem niederbayerischen evangelischen Pfarrer missbraucht wurde. Zwischen 2010 und 2018 sei „einiges verschlafen“ worden. Dass der Missbrauch Minderjähriger in der evangelischen Kirche ein großes Problem darstellt – und nicht nur in der katholischen – lässt nach Ansicht von Experten auf „strukturelle Ursachen“ schließen. Als solche gilt etwa der Missbrauch von Macht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.