Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2017: Miteinander gegeneinander: Das letzte Jahr GroKo wird nicht einfach

Bundestagswahl 2017
01.09.2016

Miteinander gegeneinander: Das letzte Jahr GroKo wird nicht einfach

Die Parteien der großen Koalition unter SPD-Chef Gabriel, Kanzlerin Merkel und Bayerns Ministerpräsident Seehofer tragen ihre Differenzen längst auf Offener Bühne aus.
Foto: Rainer Jensen (dpa)

Union und SPD müssen noch ein Jahr gemeinsam regieren. Doch längst werden die Differenzen bewusst auf offener Bühne ausgetragen. Die Parteien verfolgen dabei ganz eigene Pläne.

Ziemlich beste Freunde werden sie wohl nie. Ein derart enges und auch persönliches Verhältnis, wie es Volker Kauder und Peter Struck, die Chefs der Unions- und der SPD-Fraktion in der ersten Großen Koalition von 2005 bis 2009, hatten, wird es zwischen Kauder und Strucks Nach-Nachfolger Thomas Oppermann nicht geben. Gleichwohl sind sich der Christdemokrat aus Baden-Württemberg und der Sozialdemokrat aus Niedersachsen in den vergangenen drei Jahren nähergekommen und vertrauen einander.

Das ist vor allem für Angela Merkel wichtig. Mehr denn je ist die CDU-Kanzlerin auf eine gute Zusammenarbeit der Fraktionschefs angewiesen. Nach drei Jahren gemeinsamen Regierens ist der Vorrat an politischen Gemeinsamkeiten aber weitgehend aufgebraucht und obwohl die Große Koalition noch ein ganzes Jahr regieren muss, gehen die Partner zunehmend auf Distanz zueinander. Das aber, so warnt Volker Kauder am Donnerstag vor Beginn der parallelen Klausursitzungen von Unionsfraktionsvorstand und SPD-Fraktion in Berlin, dürfe nicht die Arbeit im Bundestag gefährden. „Wir haben den gemeinsamen Auftrag, das Land gut zu regieren“, sagt er. Natürlich gebe es schon „den ein oder andern Wahlkampfton“, dennoch hätten Union und SPD „noch eine ganze Reihe von Dingen vor uns, die wir gemeinsam machen“.

Thomas Oppermann: SPD muss wieder eigenständiger wirken

Gleichwohl sind die Differenzen unübersehbar. Thomas Oppermann macht daraus keinen Hehl. „Wir werden mehr auf Eigenständigkeit achten“, kündigt er an, es sei „ganz normal“, dass sich im letzten Jahr der Wahlperiode die Koalitionspartner „entflechten“, zudem sei es offensichtlich, „dass die Tonlage etwas rauer geworden ist“.

In Sachfragen setzen Union und SPD in ihren Klausuren eigene Akzente. Beiden Fraktionen liegen Papiere zur inneren Sicherheit vor. Bei der Union ging es indes um Flüchtlinge. Wie bekannt wurde, versicherte Angela Merkel, dass sich die Aufnahme so vieler Flüchtlinge in Deutschland wie 2015 nicht wiederholen werde. Das Wichtigste sei nun, abgelehnte Asylbewerber abzuschieben, sagte die Kanzlerin laut Teilnehmern der Sitzung.

In vielem, was die Asylpolitik betrifft, seien sich Union und SPD zwar einig, so die Kanzlerin, dennoch setzen sie unterschiedliche Akzente. Während sie sich einig sind, die Zahl der Polizisten aufstocken und Kinderehen verbieten zu wollen, möchten CDU und CSU Extremisten ausbürgern, wenn sie neben der deutschen über eine weitere Staatsbürgerschaft verfügen. Die SPD will sich dafür einsetzen, „die Möglichkeit zu erleichtern oder zu verbessern, zusätzlich zu einer anderen die deutsche Staatsbürgerschaft zu behalten oder zu erwerben“.

CDU und CSU wollen Extremisten ausbürgern

Zudem lehnt die SPD Forderungen der Union nach einem teilweisen Burka-Verbot ab. Die SPD-Forderung nach einem Einwanderungsgesetz zur besseren Steuerung der Zuwanderung lehnt wiederum die Union ab. Gleichzeitig versuchen die Sozialdemokraten, ihr soziales Profil zu schärfen. Unter anderem wollen sie die Mietpreisbremse verschärfen, die soziale Absicherung von Selbstständigen verbessern und die Lohngleichheit von Frauen und Männern regeln.

Unterdessen nutzte CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder die Klausur des Vorstandes, um Angela Merkel zu einer weiteren Amtszeit zu ermuntern. Nach Teilnehmerangaben sagte er, die Abgeordneten hätten Verständnis dafür, dass sie den Zeitpunkt für ihre Entscheidung über ihre politische Zukunft selbst bestimmen wolle. Aber „sehr, sehr viele in der Fraktion“ würden sich freuen, wenn sie noch einmal anträte. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.