Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Munition für Seehofer

Hintergrund
12.05.2011

Munition für Seehofer

Kernkraftwerk Gundremmingen
2 Bilder
Kernkraftwerk Gundremmingen
Foto: Ernst Mayer

Die Ethikkommission hält einen Atomausstieg bis spätestens 2021 für möglich. Das Ergebnis stützt den CSU-Chef. In Gundremmingen könnte bald Schluss sein.

Augsburg Für Bayern wird der angestrebte Atomausstieg zu einem besonders ehrgeizigen Projekt. Mindestens die Hälfte der gesamten Stromproduktion im Freistaat, die derzeit noch aus Atomkraftwerken kommt, muss ersetzt werden. Ministerpräsident Horst Seehofer schien gestern nach reichlich Widerstand von CSU-Parteifreunden und seines Koalitionspartners FDP wieder etwas Unterstützung für sein Ziel bekommen, bis 2020 aus der Atomkraft auszusteigen.

Die von Kanzlerin Angela Merkel eingesetzte „Ethikkommission“ strebt offenbar einen Ausstieg spätestens 2021 oder wenn möglich früher an. Die Zahl sickerte gestern aus dem Kreis aus 17 Spitzenvertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und den Kirchen mitsamt eines 28 Seiten langen Entwurfs an diverse Medien durch. In Berlin wurde anschließend jedoch heftig spekuliert, ob das Informationsleck ein Sabotageakt ist, der die Glaubwürdigkeit des „Rats der Weisen“ erschüttern soll: Denn die Ethikkommission soll eigentlich die technische Überprüfung der deutschen Atommeiler abwarten und die Folgerungen in ihre Empfehlungen einfließen lassen.

Unabhängig davon wird das Ausstiegsszenario auch für Bayern langsam konkreter. Viele erwarten, dass sich die Bundesregierung am Ende auf die ursprünglich rot-grünen Ausstiegspläne zurückbewegt. Nach diesen ursprünglichen Plänen müsste beispielsweise das schwäbische Kernkraftwerk Gundremmingen in spätestens fünf, sechs Jahren vom Netz: Für Block B rechnete man unter dem alten Gesetz bislang mit einem Ausstiegsdatum 2015 und für Block C 2016. Die Laufzeiten könnten sich wegen bei Revisionen gutgeschriebener Reststrommengen noch jeweils um ein Jahr nach hinten verschieben.

Die beiden Gundremminger Blöcke produzierten vergangenes Jahr gut 21000 Gigawatt Strom – das entspricht fast einem Drittel des gesamten bayerischen Strombedarfs. Nach den im Herbst von der Koalition beschlossenen Laufzeitverlängerungen hätten sie mindestens bis 2030 laufen können. Der Betreiber RWE hätte dabei aber auch noch Restlaufzeiten anderer früher abgeschalteter Meiler auf die Laufzeit Gundremmingens aufschlagen können, sodass ein Betrieb bis nach 2050 möglich gewesen wäre.

Länger als Gundremmingen soll allen früheren und aktuellen Konzepten zufolge das Atomkraftwerk Isar-2 bei Landshut laufen. Der Reaktor gilt mit einer Jahresleistung von 12000 Gigawatt als eine der leistungsfähigsten Atomanlagen der Welt. Sein schwächerer und älterer Nachbarreaktor Isar-1 wurde mit dem Atommoratorium vom Netz genommen. Das nicht gegen Flugzeugabstürze gesicherte Kraftwerk soll nach dem Willen von Bund und Land nie wieder in Betrieb genommen werden.

In der Vergangenheit hatte Isar-1 rund 6500 Gigawatt Strom im Jahr produziert. Das ist ungefähr die gleiche Menge, die der Freistaat bislang in andere Bundesländer oder ins Ausland an Strom exportiert hat.

Isar-2 zählte bereits nach den einstigen rot-grünen Ausstiegsplänen zu den Kraftwerken, die in Deutschland am längsten laufen sollten. Damals wurde ein Abschalten für 2020 angepeilt. Auch der bayerische CSU-Umweltminister Markus Söder peilt nun ein derartiges Ausstiegsdatum an. In den kommenden sechs Jahren solle der Stand der Energiewende in Bayern regelmäßig überprüft werden: „Danach kann entschieden werden, ob Isar-2 bereits 2020 vom Netz genommen werden kann oder bis 2022 laufen muss“, heißt es in Söders Energiewendepapier.

Sein FDP-Kabinettskollege Martin Zeil, der das für die Energiewende eigentlich zuständige Wirtschaftsministerium führt, will Isar-2 mindestens bis 2025 laufen lassen.

Noch ist offen, wer sich durchsetzt, wenn in zwei Wochen die Bayerische Staatsregierung ihr Energiewende-Konzept im Kabinett beschließen will. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.