Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sachsen: Mutmaßlicher Täter von Chemnitz sollte abgeschoben werden

Sachsen
31.08.2018

Mutmaßlicher Täter von Chemnitz sollte abgeschoben werden

Chemnitz: Ein Mann legt am Tatort der Messerstecherei eine Blume nieder.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

Nach den Vorfällen der vergangenen Tage drohen Chemnitz am Wochenende neue Konflikte. Familienministerin Giffey müht sich um versöhnliche Worte.

Angesichts der aufgeheizten Stimmung war es kein leichter Gang für Franziska Giffey. Als erstes Mitglied der Bundesregierung kam die SPD-Familienministerin nach Chemnitz und sprach von einem „zutiefst emotionalen Erlebnis“, nachdem sie an jenem Ort Blumen niederlegte, an dem ein 35-jähriger Chemnitzer erstochen wurde, mutmaßlich von zwei Flüchtlingen gemeinsam. Die beredte Brandenburgerin Giffey suchte sorgsam nach den richtigen Worten, nachdem die Bluttat nicht nur die Bürger der Stadt Chemnitz spaltet: „Wir stehen zusammen dafür, dass Chemnitz und Sachsen mehr sind als brauner Mob“, sagte die 40-Jährige.

Giffey erinnerte daran, wie sie es selbst vor ihrer Bezirksbürgermeisterzeit in Berlin-Neukölln erlebt hat, wie es ist, wenn eine bundesweite Skandalstimmung über die Menschen hinwegfegt: Damals vor zwölf Jahren wurde die Rütli-Hauptschule durch einen öffentlichen „Brandbrief“ von Pädagogen bundesweites Symbol einer Problemschule. Danach unternahmen die Verantwortlichen alles, um die Schule zu einer Art Vorzeigeeinrichtung zu machen. Auch jetzt müsse es in Chemnitz zum „Rütli-Schwur“ kommen, sagte Giffey und versprach Hilfe, auch wenn dann alle Kameras weg seien und die Situation wieder ruhiger sei: „Wir handeln, gehen hin, hören zu, wir verurteilen niemanden.“

Familienministerin Franziska Giffey (SPD) legt am Tatort in Chemnitz einen Strauß Blumen nieder.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Doch von einer versöhnlichen Krisenbewältigung ist Chemnitz weit entfernt. Dabei ist es sicher auch wenig hilfreich, dass die Staatsanwaltschaft zu den Hintergründen der Tat weiter schweigt, weshalb die Spekulationen weiter Hochkonjunktur haben. Die Polizei hatte von einem Streit zwischen zwei Männergruppen berichtet. Es gibt Spekulationen, dass der Messerattacke entweder eine Auseinandersetzung um Zigaretten oder ein versuchter EC-Kartenraub vorausgegangen war.

Für Samstag erneut rechte Demonstrationen angekündigt

Anfangs kursierte auch das Gerücht, dass es kurz vor der Tat eine Sexualstraftat gegeben hatte, bei der das spätere Opfer eingeschritten sein soll. „Derzeit spricht nichts für diese Version – und alle anderen Spekulationen kommentieren wir nicht“, sagt eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft knapp. Immerhin erklärt die Behörde, dass die mutmaßlichen Täter – ein 22 Jahre alter Iraker und ein 23-jähriger Syrer – nicht aus Notwehr gehandelt hätten.

Die tödlichen Messerstiche hatten sich am Sonntagmorgen gegen 3 Uhr am Rande des Chemnitzer Stadtfestes ereignet. Inzwischen wurde bekannt, dass der Iraker bereits 2016 hätte abgeschoben werden sollen. All diese ungeklärten Vorgänge tragen auch mit dazu bei, dass Chemnitz nicht zur Ruhe kommt. Das ganze Wochenende über sind verschiedene Demonstrationen geplant. Unter dem Motto „Herz statt Hetze“ will am Samstagnachmittag ein breites Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit demonstrieren, dazu haben sich auch Bundespolitiker wie SPD-Vizechefin Manuela Schwesig, Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch und die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock angekündigt. Doch auch die rechtsextreme Organisation Pro Chemnitz rief zu Protesten auf. Zugleich riefen die AfD-Landesverbände Thüringen, Brandenburg und Sachsen gemeinsam mit der Dresdner Pegida zu einem „Schweigemarsch“ in Chemnitz auf. Vorneweg hat AfD-Rechtsaußen und Thüringer Landeschef Björn Höcke sein Kommen angekündigt.

Lesen Sie dazu auch

Die AfD provoziert Kritik aus vielen Richtungen

Das Verhalten diverser AfD-Politiker angesichts der ausländerfeindlichen Krawalle von Chemnitz ruft immer schärfere Kritik hervor: „Diese Partei entwickelt sich in Richtung Rechtsextremismus“, sagte CDU-Vizechef und Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. Er will sich noch nicht definitiv festlegen, ob die AfD seiner Meinung nach künftig vom Verfassungsschutz beobachtet werden soll, meinte aber: „Die Beteiligung der AfD an den Vorgängen in Chemnitz schafft neue Fakten. Ich bin ganz sicher, dass diese Fakten in die Lageeinschätzung einfließen.“

Weiter geht der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka: „Ich fordere schon seit längerem, dass der Verfassungsschutz zumindest Teile der AfD beobachtet, die offen den Schulterschluss mit rechtsextremistischen Gruppierungen wie der Identitären Bewegung praktizieren. Wer über Jahre hinweg Teile der Linken beobachtet, darf nicht auf dem rechten Auge wegsehen.“

Auch der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz sagt: „Man kann der AfD beim Extremisieren zugucken.“ Reden, Forderungen und Bündnispartner, „alles rutscht weiter ins völkisch-rechtsextreme Umfeld“. Es gebe inzwischen auch Landesämter für Verfassungsschutz, die Argumente für eine Beobachtung vortragen, berichtet der Innenexperte. „Diese Argumente überzeugen mich.“ (mit dpa, afp)

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.09.2018

Wieder so ein Fall, den ein Außenstehender kaum mehr nachvollziehen kann.

Es scheint, als sollten Abschieberecht und -praxis auf den Prüfstand. Und als sollte die Politik offensiver kommunizieren, wo etwas falsch läuft, welche Konsequenzen man daraus zieht und wo und warum Verfahrensbeschleunigugen Grenzen gesetzt sind.

Wo der Eindruck entsteht, die Verwaltung handele ineffizient, wo die Aufklärung auch und gerade über komplexe Sachverhalte zu kurz kommt, da kann es auch zu vermeidbarem Unmut kommen.

01.09.2018

Sollte, hätte, Fahrradkette --- nein: Sollte, hätte, Rechtsstaat

31.08.2018

Wieder mal so ein Fall, (wie bei Amris) das ein längst Ausreisepflichtiger jahrelang in Deutschland bleiben darf und auf Steuerkosten alimentiert wird, zig Straftaten begehen kann ohne die Konsequenzen zu tragen. Jetzt ist das Geschrei von der Politik groß, wenn sich die Bürger diese Misstände nicht mehr gefallen lassen. Dann sind alle der RECHTE MOP.