Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Myanmar: Warum Oppositionsführerin Suu Kyi nicht Präsidentin werden kann

Myanmar
06.11.2015

Warum Oppositionsführerin Suu Kyi nicht Präsidentin werden kann

Suu Kyi bleibt das Amt der Präsidentin verwehrt. Trotzdem gilt sie als Hoffnungsschimmer für Myanmar.

Myanmars Oppositionsführerin Suu Kyi strebt mit ihrer Partei den Sieg bei den Parlamentswahlen an. Warum sie nicht Präsidentin werden kann.

Für ihren Kampf für Demokratie und Menschenrechte in ihrem Heimatland Myanmar wurde Aung San Suu Kyi mit dem Friedensnobelpreis geehrt – die Militärjunta bestrafte sie mit Haft und jahrelangem Hausarrest. Nach ihrer Freilassung schaffte Suu Kyi vor dreieinhalb Jahren den Einzug ins Parlament. Für die 70-jährige Oppositionsführerin ist ihre politische Mission damit aber noch lange nicht abgeschlossen: Am Sonntag will sie ihre Partei NLD zum Sieg bei der Parlamentswahl führen.

Suu Kyi verkörpert Demokratie

Bei der Wahl tritt die Nationale Liga für Demokratie (NLD) erstmals landesweit an. Suu Kyi hofft auf eine Mehrheit für ihre Partei. Für viele Menschen in Myanmar verkörpert die Freiheitsikone die Hoffnung auf echte Demokratie. Im Wahlkampf versprach Suu Kyi, sie werde ihr Land zu einem „echten Wandel in Politik und Regierung“ führen. Das höchste Staatsamt bleibt ihr nach derzeitiger Rechtslage aber weiterhin verwehrt: Suu Kyi darf gemäß der vom Militär ausgearbeiteten Verfassung nicht als Präsidentin kandidieren, wenn das Parlament Anfang 2016 das neue Staatsoberhaupt wählt.

Das Verbot gilt für alle Bürger, deren direkte Angehörige eine ausländische Staatsbürgerschaft haben. Suu Kyis 1999 gestorbener Ehemann war Brite, und auch die beiden Söhne der Oppositionsführerin haben die britische Staatsangehörigkeit. Suu Kyi, die im eigenen Land „die Dame“ genannt wird, ist die Tochter des 1947 ermordeten Unabhängigkeitskämpfers General Aung San. Ihr Weg in die Politik war zunächst alles andere als vorgezeichnet. Suu Kyi wurde in den besten Schulen Ranguns unterrichtet, bevor sie 1969 zum Studium an der renommierten Universität Oxford nach Großbritannien zog. 1972 heiratete sie den britischen Akademiker Michael Aris und bekam mit ihm zwei Kinder.

Suu Kyi wurde von der Junta unter Hausarrest gestellt

Zum Schlüsselerlebnis wurde für Suu Kyi das Jahr 1988: Während sie ihre kranke Mutter in ihrer Heimat pflegte, erlebte sie, wie das Militär eine Demokratiebewegung blutig niederschlagen ließ. Sie blieb – und gründete mit anderen Oppositionellen die NLD. Die Junta reagierte prompt: Im Juli 1989 wurde Suu Kyi erstmals unter Hausarrest gestellt – wenige Monate vor dem haushohen Sieg ihrer NLD bei der Parlamentswahl im Jahr 1990. Die Militärregierung erkannte das Ergebnis nie an.

Auch die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1991 und internationale Proteste änderten nichts an den Repressionen. Suu Kyis Ehemann durfte selbst im Endstadium seines Krebsleidens nicht nach Myanmar reisen. Sie selbst blieb aus Furcht, ausgebürgert zu werden, im Land. Aris starb 1999, ohne seine Frau wiederzusehen. Als Suu Kyi am 13. November 2010 nach rund 15 Jahren von der Junta freigelassen wurde, machte sie klar, dass sie sofort wieder politisch aktiv werden wollte. (afp)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.