Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: NASA-Wissenschaftler: "Die Erde ist in großer Gefahr – von außen"

Interview
12.05.2019

NASA-Wissenschaftler: "Die Erde ist in großer Gefahr – von außen"

James Green ist zwar schon 68 Jahre alt, aber an den Ruhestand denkt der weltraumbegeisterte Chefwissenschaftler der Nasa noch lange nicht.
Foto: Ulrich Wagner

Exklusiv Der Nasa-Chefwissenschaftler hält Reisen zum Mond für überlebenswichtig, damit die Menschheit langfristig existieren kann.

James L. Green, 68, arbeitet seit 1979 für die Nasa und leitete mehrere Missionen – unter anderem die Landung des Curiosity Rovers auf dem Mars und die Entsendung mehrerer Raumsonden zum Mond. 2018 wurde er zum Chef-Wissenschaftler der Nasa ernannt. Nun war er zu Gast an der Universität Augsburg, wo er einen Vortrag hielt.

Mister Green, Sie gehören in Ihrer Funktion als Chef-Wissenschaftler zur unmittelbaren Führungsriege der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Diese plant, eine Raumstation in der Mondumlaufbahn zu errichten, um von dort aus zum Mars zu fliegen. 50 Jahre sind nun vergangen seit der ersten bemannten Landung auf dem Mond. Wann werden wieder Menschen auf dem Mond spazieren gehen?

James Green: Geplant ist, dass 2024 eine bemannte Landung auf dem Mond stattfinden soll. Diesmal soll aber kein Mann, sondern eine Astronautin zuerst aussteigen – und zwar am dortigen Südpol. Insgesamt wird das Team aus vier oder fünf Astronauten bestehen – zwei oder drei auf dem Mond, einer oder zwei in der Umlaufbahn. Wer genau das sein wird, steht noch nicht fest.

Warum wollen Sie ausgerechnet am Südpol des Mondes landen?

Green: Wir wissen heute, dass dort unterirdisch 100 bis 200 Millionen Tonnen Wasser – defensiv geschätzt – lagern. Wasser ist dreifach für uns von Bedeutung. Erstens als Trinkwasser. Zudem kann man es in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff trennen und daraus Atemluft und Treibstoff erzeugen. Das ist ideal, wenn man weiter zum Mars fliegen will. Darum wollen wir den Südpol untersuchen. Auf dem Mars wiederum gibt es unterirdische Gletscher, die aus Milliarden Tonnen Wasser bestehen.

Raumfahrt ist sehr aufwendig und verschlingt irrsinnige Kosten. Wozu soll das Ganze gut sein? Wir haben doch genügend Probleme hier unten auf der Erde ...

Green: Es gibt zahlreiche Gründe, warum wir uns mit Raumfahrt beschäftigen müssen. Die Erde ist nämlich in großer Gefahr, die von außen kommt.

Wie soll man das verstehen?

Green: Es existieren im Sonnensystem zahlreiche Objekte wie etwa die Asteroiden, die immer wieder der Erde sehr nahe kommen. Der Einschlag eines solchen Himmelskörpers vor über 60 Millionen Jahren löschte 85 Prozent aller Lebewesen – unter anderem die Dinosaurier – aus. Diese hatten leider kein effektives Raumfahrtprogramm, um das zu verhindern. Wir haben 900 Objekte im Sonnensystem identifiziert, die in der Kategorie „Planeten-Killer“ zu verorten sind, also unsere Erde gefährden. Im Fokus ist dabei etwa der Asteroid Bennu, der einen Durchmesser von 500 Metern hat. Das ist genug, um bei einem Einschlag die USA oder Europa komplett zu zerstören. Er wird im Jahr 2135 zwischen Erde und Mond hindurch fliegen. Das ist eine gefährliche Situation. Wir wissen noch nicht genau, wie Bennu dann im Spannungsfeld der Gravitationskräfte von Erde und Mond reagieren wird. Wir haben zwar noch ein bisschen Zeit, aber treffen bereits erste Schutzmaßnahmen.

Und wie sehen die aus?

Green: 2021 wird unsere Mission „Dart“ – Double Asteroid Redirection Test – starten. Dabei geht es darum, dass eine unbemannte Sonde zum 800 Meter durchmessenden Asteroiden Didymos fliegt, der wiederum von einem kleinen Mond umkreist wird, der 150 Meter Durchmesser hat. Didymos ist weit weg und kreuzt auch nicht die Bahn der Erde, so dass Auswirkungen auf uns unwahrscheinlich sind. Die Sonde wird dann gegen diesen Mond von Didymos rasen und dort einschlagen. Dann messen wir, wie sich seine Flugbahn verändert. Ziel ist es, einen auf die Erde zurasenden Asteroiden schon in großer Entfernung zur Erde zu rammen, so dass seine Flugbahn derart manipuliert wird, dass er nicht mehr auf der Erde einschlägt. Das klingt nach dem Stoff von Science-Fiction-Filmen – ist aber inzwischen reale Planung.

Welche weiteren Gründe gibt es dafür, Raumfahrt zu betreiben?

Green: Jeder weiß, dass die Bevölkerung der Erde stetig wächst. Da ist es nötig, Ausweichorte zu finden. Das könnten der Mond oder der Mars sein. Aber natürlich kann nicht die ganze Menschheit umgesiedelt werden. Zugleich wird die Erde aber durch den Treibhauseffekt der Venus immer ähnlicher. Dieser Effekt entsteht durch Kohlendioxid, das wir freisetzen. Wir wissen heute, dass der Treibhauseffekt auf der Venus erst vor circa 800 Millionen Jahren begonnen hat. Wie er ausgelöst wurde, ist noch nicht geklärt. Jedenfalls herrschen dort Temperaturen von etwa 450 Grad. Ein ähnlicher Prozess droht auch der Erde. Das würde die Menschheit auslöschen.

Wie soll das verhindert werden? Welchen Beitrag sollte die Raumfahrt dazu liefern?

Green: Zum einen: Alle Leute reden darüber, weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre zu blasen. Künftig werden wir uns damit beschäftigen müssen, es aus der Atmosphäre heraus zu fíltern. Nun der Beitrag der Raumfahrt: Wir müssen zum Mars, um dort zu testen, wie wir eine Atmosphäre verändern können.

Klingt schon wieder nach Science-Fiction ...

Green: Das Ganze heißt Terraforming, also den Mars erdähnlicher zu machen. Wie geht das nun? Auf dem Mars herrscht mit sechs Millibar ein viel zu niedriger Luftdruck – das ist nur ein Bruchteil des Luftdrucks, der auf der Erde herrscht. Wenn wir dort ohne Druckanzug herumlaufen würden, würde unser Blut wegen des niedrigen Drucks zu kochen beginnen und wir würden sterben. Die dünne Atmosphäre rührt daher, dass der Mars durch den sogenannten Sonnenwind – das sind geladene Teilchen, die ständig von der Sonne in alle Richtungen strömen – Atmosphäre verliert. Die Erde ist durch ihr Magnetfeld vor dem Sonnenwind geschützt. Der Mars hat aber kein entsprechendes Magnetfeld. Man muss also sozusagen vor dem Mars eine große magnetische Struktur schaffen, um ihn vor dem Sonnenwind zu schützen. Wir nehmen heute an, dass der Luftdruck dann schnell um mindestens das Zehnfache steigen wird.

Was passiert dann?

Green: In der Folge gelangt unter anderem immer mehr Kohlendioxid etwa aus den Polkappen – die bestehen aus gefrorenem Kohlendioxid – in die Atmosphäre, die auch jetzt schon aus viel Kohlendioxid besteht, aber eben zu dünn ist. Ist dieser Prozess angestoßen, könnte ein Treibhauseffekt auf dem Mars entstehen und ihn erwärmen. Zur Zeit ist er ziemlich frostig: Die Temperaturen erreichen zwar in Äquatornähe etwa plus 20 Grad Celsius am Tag, sie sinken aber nachts auf minus 85 Grad. Die mittlere Temperatur des Planeten liegt bei etwa minus 55 Grad. Am Ende dieses Terraforming-Prozesses könnte der Mars eine zweite Erde sein.

Wie lange soll dieser Prozess dauern?

Green: Ich habe mich eingehend mit diesem Thema befasst und darüber geschrieben. Ich gehe von mehreren Jahrzehnten bis Jahrhunderten aus. Also in Relation zur Geschichte der Menschheit eine kurze Zeitdauer.

Bevor Sie Terraforming betreiben, müssen Sie erst einmal zum Mars hinfliegen. Wann werden Menschen auf dem Mars landen? Es gibt auch viele andere Nationen, die Raumfahrt betreiben: Russland, Europa, Israel, Indien, Japan, nicht zuletzt China und noch einige mehr. Haben Sie Angst, dass etwa die Russen die USA überholen könnten auf dem Weg zum Mars?

Green: Nein, davor habe ich keine Angst. Ich gehe ohnehin davon aus, dass die Marsmission eine internationale Mission der Menschheit wird. Schon jetzt spielen politische Gräben, die es hier auf der Erde gibt, etwa auf der Raumstation ISS keine oder kaum eine Rolle. Ich denke, dass Ende der 30er oder Anfang der 40er Jahre erstmals Menschen auf dem Mars landen werden. Vorher müssen wir viele Dinge, die die Astronauten auf der Marsoberfläche brauchen werden, erst einmal mit unbemannten Missionen dorthin bringen.

Gibt es Leben auf dem Mars?

Green: Wir haben bislang keinen Hinweis auf Leben dort. Wir konzentrieren uns in den nächsten Jahren auf dieses Thema. Von 4700 in Frage kommenden Mineralien gibt es 300, die ohne den Einfluss von Mikroben nicht entstehen könnten. Also schauen wir darauf. Ich persönlich glaube, dass es – letztlich einfaches – Leben auf dem Mars gibt, aber unterirdisch. Eine Analogie: Auch auf der Erde gibt es unterirdisch mehr Leben als auf der Oberfläche. Und: Da, wo Wasser ist, gibt es Leben. Davon bin ich überzeugt.

Glauben Sie an intelligentes Leben in der Milchstraße?

Green: Noch vor 50 Jahren wusste man nicht, ob es überhaupt Planeten in anderen Sonnensystemen gibt. Heute kennt man Tausende von sogenannten Exoplaneten außerhalb des Sonnensystems. Die meisten davon sind keine Gasriesen wie Jupiter, sondern „Supererden“, also Planeten mit fester Oberfläche, die aber bis zu zehnmal so groß sind wie die Erde. Dort wäre Leben denkbar. In der Milchstraße gibt bis zu 300 Milliarden Sternensysteme. Angesichts dieser unfassbar großen Zahl sage ich: Es gibt auf jeden Fall intelligentes Leben in unserer Galaxis.

Wie wollen Sie das feststellen?

Green: Wir werden technisch in zehn bis 20 Jahren in der Lage sein, Atmosphären der Exoplaneten von hier aus zu analysieren. Weist eine Atmosphäre Fluorchlorkohlenwasserstoffe auf, muss es dort intelligentes Leben geben. Denn diese Stoffe können nur künstlich entstehen – durch jemanden, der technisch relativ weit entwickelt ist.

Sie waren gerade zu Gast an der Universität Augsburg. Warum?

Green: Weil dessen Institut für Mathematik unter anderem im Bereich bestimmter Berechnungen optimaler Flugbahnen von Raumfahrzeugen weltspitze ist. Dieses Wissen nutzen wir. Zudem arbeitet ein Ex-Kollege der Nasa derzeit dort.

Fühlen Sie sich in Deutschland wie auf einem anderen Planeten?

Green: Keineswegs: Ich bin seit 1984 immer wieder hier, meist in Darmstadt, wo sich das europäische Raumflugkontrollzentrum der Esa befindet. Außerdem kommen viele meiner Vorfahren aus Deutschland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.05.2019

Wo ist das Problem? Die Autos haben auf den Straßen keinen Platz mehr zum Parken, die Menschen haben keinen Platz mehr zum Leben, die Randalierer haben keinen Platz mehr zum Randalieren und die Demonstranten haben keinen Platz mehr zum Demonstrieren! Selbst die Umweltkatastrophe hat keinen Platz mehr sich richtig auszubreiten! Lasst doch so einen "Klotz" von XXXL-Tausend-Tonnen kommen und schon kann alles von vorn beginnen! Die alten Griechen sagten den Untergang voraus, die Majas, die "Zeugen" und und und!
Ob ich jetzt an dem Untergang oder an Umweltgiften sterbe ist doch egal! Weg ist Weg! Also, bis später - in der Hölle - oder sonst wo! Christian Krüger

13.05.2019

"Die Erde ist in großer Gefahr – von außen" ???
Aber mehr von innen, denn eine Zunahme der Menschheit von 1 auf 8 Milliarden innerhalb von 200 Jahren ist mehr als bedenklich.