Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankfurt: Nach Angriffen auf Polizisten: "Jetzt eskaliert die Lage"

Frankfurt
20.07.2020

Nach Angriffen auf Polizisten: "Jetzt eskaliert die Lage"

Mitarbeiter der Stadtreinigung beseitigen am Morgen vor der Alten Oper Scherben der zertrümmerten Scheiben einer Bushaltestelle.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Betrunkene Jugendliche attackieren in Frankfurt Polizisten. Ist so etwas auch in unserer Region denkbar? Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes liefert Antworten.

Plötzlich wird aus friedlich feiernden Jugendlichen ein aggressiver Mob. Glasflaschen fliegen aus der Menge auf anrückende Polizisten und zerbersten an den Beamten. Etwa 500 bis 800 Menschen jubeln über jeden Treffer. So beschreibt der Frankfurter Polizeichef das, was sich in der Nacht auf Sonntag auf dem Opernplatz abgespielt hat.

Ausgangspunkt für die Krawalle waren wohl betrunkene Jugendliche, die sich in die Haare kamen. Die Polizisten versuchten nach eigenen Angaben zu deeskalieren - und seien kurzerhand zum gemeinsamen Feindbild der Schläger geworden. Mindestens fünf Beamte sind dem Polizeichef zufolge verletzt worden. 39 Menschen wurden festgenommen, unter ihnen eine Frau. Der überwiegende Teil von ihnen sei polizeibekannt, unter anderem wegen Körperverletzung, Diebstahl oder Drogendelikten. Auch in Aschaffenburg kam es am Wochenende zu Gewalt, auch dort wurden Flaschen auf Polizisten geworfen. Vergleichbare Szenen hatten sich erst vor wenigen Wochen auch in Stuttgart abgespielt. Die Bilder von randalierenden Männern und geplünderten Geschäften, lösten bundesweit Entsetzen aus.

Wissenschaftler zu Krawallen in Frankfurt: "Jugendliche fühlen sich seit Monaten eingesperrt"

In den Augen von Polizeiwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Feltes haben die vielen Ausschreitungen einen deutlichen Bezug zur aktuellen Situation: "Junge Menschen fühlen sich - und sind es teilweise auch - seit Monaten eingesperrt." Sie haben dem Experten zufolge keine Möglichkeit, Clubs oder Freizeiteinrichtungen aufzusuchen, in denen sie sich ansonsten getroffen hätten. Die Partykultur gebe es schon länger, allerdings meist in geschlossenen Räumen. "Und sie war bislang im Wesentlichen gewaltfrei. Jetzt eskaliert die Lage", sagt Feltes unserer Redaktion.

Corona-bedingt müssten sich die Jugendliche neue Versammlungsorte suchen, an denen sie dann als störend empfunden werden. So etwa auch in der Augsburger Maximilianstraße. Erst vor einer Woche sind hier bei einer Schlägerei Polizisten angegriffen worden. Bundesweite Schlagzeilen machte auch die Eskalation Ende Mai vor einer Bar in der Augsburger Feiermeile. Menschen warfen Tische und Stühle um und skandieren "Polizeigewalt", nachdem ein Beamter von einer Frau gebissen wurde und daraufhin versucht hatte, sie zu schlagen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aber woher kommt diese Gewaltbereitschaft bei den Jugendlichen gegenüber den Staatsdienern? Dafür hat Feltes eine einfache Erklärung: "Polizei und Einsatzkräfte werden als 'Spielverderber' gesehen." Unter dem Einfluss von - oft zu viel - Alkohol eskaliere die Situation, weil sich die Jugendlichen den öffentlichen Raum, wo sie sich treffen können, nicht wegnehmen lassen wollen, berichtet der Polizeiwissenschaftler. Denn dies sei die einzige Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen.

Feltes ist auch überzeugt: "Man inszeniert dann auch diese Gewalt und filmt sich und andere für die sozialen Netze, weil man endlich einmal öffentlich wahrgenommen wird und Beachtung findet." Es entstehe eine besondere Gruppendynamik, der sich der einzelne kaum entziehen könne. "Gewalt wird zum emotionalen Erlebnis in einer ansonsten relativ ereignislosen Zeit - im Gefühl der Jugendlichen, nicht objektiv betrachtet", berichtet der Experte. Plötzlich hätten die Jugendlichen das Gefühl, mächtig und stark zu sein – in der Gruppe. Hinzu komme die aktuelle Diskussion um Polizeigewalt und Rassismus in der Polizei, erklärt der Experte: "Zumal viele der Jugendlichen selbst schlechte Erfahrungen mit der Polizei gemacht haben." Dies sei nicht der auslösende Faktor, aber er führe mit dazu, dass sich die Mitläufer in der Gruppe solidarisieren und dann eben entweder mitmachen oder die Gewalttäter verbal unterstützen.

Auch in Augsburg gab es zuletzt Ausschreitungen und Gewalt gegen Polizisten

Wie es zuletzt eben in der Augsburger Maxstraße oder am Frankfurter Opernplatz der Fall war. Bei der Lösung des Problems setzen die Städte auf verschiedene Ansätze. In Augsburg soll die Außengastronomie künftig statt bis Mitternacht nun bis 1 Uhr nachts geöffnet bleiben. Im Gegenzug wird der To-Go-Getränkverkauf stark eingeschränkt. In Frankfurt setzen die Behörden hingegen auf eine Sperrstunde, künftig gilt am Opernplatz ab Mitternacht ein Betretungsverbot. Gerade letzteres hält Polizeiwissenschaftler Feltes für einen Fehler: "Wir haben im Moment generell eine aggressiver werdende Situation in unserer Gesellschaft. Verbale Attacken würden intensiver - in den sozialen Netzwerken, aber auch aus politisch rechten Ecken."  Es gäbe zunehmend ein gesellschaftliches Selbstverständnis, das von Gewalt, Aggression und Durchsetzung sowie populistischen Einstellungen geprägt sei. "Viele Jugendliche fühlen sich hier noch mehr an den Rand gedrängt, weil sie keine Macht hätten. Dieses Gefühl wird verstärkt, wenn man Räume sperrt", gibt der Experte zu bedenken. Zudem würde sich das Geschehen an andere Orte verlagern, ohne dass die Grundsituation geändert würde.

Generell, betont Feltes, sei die Jugendgewalt in den vergangenen Jahren allerdings deutlich zurückgegangen. "Wir haben es hier also mit Ausnahmesituationen zu tun, die man nicht überbewerten, allerdings auch nicht unterschätzen sollte." In den Augen des Polizeiwissenschaftlers wäre es nun wichtig, das Gespräch mit den Jugendlichen zu suchen. "Und zwar nicht erst dann, wenn es zu Ausschreitungen kommt und die Personen dann - auch alkoholbedingt - kaum noch ansprechbar sind", sagt er. Ein enorm wichtiger Punkt ist nach Meinung des Experten zudem, dass die Polizei das Vertrauen der jungen Menschen gewinnen müsse. "Dies kann sie nur dann, wenn sie beispielsweise auch Fehler einräumt, die gemacht werden. Im Moment sehe ich die Polizei - und die Politik - leider eher mit dem Rücken an der Wand in einer aggressiven Verteidigungshaltung."

Ruhig ist hingegen in den kleineren umliegenden Städten und der ländlichen Gegend. Und das hat einen ganz einfachen Grund, erklärt Feltes: "Dort gibt es schlicht mehr junge Menschen und die fallen dort auch mehr auf." Zudem seien die Möglichkeiten, sich privat zu treffen, beschränkt oder teils sogar nicht vorhanden, so der Experte: "Auch, weil die Jugendlichen und jungen Erwachsenen oft aus sozial randständigen beziehungsweise benachteiligten Bereichen kommen."

Mehr zum Thema:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.07.2020

Diese jungen Leute sind eben NICHT eingesperrt. Sie dürfen ja auch feiern. Wenn aber Feiern heißt, dass man sich zudröhnt - womit auch immer - es dann zu Schlägereien kommt, und dann natürlich die Polizei einschreiten muss, hört jedes Verständnis auf. Und junge Männer mit Migrationshintergrund, die u.a. wegen Drogendelikten, Körperverletzung etc. polizeibekannt sind - großes Kino! Aber selbstverständlich liegt's an unserem Land, das sich nicht genug um deren Integration kümmert.

21.07.2020

Wenn sie alle polizeibekannt sind, dann sollte man mal anders durchgreifen und nicht alle gleich wieder laufen lassen. Diese Menschen wissen doch genau, dass ihnen so gut wie nichts passiert. Aber wir suchen wohl immer die Fehler bei uns, was grundsätzlich schon mal nicht richtig ist.

20.07.2020

Laut Frankfurts Polizeipräsident: "Es handelt sich vorwiegend um Männer mit Migrationshintergrund." (heutige Printausgabe der Augsb. Allg.)
Dann liegt das Problem doch wohl etwas anders.

20.07.2020

Und wo liegt das Problem?
Vielleicht daran, dass bei Menschen mit Migrationshintergrund einige Fehler bei der Integration gemacht werden und gemacht wurden.

20.07.2020

Ist dies das Problem? Wären die Polizisten bei Männern ohne Migrationshintergrund konsequenter vorgegangen? So oder so, da scheint einiges schief zu laufen im "Rechtsstaat Deutschland".