Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Nach "Schwarzem Montag": Nun muss die Politik die Nerven beruhigen

Nach "Schwarzem Montag": Nun muss die Politik die Nerven beruhigen

Kommentar Von Stefan Stahl
10.03.2020

Nach dem Börsen-Crash hoffen Anleger auf weitere stabilisierende Schritte der Regierungen und Notenbanken. Gibt es womöglich einen neuen Draghi-Effekt?

Auf Angst folgt Hoffnung. So ist der Mensch, schwankend in seinen Gefühlen und leicht zu beeinflussen. Letztlich sehnt er sich danach, alles möge gut werden – zumindest irgendwann. Nach dem „Schwarzen Montag“ an den Börsen und am Ölmarkt, als Angst noch mehr Angst erzeugte, sich zu Panik aufschaukelte und die Aktienmärkte kollabieren ließ, stabilisierte sich die Lage am Dienstag. Anleger, die sich am Montag noch in Pessimismus überboten hatten und einen Crash auslösten, sprachen sich nun wieder gut zu. Das Verhaltensmuster ist von vielen Einbrüchen am Aktienmarkt bekannt.

Was die Börsianer dabei vor einer Fortsetzung des Gemetzels erst einmal abhielt, ist der zumindest vorübergehende Glaube an die Macht der Politik und der Zentralbanken. Strafen Finanzmenschen Regierungsvertreter sonst gerne mit kapitalistischer Überheblichkeit, umgarnen sie nun die Mächtigen in den Hauptstädten. Politiker und Zentralbanker sollen es wieder mal richten und verhindern, dass Unternehmen Insolvenz anmelden müssen, was Arbeitsplätze kostet, die Konjunktur einbrechen lässt und letztlich in einer fatalen Abwärtsspirale namens Rezession endet.

Wenn kein Wunder passiert, verzeichnen Länder massive Wachstumseinbußen

Politiker wissen, was zu tun ist, um die nervösen Nerven der Märkte zu streicheln. Der wahlkämpfende US-Präsident Donald Trump wird alles unternehmen, um Rezessionsgeister zu verscheuchen. Ob ihm das gelingt, ist angesichts der Krisen-Wucht fraglich. Wenn nicht ein Wunder passiert, verzeichnen Länder reihenweise massive Wachstumseinbußen. An den Aktienmärkten wird nach Phasen der Beruhigung und – was psychologisch verständlich ist – auch kräftigen Verdrängung die Angst immer wieder einmal Oberhand gewinnen. Angst ist für Anleger ein gefährlicher Einflüsterer.

Das Gefühl kann den Verstand vernebeln und zum Nichtstun verleiten. Dabei bieten sich gerade, wenn die Virus-Kanonen donnern, Chancen, gute Aktien und damit Sachwerte zu endlichen angemessenen Preisen zu erwerben. In Null- und Negativzinszeiten kommt, wer für das Alter Geld anlegen will, am fleißigen Aktiensparen nicht vorbei. Doch aus nachvollziehbarer Angst, alles könne vielleicht noch schlimmer werden, nutzen viele Menschen die Chancen nicht, die sich ihnen am Aktienmarkt bieten.

Coronavirus: Realistische Vergleiche ziehen

Dabei gibt es in quälenden Corona-Zeiten auch für fortgeschrittene Hypochonder Strategien, zu einer neuen Sachlichkeit zu finden. Gerd Gigerenzer, Psychologe und Max-Planck-Forscher, rät dazu, die durch den Coronavirus ausgelösten Risiken durch Vergleiche realistischer einzuschätzen. So seien allein im Straßenverkehr in Deutschland 2019 mehr als 3000 Menschen ums Leben gekommen, also etwa so viele wie durch das Coronavirus im Riesenreich China. Und Menschen würden wohl hierzulande häufiger an einer normalen Grippe als am Coronavirus sterben. Doch es dauert lange in solch erregten Zeiten, ehe sich Rationalität an den Börsen durchsetzt, gerade wenn Großveranstaltungen abgesagt werden. Das gibt der Angst zusätzliche Nahrung.

Wenn immer neue negative Nachrichten Menschen verunsichern, wirkt vor allem ein Medikament gegen Furcht: Mario Draghi, einstiger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat es erfolgreich zu Eurokrisen-Zeiten getestet. Seine drei magischen Worte lauteten im Jahr 2012: „Whatever it takes“. Der EZB-Chef signalisierte damit seine Bereitschaft, alles zu tun, um den Euro zu erhalten. Der Draghi-Effekt funktionierte. Ähnlich eindeutige Signale sind auch heute gefragt. Fatal ist nur, dass die EZB anders als die US-Notenbank ihr Zinspulver verschossen hat.

Das kann sich in der Krise und der drohenden Rezession rächen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.03.2020

"So seien allein im Straßenverkehr in Deutschland 2019 mehr als 3000 Menschen ums Leben gekommen, also etwa so viele wie durch das Coronavirus im Riesenreich China."

Dem Herrn vom Max-Planck-Institut sei dieser Artikel empfohlen:
https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-italien-wie-ein-tsunami-a-634be2c3-3666-434e-be74-44c6452e3690

Da kann man nur hoffen, dass sich jene Wissenschaftler irren, die prognostizieren, dass uns in Deutschland eine ähnliche Situation wie in Norditalien noch bevorsteht.

Ansonsten stellt weiter unten Herr Peter P. wieder einmal die richtigen Fragen.

10.03.2020

>> So seien allein im Straßenverkehr in Deutschland 2019 mehr als 3.000 Menschen ums Leben gekommen ... <<

Der Nutzen von Verkehr ist offensichtlich - was ist der Nutzen von Corona?

Und wenn 3.000 Verkehrstote der Maßstab sind, warum ist dann ein Bombenabwurf in Idlib ein weltbewegendes Problem?