Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rechtsextremismus: Nach Verbot: Wie gefährlich ist die Neonazi-Zelle „Nordadler“?

Rechtsextremismus
23.06.2020

Nach Verbot: Wie gefährlich ist die Neonazi-Zelle „Nordadler“?

Razzia gegen Rechtsextremisten in Niedersachsen.
Foto: Markus Scholz, dpa

Nazi-Propaganda, Terrorermittlungen, Sprengstoffmaterial: Bundesinnenminister Seehofer verbietet die rechtsextremistische Gruppierung - die dritte in diesem Jahr.

Die jungen Neonazis machen aus ihrer rechtsextremistischen Gesinnung kein Geheimnis. Einer der Köpfe, der aus Schleswig-Holstein stammende Patrick Sch., zitierte auf seine Facebook-Seite offen den SS-Obergruppenführer und frühen Organisator des Holocausts, Reinhard Heydrich, als Losung: „Die Lösung aller Probleme ist nur möglich, wenn man als kompromissloser Nationalsozialist an sie herangeht.“

Neonazi-Zelle „Nordadler“: Internetseite nannte sich „SS-Hauptamt“

Der mutmaßliche Kopf der Gruppe, der 24-jährige Wladislav S. aus Niedersachsen, gab sogar einem ARD-Fernsehteam ein Interview, in dem er sich als „Nationalsozialist“ bezeichnete. Im Internet betrieb der Rechtsextremist eine Seite, die sich „SS-Hauptamt“ nannte.

Zuletzt soll er in einer offenen Chat-Gruppe den rechtsextremen Halle-Attentäter Stephan B. für dessen Angriff auf die Synagoge gelobt haben. Andere mutmaßliche Mitglieder unterzeichneten Posts im Internet mit „Heil Deutschland“.

Rechtsextremisten auch als „Völkische Jugend“ unterwegs

Jetzt verbot Bundesinnenminister Horst Seehofer die Gruppe, die Experten als ausgeprägt antisemitisch beschreiben. Die Rechtsextremisten firmierten unter anderem auch unter den Bezeichnungen „Völkische Revolution“ und „Völkische Jugend“. Die Mitglieder bekennen sich laut Seehofers Ministerium zu Adolf Hitler und anderen wichtigen Vertretern des Nazi-Regimes und nutzen einschlägige Symbole und Sprache.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Es ist das dritte Verbot einer rechtsextremistischen Vereinigung in diesem Jahr. Im Januar verbot Seehofer den militanten Verein „Combat 18“ und im März die Reichsbürger-Vereinigung „Geeinte deutsche Völker und Stämme“.

Neonazi-Zelle „Nordadler“ soll Anschläge erwogen haben

Die Neonazi-Zelle „Nordadler“ stand 2018 im Mittelpunkt zweier Antiterrorrazzien. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen vier Mitglieder wegen des Verdachts der Bildung einer rechtsterroristischen Vereinigung. Die Verdächtigen hätten versucht, Waffen, Munition sowie Materialien zum Bau von Brand- und Sprengvorrichtungen zu beschaffen und Anschläge auf politische Gegner erwogen.

Die Polizei beschlagnahmte vor zwei Jahren Schreckschuss-, Schlag- und Stichwaffen, sowie zahlreiche Feuerwerkskörper, aus deren Schwarzpulver Material zum Bau von Bomben verwendet werden könnte.

Ein dringender Tatverdacht habe sich bei den Durchsuchungen nicht ergeben, hieß es damals. Auch an diesem Dienstagmorgen rückten in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen Spezialkommandos zu Razzien bei sieben führenden Vertretern der Gruppe an.

Waffen oder Sprengstoff fanden die rund 300 Beamten diesmal nicht. „Beschlagnahmt wurden in erster Linie PCs, Laptops und Handys“, sagte ein Ministeriumssprecher. „Darüber hinaus wurden NS-Literatur, Reichskriegsflaggen und andere Devotionalien wie Stahlhelme gefunden.“ Festnahmen gab es nicht.

Gericht bestätigt Rechtsextremismusverdacht gegen „Identitären Bewegung“

Mitglieder der „Nordadler“ sollen im Netz auch für Seiten der „Identitären Bewegung“ geworben haben. Die sich als junge Aktivsten präsentierende „Identitäre Bewegung“ wird vom Bundesverfassungsschutz als inzwischen „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. Zurecht, wie das Verwaltungsgericht Berlin am Dienstag entschied. Die Richter wiesen einen Antrag des eingetragenen Vereins gegen die Einstufung im letzten Verfassungsschutzbericht zurück.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.