Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nato: Trump will Verbündete abkassieren

Nato
11.03.2019

Trump will Verbündete abkassieren

US-Präsident Trump fordert Geld für die Stationierung von Soldaten.
Foto: afp

Angeblich sollen Stationierungskosten plus 50 Prozent Aufschlag in Rechnung gestellt werden

Kostenerstattung, Schutzgeld, Tribut. So ließe sich, je nach Blickwinkel, mit einem Wort beschreiben, wie US-Präsident Trump bei den Verbündeten Verteidigungskosten eintreiben will. Wie die Washington Post berichtet, sei dafür eine inoffizielle Formel entwickelt worden, die als Richtfaden der „maximalen Rechnungsstellung“ dienen soll. Alliierte wie Deutschland könnten demnach künftig nicht nur für die tatsächlichen Stationierungskosten von US-Streitkräften auf ihrem Territorium zahlen, sondern müssten noch einen Aufschlag von 50 Prozent obendrauf entrichten.

Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats im Weißen Haus, Garrett Marquis, wollte die „Kosten plus 50“-Formel nicht offiziell bestätigen, betont aber, der Präsident sei entschlossen, „den besten Deal für das amerikanische Volk rauszuholen“.

In Deutschland sind 33000 US-Truppen stationiert. Die US-Army hatte im vergangenen Jahr angekündigt, die Präsenz leicht um 1500 Soldaten zu erhöhen. Berlin stellt den Amerikanern kostenlos Land, Infrastruktur und Instandhaltung zur Verfügung. Außerdem verzichtet es auf Zölle und Steuereinnahmen. Das sei nicht genug, meint Trump, der von Deutschland das Schultern höherer Verteidigungslasten fordert. Bereits lange vor dem Frühjahrs-Gipfel der Nato Anfang April in Washington musste die deutsche Bundesregierung kleinlaut einräumen, die Selbstverpflichtung bis-her nicht erfüllt zu haben, die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern.

Klage über die fehlende Lastenteilung hatten auch der Demokrat Barack Obama ebenso wie der Republikaner George W. Bush geäußert. Doch am Ende überwog bei beiden im Weißen Haus das Argument, dass die USA mit der Stationierung von Truppen in Deutschland, Japan und Südkorea einen strategischen Vorteil haben, der sich mit Geld nicht aufwiegen lässt.

Trump hat wiederholt zu erkennen gegeben, wie wenig ihn dieses Argument überzeugt. Der US-Präsident hat speziell Deutschland öffentlich gerüffelt, nicht genügend für seine Verteidigung zu tun. So sehr US-Verteidigungsexperten die Beschwerde über das „Trittbrettfahren“ der Deutschen teilen, so wenig halten sie die von Trump forcierte „Kosten plus 50“-Formel für ein gutes Instrument, daran etwas zu ändern.

„Schutzgelder zu verlangen, ist nicht der richtige Weg“, sagt der Harvard-Politologe Stephen Walt. „Unsere bewaffneten Streitkräfte sind keine Söldner und wir sollten sie auch nicht in Gefahrenzonen schicken, nur weil uns jemand dafür bezahlt.“ Vielmehr handele es sich um strategische Vermögenswerte, die die USA nicht leichtfertig aufgeben sollten. Das Problem bleibt, dass Trump dieses Argument nicht teilt. Nicht wenige rechnen deshalb bereits mit dem nächsten Showdown zwischen dem Präsidenten und seinen traditionellen Alliierten beim nächsten Nato-Gipfel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.