Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neu-Ulm: Ein alter Mann stirbt in seiner Wohnung - und niemand merkt es

Neu-Ulm
25.06.2018

Ein alter Mann stirbt in seiner Wohnung - und niemand merkt es

Erst als der Briefkasten von Herrn J. überquoll, bemerkten die Nachbarn, dass etwas nicht stimmte. Die Polizei fand den alten Mann tot in seiner Wohnung.
Foto: Alexander Kaya

Ein alter Mann wird tot in seiner Wohnung in Neu-Ulm gefunden. Wie lange er dort schon liegt, ist schwer zu sagen. Was bleibt, sind Vorwürfe und Schuldgefühle.

Als Herr J. stirbt, quillt der Briefkasten über. Der Nachbarin aus dem zweiten Stock des Mehrfamilienhauses fällt auf, dass sie den alten, liebenswerten Mann aus der Wohnung gegenüber seit mindestens zwei Wochen nicht gesehen hat. Sie klingelt bei ihm. Niemand öffnet. Sie ruft die Polizei. Es ist März, der erste Tag in diesem Jahr, in dem die Sonne den Asphalt wärmt, während das unscheinbare Wohnhaus in Neu-Ulm längst in seinem Herbst steht. Vom Treppengeländer blättert der Lack. Im Hausflur hängt das Aroma der Landesküche mehrerer Nationen an gelb gestrichenen Wänden.

Im dritten Stock sitzt Gülcan Mestan in ihrer Küche, raucht und weint. Immer wieder schluchzt sie auf Türkisch: „Lieber Gott, warum der Herr J.? Das ist doch nicht richtig.“ Mestan ist keine Frau, der schnell Tränen über die Wangen kullern. Dafür hat sie zu viel erlebt, zu viele Kinder großgezogen, zu viele Verwandte beerdigt. Dafür ist sie zu praktisch veranlagt. Sie trägt das schwarze Haar kurz, damit es nicht im Weg rumhängt. Und Mestan ist eine stolze Frau. Seit sie mit 16 Jahren nach Deutschland gekommen ist, war sie nie beim Arbeitsamt, hat nie Hartz IV kassiert. „Das bekommt nicht jeder hin!“ Aber das mit dem Herrn J., das drückt ihr jetzt aufs Gewissen und irgendwo in ihr kratzt da das Schuldgefühl, das sie attackiert wie das Rheuma, an dem sie seit Jahren leidet.

Die Nachbarin wusste: "Den alten Mann plagt die Einsamkeit"

Wie lange ist es her, dass Herr J. plötzlich bei Mestan vor der Tür stand? Vielleicht zwei Wochen, bevor die Polizei ihn fand? Bestimmt nicht mehr als drei. Er stand da und lächelte, wie er immer lächelte, so selig und selbstvergessen, ein wenig unheimlich auch. Er sprach nicht viel, und vor allem sagte er nicht, wieso er überhaupt geklingelt hatte. Aber Mestan bat ihn trotzdem herein. „Den alten Mann plagt die Einsamkeit“, dachte sie, gerade seitdem seine Freundin ausgezogen ist. Und jeder weiß, das Alleinsein kann einen von innen heraus mürbe machen.

Irgendwann war die neue Freundin einfach da, kurze Zeit, nachdem die Ehefrau des Herrn J. verstorben war. Die Neue sah der alten Frau erstaunlich ähnlich. Kennengelernt, so erzählt man sich im Wohnhaus, haben sich die beiden wohl im Krankenhaus, wo ihre Ehepartner im Sterben lagen. Kaum aber war die Neue bei Herrn J. eingezogen, gingen die Zankereien los. Einmal sperrte sie ihn gar aus und der alte Mann verbrachte die Nacht auf dem Treppenabsatz im Hausflur. Der Tiefpunkt kam an Weihnachten. Die Freundin forderte mehr Geld von ihm, sie wolle schließlich auch schöne Klamotten und Schuhe tragen – so zumindest glaubt Mestan es bis hinauf in ihre Wohnung gehört zu haben. Sie wäre am liebsten runter gegangen und hätte der Frau gesagt, sie solle jetzt die Klappe halten und wenn sie Herrn J. nicht in Ruhe lasse, dann setze es was. Aber ihr Sohn hielt sie zurück: „Das geht uns nichts an, Mama.“

Gut einen Monat, bevor die Polizei Herrn J. tot in seiner Wohnung auffand, war die Freundin plötzlich verschwunden und der alte Mann entwickelte ein seltsames Verhalten. Sobald es dunkel wurde, verließ er die Wohnung, um das Flurlicht anzuschalten. Kaum war dieses erloschen, schaltete Herr J. es abermals ein – bis es hell wurde. Nach der zweiten Nacht rief die Nachbarin aus dem zweiten Stock die Polizei, sie mache sich Sorgen um Herrn J. Aber die Polizei zog unverrichteter Dinge wieder ab. Drei Mal. Was sollten die Beamten auch unternehmen? Alte Männer, die keine Straftat begehen, stehen nicht in ihrem Zuständigkeitsbereich. Die Polizei konnte nichts weiter tun, als den Sachverhalt der verantwortlichen Behörde zu melden, in der Regel dem Landratsamt. Das hat sie auch getan. Allerdings: Die Zuständigkeiten bei Fällen wie denen des Herrn J. scheinen dort nicht endgültig geklärt.

Lesen Sie dazu auch

Im Landratsamt weiß man nicht so recht, wer für Fälle wie Herrn J. zuständig ist

Wer im Neu-Ulmer Landratsamt anruft, um zu erfahren, welche Stelle sich um hilfsbedürftige ältere Menschen kümmert, wird von einer zur anderen verwiesen. Irgendwie habe man mit solchen Fällen hier zwar zu tun, jedoch kümmere sich darum ein anderer Kollege, heißt es immer wieder. Schließlich taucht der Name des Herrn J. in den Unterlagen eines Beamten tatsächlich auf und dazu die Notiz: Die Angelegenheit wurde dem sozialpsychiatrischen Dienst weitergegeben. Dort versuchten die Mitarbeiter, Herrn J. telefonisch zu erreichen. Mehrfach. Aber der alte Mann ging nie ans Telefon. Also legte man den Fall zu den Akten. Normalerweise, heißt es im Landratsamt, hätte der sozialpsychiatrische Dienst die Sache daraufhin zurück an sie verweisen müssen. Dann wären weitere Schritte eingeleitet worden. Notfalls ein gerichtlicher Betreuungsbeschluss für Herrn J. Unter vorgehaltener Hand aber räumt man in den Behörden ein: Es gibt Fälle, da kann man wenig machen.

In den Wochen, in denen niemand etwas unternahm, verschlechterte sich der Zustand des Herrn J. weiter. Er drehte im Hausflur die Sicherungen raus. Schuhe, die vor den Wohnungstüren aufgereiht standen, verschwanden und die Polizei fand sie erst später in der Wohnung des Herrn J. wieder. Im Haus war ihm niemand wegen des Diebstahls böse.

Und dann, eines Tages, stand er vor Gülcan Mestans Tür. Sie bat ihn ins Wohnzimmer, wo es immer ein bisschen nach altem Rauch riecht, setzte sich mit ihm auf die Couch und er lächelte sein selbstverlorenes Lächeln. Mestan fragte ihn, ob es ihm gut ginge. Er sagte „Nein“ und lächelte. Sie fragte ihn, ob er einen Arzt brauche. Er sagte „Ja“ und lächelte. „Wer ist denn dein Hausarzt?“ Schulterzucken. „Weißt du, wo die Praxis deines Arztes ist?“ Der alte Mann zeigte in eine beliebige Himmelsrichtung. In seinem Geldbeutel hatte er weder Geld noch eine EC-Karte. Wovon er sich denn was zu essen kaufe? Schulterzucken. Wenigstens die Versichertenkarte entdeckte Mestan. Sie rief den Arzt an, machte für den folgenden Tag um neun Uhr einen Termin aus. Zu Herrn J. sagte sie, sie werde ihn morgen Vormittag abholen. Nicken. Und jetzt solle er erst einmal zu seiner Bank gehen, sagen, dass er seine EC-Karte nicht mehr finde und sich gleich 50 Euro aushändigen lassen. Herr J. verabschiedete sich wort- und irgendwie gedankenlos.

Herr J. wurde immer dünner - ungesund dünn

„So schönes glattes Haar hatte er“, erinnert sich Mestan. Und so dünn war er. Ungesund dünn und er wurde immer dünner. Herr J. soll erst 68 Jahre alt gewesen sein, sah aufgrund des eingefallenen Gesichts aber mindestens zehn Jahre älter aus, sagen die Nachbarn. Am nächsten Morgen klingelte Mestan bei ihm, wollte ihn zum Arzt bringen, aber Herr J. öffnete nicht. Mestan ließ es bald gut sein, suchte nicht nach Herrn J. Sie hatte ja auch noch anderes zu tun. Ihre beiden Töchter waren schwanger und verlangten ihre volle Aufmerksamkeit.

Drei Tage später stand Herr J. abermals vor Mestans Tür. Wieder bat sie ihn herein, obwohl sie eigentlich keine Zeit hatte. Aber unter Nachbarn hilft man sich eben; Alleinsein sagt sich so leicht und erträgt sich so schwer. Sie setzten sich in die Küche. Mestan fragte nicht, ob Herr J. beim Arzt war, aber sie sagte ihm, er sehe nicht gut aus. Wieder Schulterzucken. Sie stellte einen Teller mit Keksen auf den kleinen Küchentisch, er machte sich darüber her. „Langsam, du verschluckst dich noch!“ Die Kekse vermengten sich zu einem kaum essbaren Brei im Mund des Mannes. „Wo hast du denn dein Gebiss hin?“, fragte Mestan. Er sagte: „Ich finde es nicht mehr.“

Am nächsten Abend klingelte Herr J. wieder: „Der Fernseher geht nicht.“ Diesmal war auch ihr Mann, zu Hause. Zu dritt gingen sie die Treppe hinunter in die Wohnung des Nachbarn. An den Wänden hingen Bilder des vergangenen Lebens mit Ehefrau und Stieftochter, auf dem Wohnzimmertisch lagen zwischen allerlei Unrat drei Fernbedienungen. Mestans Mann probierte alle drei aus. Eine funktionierte, der Fernseher schaltete sich ein. Herr J. stand daneben, einen Rucksack auf den Rücken geschnallt. Er freute sich, dass der Fernseher wieder funktionierte. Den übrigen Abend hörten die sie den Fernseher durch die Zimmerdecke hindurch bis ins eigene Schlafzimmer schallen.

Als er das letzte Mal klingelte, schickte sie den Nachbarn weg

Ein paar Tage vergingen, bis Herr J. ein letztes Mal Mestans Aufmerksamkeit suchte. Sie erschrak, er sah noch dürrer, noch vergänglicher aus und er lächelte selbstvergessen und zahnlos. Er stand in der Tür, ein bisschen orientierungslos. Mestan wurde es unheimlich und dafür braucht es viel, beteuert sie. Herr J. hatte tiefe Falten, tief sitzende Augen, eingefallene Wangen, keine Zähne. „,Was will der jetzt von mir?‘, hab ich mich da gefragt“, sagt Mestan. Sie hatte nicht die Nerven für den Alten, die beiden schwangeren Töchter beanspruchten sie mehr als genug. Und dann dieser leblose Blick. Sie beugte sich zu ihm vor, flüsterte ihm gespielt hektisch ins Ohr: „Es ist jetzt ganz schlecht, ich habe Besuch. Ich komme später bei dir vorbei.“ Herr J. nickte und klingelte nie wieder bei Mestan.

Mestan raucht und weint, aber die Bilder des toten Mannes lassen sich nicht fortspülen. Als die Nachbarin aus dem zweiten Stock die Polizei rief, begannen die Beamten ihre Umfeldabklärung. Als niemand wusste, was mit Herrn J. sein könnte, brachen sie dessen Wohnungstür auf. Mestan wurde gebeten, den Toten zu identifizieren. Sie erklärte sich dazu bereit, immerhin hatte sie schon viele tote Männer gesehen, gewaschen und beerdigt, „wie sich das für eine gute Türkin gehört“. Die Polizei brachte Mestan ins Schlafzimmer, wo Herr J. auf dem Boden neben seinem Bett lag, nackt, den Arm über dem Kopf ausgestreckt und anders als alle anderen toten Männer, die Mestan jemals gesehen hatte, war der Bauch des Leichnams nicht aufgebläht, sondern ganz in sich zusammengefallen. „Aber in der Wohnung hat es nicht gerochen. Ich weiß, wie Tote riechen können.“ Die Unterernährung des Herrn J. war, anders als Mestan vermutete, nicht ursächlich für dessen Tod. Der Mann litt an Diabetes, nahm seine Medikamente nicht mehr. So steht es im Bericht der Ärzte. Es handle sich um eine „natürliche Todesursache“.

Mestan, die türkische Nachbarin, plagt noch immer das schlechte Gewissen

Mestan macht sich trotzdem Vorwürfe. Sicher, sie ist Türkin, und die Deutschen sind eben die Deutschen, aber der Herr J. war ihr Nachbar, 17 Jahre lang, und so ein netter alter Mann. Da hätte man helfen müssen, sagt sie. Alle im Haus finden, er war ein so netter alter Mann. „Warum habe ich ihm nicht einfach was zum Essen gekauft? Warum bin ich nicht mit ihm zum Arzt?“ Das fragt sich Mestan. „Bei uns Türken lernt man, dass man gibt, wenn man hat, auch wenn man nur wenig hat. Warum habe ich nicht mehr gegeben?“

Die Schuldgefühle kratzen. Und andererseits: Hätte man den Tod des Herrn J. verhindern können? Nein, da ist sich Mestan sicher und die Nachbarn im Haus bestätigen ihr das. Da trage keiner eine Schuld.

Wenige Wochen nach dem Tod des alten Mannes bekommen die beiden Töchter von Mestan beinahe gleichzeitig ihre Kinder. Das eine Enkelkind ist eine Frühgeburt. Mestan bangt um dessen Leben. Täglich eilt sie ins Krankenhaus und immer vorbei am Briefkasten des Herrn J., zu dem sie kaum zu schauen wagt. Jemand hat den Briefkasten inzwischen geleert und mit einem Klebestreifen zugeklebt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.