Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Allgäu: Neuer Antisemitismus-Skandal in der AfD

Allgäu
28.11.2017

Neuer Antisemitismus-Skandal in der AfD

Angekommen: Peter Felser (Mitte) ist stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Bundestag.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Den Allgäuer Peter Felser holt die Vergangenheit ein. Seine Firma produzierte Wahlwerbung für die Republikaner, die so radikal war, dass sie nie gesendet werden durfte.

Peter Felser ist keiner von den enttäuschten Konservativen, die sich der AfD angeschlossen haben, weil ihnen die Union zu links geworden ist. Der Bundestagsabgeordnete aus dem Allgäu begeisterte sich schon für Rechtspopulisten, als der heutige AfD-Chef Jörg Meuthen noch ein Liberaler war. Anfang der 90er Jahre war Felser Mitglied der Republikaner, die damals vom Verfassungsschutz beobachtet wurden. Und nicht nur das: Seine Kemptener Firma produzierte 2001 und 2003 sogar Wahlwerbung für die rechtsradikalen Republikaner. Diese Spots bringen ihn nun in Erklärungsnot. Weil sie antisemitisches und volksverhetzendes Gedankengut enthielten, durften sie nicht ausgestrahlt werden.

Peter Felser ist kein Hinterbänkler. Der 48-jährige PR-Berater, Diplom-Pädagoge und Bundeswehr-Offizier gehört als stellvertretender Fraktionschef zu den führenden Köpfen der AfD im Bundestag. Dass der gebürtige Dillinger nun Hauptfigur in einem neuen Antisemitismus-Skandal wurde, hat er einem Mitstreiter aus alten Zeiten zu verdanken. Der Mann heißt Haymo Hoch. Er ist bekennender Rechtsradikaler, war einmal eine große Nummer bei den hessischen Republikanern und er verfügt über ein gut sortiertes Archiv. Journalisten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gewährte er nun einen Blick in die angestaubten Akten – und damit in die Vergangenheit des AfD-Politikers.

Felsers Firma lieferte auch die Drehbücher

Die Firma wk&f, die Felser bis heute als Geschäftsführer leitet, drehte die radikalen Fernsehspots demnach nicht nur, sie lieferte auch die Drehbücher dafür. Darin wird der Bundesregierung vorgeworfen, die Fördermittel für den Zentralrat der Juden zu verdreifachen. Darin wird mit dem Wort „VORSICHT“ in roten Buchstaben vor Michel Friedman gewarnt und die Frage in den Raum gestellt, ob das damalige Vorstandsmitlied des Zentralrats der Juden Deutschland heimlich mitregiere. Darin werden Plakate mit der Aufschrift „Den Holocaust hat es nie gegeben“ gezeigt, die ursprünglich Teil einer Kampagne gegen Antisemitismus waren – doch in diesem Spot werden die Bilder mit der Einblendung „Keiner durfte bisher behaupten:“ anmoderiert.

Für das Oberverwaltungsgericht Berlin war die Sache klar: Passagen der Wahlwerbung hatten nach Ansicht der Richter „eindeutig antisemitischen Charakter“ und vermittelten den Eindruck man dürfe nun behaupten, es habe den Holocaust nie gegeben. Das Gericht gab damit dem Sender Freies Berlin (SFB) Recht, der es 2001 abgelehnt hatte, den ersten Spot zu verbreiten – wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Der Hessische Rundfunk lehnte 2003 auch den zweiten von Felsers Firma produzierten Republikaner-Film ab, weil er „geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören und zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufstachelt“. Für die Republikaner waren die unbrauchbaren Werbespots eine Fehlinvestition. Für Felser werden sie 14 Jahre später zum Problem.

Felser: Ich bin kein Antisemit

Im Gespräch mit unserer Redaktion versicherte der AfD-Abgeordnete am Dienstag, er könne sich nicht daran erinnern, dass die Beiträge in seinem Unternehmen produziert worden seien, und dass er daran maßgeblich beteiligt gewesen sei. Zur Einschätzung des Gerichts, der Werbespot könne „nur dahin verstanden werden kann, dass mit ihm der Holocaust gebilligt, geleugnet oder verharmlost werden soll“, sagte Felser, er kenne dieses Urteil nicht. Gleichzeitig räumte er ein: „Die Sache ist mit meiner Firma gelaufen, und dafür muss ich die Verantwortung als Geschäftsführer übernehmen.“ Er bereue den Spot, „denn in der Tat konnte man ihn als Leugnung des Holocausts missverstehen“. Felser will den Sachverhalt nun prüfen und betont: „Ungeachtet dessen bin ich damals kein Antisemit gewesen und bin das selbstverständlich auch heute nicht.“

Peter Felser hat es in der AfD weit gebracht.
Foto: Ralf Lienert (Archiv)

Für die AfD ist es nicht der erste Skandal dieser Art. Besonderes Aufsehen erregte der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon. Weil er antisemitische Schriften verfasst hatte, musste er nach einem Machtkampf mit Parteichef Meuthen die Fraktion verlassen, die sich zeitweise in zwei Lager gespalten hatte. Nun könnte der Fall Felser neue Diskussionen darüber auslösen, wie ernst es die AfD mit der Abgrenzung von radikalen Kräften meint. Dass die Vergangenheit des Allgäuers gerade jetzt öffentlich wurde, hat wohl auch mit gekränkter Eitelkeit zu tun. Der Ex-Republikaner Hoch, der die Geschichte aus seinem Archiv kramte, scheint es nicht zu ertragen, dass der AfD das gelang, woran seine frühere Partei stets scheiterte: der Einzug in den Bundestag. „Ich wundere mich darüber, dass Scharfmacher, die uns nur Probleme bereitet haben, nun bei der AfD Karriere machen“, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und fügte hinzu: „Allmählich habe ich den Eindruck, dass die AfD viel radikaler ist, als wir jemals waren.“

Ob die Sache für Felser persönliche Konsequenzen haben wird, ist noch offen. Der Mann, der auf seiner Internetseite zum Pathos neigt und betont, als Offizier fühle er sich nach wie vor seinem Eid verpflichtet, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen, war bislang nicht durch besonders radikale Positionen aufgefallen. Er gilt in der AfD als gut vernetzt und lotste im Wahlkampf Parteigrößen wie Alice Weidel, Beatrix von Storch oder Jörg Meuthen zu Auftritten in seinen Wahlkreis. Ob ihm diese Kontakte jetzt helfen?

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.11.2017

Die Assozialen für Deutschland. Gewählt von Rentnern, Rechtsradikalen und Osteuropäischen Immigranten. Einfach nur widerlich.

29.11.2017

Lügner.

Zitat:

Der AfD besonders zugetan waren Wähler in der Lebensmitte, zwischen 25 und 59 Jahren, mit neun bis zehn Prozent. Ältere Wähler konnten sich offenbar für diese neue Partei nicht erwärmen: Sechs Prozent der Menschen zwischen 60 und 69, drei Prozent der Wähler über 70 stimmten für die AfD.

Quelle:

https://interaktiv.rp-online.de/landtagswahlnrw17/werwaehltwen

Weit weniger als 10% im Rentenalter, wenn man das mal mit 63 ansetzt.