Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neuer Zwist: CSU will konservativen Kurs von CDU

02.08.2010

Neuer Zwist: CSU will konservativen Kurs von CDU

Neuer Zwist: CSU will konservativen Kurs von CDU
Foto: DPA

München/Berlin (dpa) - In der CSU ist angesichts des Umfragedebakels der Union offener Ärger über die CDU und Kanzlerin Angela Merkel ausgebrochen. Parteichef Horst Seehofer und andere CSU-Spitzenpolitiker forderten am Montag ein klar erkennbares konservatives Profil der Union.

"Wir werden auf das Bürgerliche und Konservative sehr stark Wert legen", sagte Seehofer nach der letzten CSU-Vorstandssitzung vor den Sommerferien. Er forderte eine bessere Abstimmung und ein Ende der vielstimmigen Dauerdebatten. "In diese Koalition in Berlin muss Konstanz." Einen Linksschwenk lehnte Seehofer mit den Worten ab: "Wir lassen uns von dem Virus nicht anstecken."

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt warnte: "Ohne konservative Stammwähler kann die Union Wahlen nicht gewinnen." Seehofer verwies auf die Umfragewerte unter 30 Prozent mit dem Hinweis: "Noch Fragen?" Eine solche Entwicklung sei "nicht mit Spaß und Leichtigkeit zu bewältigen". Direkte Kritik an Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel übte kein CSU-Spitzenpolitiker. Mehrere führende Christsoziale sprachen von einer "Gesamtaufgabe" und bezogen die Kanzlerin mit ein.

"Wir erleben, dass von Berlin das Konservative eher weggestellt oder in die Ecke geschoben wird", kritisierte Manfred Weber, Chef der CSU-Grundsatzkommission. "Manche in der Partei haben schon vergessen, dass das Konservative zur Union gehört."

Die Unionsfraktion hält die Kritik der CSU für übertrieben. "Nur die CDU/CSU ist im deutschen Parteienspektrum eine konservative Partei. Das weiß jeder", sagte Unionsfraktionsvize Michael Kretschmer (CDU) der Nachrichtenagentur dpa. Er sehe hierbei keine Defizite. Kretschmer verteidigte Merkels Modernisierungskurs. Der CDU/CSU- Wirtschaftsflügel hatte dagegen den Kurs von Merkel attackiert.

Seehofer warnte vor der Entstehung rechtspopulistischer Strömungen: "Das dürfen wir nicht auf die leichte Schulter nehmen." Der bayerische Ministerpräsident verwies auf den alten Lehrsatz von CSU-Patriarch Franz Josef Strauß, dass es rechts der Union keine demokratisch legitimierte Partei geben dürfe.

Lesen Sie dazu auch

Eine Mitschuld der CSU am Niedergang der Union sieht Seehofer nicht: "Wir sind nicht die Ursache, das muss klar sein." Er verlangte von der CDU eine bessere Abstimmung mit der Schwesterpartei: "Wir brauchen mehr Präsidiumssitzungen gemeinsam mit der CDU." Der ehemalige CSU-Chef Erwin Huber forderte einen Neuanfang der Berliner Koalition nach der Sommerpause: "Das erste Jahr war negativ." Generalsekretär Dobrindt sagte: "Der eine oder andere in der CDU muss lernen, dass die Mitte nicht am linken Spielfeldrand liegt."

Offen kritisiert wird in der CSU unter anderem Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) wegen ihrer Forderung nach mehr Zuwanderung ausländischer Fachkräfte. "Das brauchen wir nicht", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.

Auch Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) ist bei der CSU in der Kritik, weil er die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke möglichst gering halten will. CSU-Landtagsfraktionschef Georg Schmid verwies auf den Koalitionsvertrag: "Jetzt kommt der Bundesumweltminister und wirft das über den Haufen, das ist nicht glaubwürdig."

Mehrere CSU-Politiker sehen auch die CDU-Vorsitzende Merkel angesprochen: "Da sind alle gefordert, auch die Kanzlerin", sagte Fraktionschef Schmid. Fast wortgleich äußerte sich Huber.

Dobrindt nutzte die letzte CSU-Vorstandssitzung vor der Sommerpause auch zu erneuter Kritik am Koalitionspartner FDP: "Ich kann nicht nachvollziehen, warum man gerade jetzt neue Themen bringt, die keine Themen sind, die nicht im Koalitionsvertrag verankert sind", sagte Dobrindt zum Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), ausländische Fachkräfte mit einer Lockprämie nach Deutschland zu holen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.