Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikte: Noch ein Krieg für Afghanistan? Der IS und die Schiiten

Konflikte
07.11.2017

Noch ein Krieg für Afghanistan? Der IS und die Schiiten

Ein Soldat der afghanischen Armee bewacht einen Kontrollpunkt in der Hauptstadt Kabul.
3 Bilder
Ein Soldat der afghanischen Armee bewacht einen Kontrollpunkt in der Hauptstadt Kabul.
Foto: Rahmat Gul, dpa (Archiv)

Die neuen blutigen Angriffe des IS auf die Schiiten in Afghanistan schaffen neue Konflikte in dem kriegszerrissenen Land. Zwischen den Religionen, zwischen den Ethnien.

Eine Woche nach der Bombe kreisen noch immer Wespen über den Überresten von Menschen und ihrem Blut. Gemeindemitglieder haben die verbrannten Teppiche aus dem Gebetsraum geschafft, die Splitter zerborstener Fensterscheiben aufgefegt und das aus den Angeln gesprengte Holztor sorgsam an die Wand gelehnt. "Aber niemand hier will die Überreste von Freunden, Verwandten oder Nachbarn von den Wänden waschen", sagt der Wakil-e Gusar, der Bürgervertreter des Viertels, Ibrahim Mustar.

In dieser Moschee in Dascht-e Bartschi, dem großen Schiitenviertel im Westen von Kabul, hat sich am 20. Oktober ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. 71 Menschen starben. Es war schon der zweite Bombenanschlag auf eine Moschee in Dascht-e Bartschi innerhalb von zwei Monaten und der fünfte in Kabul in diesem Jahr.

Es gab noch mehr Anschläge auf Schiiten - nicht nur auf Moscheen und nicht nur in Kabul, sondern auch auf Demonstranten oder Mullahs, in Herat im Westen oder Dschausdschan im Norden. Zählt man sie zusammen, kommt man auf mindestens neun seit Januar, mit mindestens 212, nach anderen Zählungen knapp 280 Toten. 

Seit Anfang 2016 mussten bei Anschlägen 230 Schiiten sterben

Die UN sprechen in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht von einem "verstörenden Trend". Sie kommen seit Anfang 2016 allein auf zwölf Anschläge auf Schiiten in Moscheen mit 230 Toten und 459 Verletzten. Viele hat die sunnitische Terrormiliz Islamischer Staat (IS) für sich reklamiert. Die war Anfang 2015 in Afghanistan aufgetaucht und hat die Bedrohungslage im Land drastisch verschärft.

Die Expansion des IS zusammen mit den Erfolgen der Taliban, die mittlerweile wieder rund 13 Prozent des Landes kontrollieren, veranlassen jetzt die USA und viele Nato-Länder, nach Jahren des Truppenabzugs wieder Tausende zusätzliche Soldaten nach Afghanistan zu schicken. Bei einem Treffen in Brüssel am Mittwoch und Donnerstag wollen die Nato-Verteidigungsminister die neuen Zahlen bekanntgeben.

Die Terrormiliz Islamischer Staat verübt immer wieder Anschläge.
Foto: Rahmat Gul, dpa (Archiv)

"Bisher waren die Afghanen gegen Versuche, einen Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten zu erzeugen, ja weitgehend immun", sagt der Ko-Direktor des Rechercheinstituts Afghanistan Analysts Network (AAN), Thomas Ruttig. "Aber durch die IS-Anschläge hat jetzt die Gewalt gegen Schiiten deutlich zugenommen, und das ist besorgniserregend." Die Aggressivität des neuen IS in Afghanistan wirft die Frage auf, ob Afghanistan zusätzlich zu seinem Krieg mit den Taliban auch noch in einem Religionskrieg hineingezogen wird.

Afghanistan: Der IS kann den fragilen Staat aufbrechen

Es wirft auch die Frage auf, ob der IS so den sowieso fragilen Staat entlang ethnischer Gräben weiter aufbrechen wird. Denn die Schiiten im Land sind fast ausnahmslos Hasara: eine ethnische Gruppe von sechs bis neun Millionen Menschen, die klagen, sie würden von den anderen Gruppen, den Paschtunen und Tadschiken, systematisch diskriminiert.

"Wenn die Regierung uns nicht schützt, dann müssen wir es eben selber tun", sagt der Hasara-Abgeordnete Arif Rahmani bei einem Gespräch in seinem Büro. Rahmani ist ein Anführer der Erleuchtungs-Bewegung. Die hatte anfangs bloß für Strom im bitterarmen Hasara-Herzland, der Provinz Bamian, demonstriert. Aber in den vergangenen Monaten ist sie zu einer schlagkräftigen Massenbewegung herangewachsen, die "eine politische und wirtschaftliche Diskriminierung der Hasara" anprangert. Sie bringt Tausende Menschen auf die Straße, wenn sie will, und hat Dutzende kleinere Demonstrationen auch im Ausland organisiert - unter anderem in Deutschland, wo viele der Flüchtlinge Hasara sind.

Die Angriffe des IS treiben der Erleuchtungs-Bewegung nun noch mehr Anhänger zu - so behaupten es zumindest ihre Anführer, deren Haudrauf-Stil viele mit Sorge betrachten. "Die Hasara-Aktivisten müssen auch aufpassen, dass sie sich mit ihrer Rhetorik nicht einen neuen Bürgerkrieg herbeireden", warnt Thomas Ruttig.

Rahmani bekommt Drohungen vom Geheimdienst

Rahmani wiederum warnt vor Wut und Trotz in der Gemeinde. Drei Szenarion würden nun unter Hasara diskutiert. Erstens: "Separation! Wir machen in den Hasara-Provinzen unser Hasaristan auf." Zweitens: "Hasara bewaffnen sich und verteidigen sich selbst." Drittens: "Die Fatemiun-Brigade kommt aus Syrien wieder und kämpft hier gegen den IS statt dort." Die Fatemiun-Brigade besteht aus Hasara, die die Iranischen Revolutionsgarden unter den afghanischen Flüchtlingen im Iran für ihre Pro-Assad-Truppen in Syrien rekrutiert hatten.

Von der Regierung wird das, was Rahmani als "Diskussion" über Tausende Hasara unter Waffen präsentiert, als Drohung verstanden. Rahmani erzählt, wie vor kurzem der Chef des Geheimdienstes NDS, Massum Staniksai, im Parlament auf ihn zugekommen sei, ihn umarmt und ihm dann ins Ohr geflüstert habe: "Du bist mein Freund - aber mach so weiter, und wir bringen dich um." 

Wörtlich war das vermutlich nicht gemeint. Staniksai gilt als kompetenter Manager, nicht als Killer. Aber es zeigt die Furcht der Regierung vor mehr ethnischer Zersplitterung in einem Land, das schon dem Konflikt mit den Taliban kaum mehr standhalten kann. Allein 2016 waren mehr als 30 000 Zivilisten und Sicherheitskräfte verletzt oder getötet worden.

Soldaten haben in der Nähe des TV-Senders Schamschad in Kabul Stellung bezogen.
Foto: Rahmat Gul, dpa (Archiv)

Auch um die Anführer der Hasara zu besänftigen, hat Präsident Ghani nun einer "Moschee-Verteidigungsfront" zugestimmt. 33 der 211 schiitischen Moscheen in Dascht-e Bartschi und Dutzende in anderen Stadtteilen haben in den vergangenen Wochen Waffen bekommen. "Jeweils fünf Wächter werden von der Polizei ausgebildet", sagte der Polizeichef von Dascht-e Bartschi, Mohammed Resa Kohi.

Gleichzeitig bekämpfen die Regierung und die USA den IS weiter an anderen Fronten - zum Beispiel an seiner Basis in der Provinz Nangarhar, wo die USA im April die größte nicht-nukleare Bombe abgeworfen hatten. An den Ängsten in Dascht-e Barchi und am Misstrauen gegen die Regierung ändert das aber nicht viel. Es ist schon die Rede von Familienvätern, die Waffen kaufen. Überall hängen Banner mit Fotos der Opfer, an Moscheen, über Gassen, an Haustüren. Eine ständige Erinnerung an die neuen tiefen Gräben im Land. Christine-Felice Röhrs, dpa

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.