Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ungarn: Nur zaghaft nähern sich Orban und Merkel an

Ungarn
19.08.2019

Nur zaghaft nähern sich Orban und Merkel an

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán empfing Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Grenzstadt Sopron. 

Der Ministerpräsident versucht der Kanzlerin zu schmeicheln, sie dankt vor allem den Ungarn für ihren Mut bei der Öffnung des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren.

Der Besuch in Sopron war für Angela Merkel alles andere als eine Lustreise. Denn ihr Gastgeber, Ungarns rechtskonservativer Ministerpräsident Viktor Orbán, ist derjenige Regierungschef in der Europäischen Union, mit dem sie am wenigsten gemeinsam hat. An der Spitze der Visegrád-Staaten hat er viele Versuche Merkels torpediert, die EU zu gemeinsamen Lösungen zu bringen, besonders in der Migrationspolitik.

Angela Merkel ließ sich nichts anmerken. Feierlich zog sie gemeinsam mit Viktor Orbán in die lutherische Barockkirche von Sopron ein, um dort mit einem ökumenischen Gottesdienst den 30. Jahrestag des "Paneuropäischen Picknicks" zu begehen, das zur Öffnung des Eisernen Vorhangs führte. Sie bedankte sich für den Mut der ungarischen Bevölkerung. "Deutschland wird Ungarn das nicht vergessen."

Merkel beschrieb die Umstände der Flucht, das Ausharren der DDR-Bürger auf den Campingplätzen und die kursierenden Handzettel mit Hinweisen auf die Fluchtmöglichkeit bei dem Picknick am 19. August 1989. Das werde für sie immer eine Kraftquelle sein.

Orban propagiert EU-Erneuerung mit ungarischer Handschrift

Orbán blieb dagegen mit seiner Rede an der Oberfläche. "Vor so einer erfolgreichen Dame ziehen wir schon von Weitem den Hut", versuchte er Merkel zu schmeicheln. Vor 30 Jahren sei die europäische Ordnung nach zwei Weltkriegen verloren gegangen. Seitdem werde eine neue aufgebaut. Die EU sei nie vollendet. "Europa muss von Konflikt zu Konflikt stets neu erschaffen werden." Dabei, das klang immer wieder durch, soll Ungarns Handschrift sichtbar werden.

Merkel mahnte, angesichts der großen Aufgaben hänge das nationale Wohl immer auch vom Gemeinwohl ab. "Europa kann nur so stark sein, wie es geeint ist, wie wir fähig zum Kompromiss sind", sagte sie. "Beispielsweise, wenn es um Menschen geht, die Zuflucht vor Krieg und Krise suchen."

In der anschließenden eher distanziert wirkenden gemeinsamen Pressekonferenz kündigte Orbán einen Neubeginn in den schwierigen Beziehungen zwischen Ungarn und Deutschland an. Erreichen wollen beide das durch die Wirtschaftsbeziehungen, gemeinsame Forschung und Innovation.

Vor 30 Jahren hatte Ungarn die Grenze geöffnet und damit mehr als sechshundert DDR-Bürgern die Flucht ermöglicht. Die Gelegenheit bot sich, weil das Ungarische Demokratische Forum aus Sopron das "Paneuropäische Picknick" organisiert hatte. Die Idee dazu hatte der damalige CSU-Europaparlamentarier Otto von Habsburg im Juni 1989 nach einer Rede an der Universität von Debrecen entwickelt.

Orbans Streit mit der CSU ist noch lange nicht beigelegt

Zuletzt hat Merkel 2014 das von Viktor Orbán regierte Land besucht. Politisch liegen zwischen beiden Regierungschefs tiefe Gräben. Orbáns antidemokratische und autoritäre, von ihm selbst "illiberal" titulierte Politik kollidiert mit den europäischen Verträgen. Ungarn missachtet heute die Kopenhagener Kriterien, die für die Aufnahme in die EU erfüllt werden müssen. Deshalb laufen Rechtstaatlichkeitsverfahren der EU-Kommission gegen die Regierung in Budapest.

Außerdem untersucht ein Weisenrat, bestehend aus dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlamentes, Hans-Gert Pöttering, Österreichs Ex-Kanzler Wolfgang Schüssel und dem früheren EU-Ratspräsidenten Herman van Rompuy, inwieweit die Orbán-Partei Fidesz noch Teil der Europäischen Volkspartei bleiben kann.

Zurzeit ruht die Mitgliedschaft. Der Konflikt war eskaliert, weil sich Orbán weigerte, Manfred Weber (CSU) als EVP-Spitzenkandidaten zu wählen. Seitdem ist das Verhältnis zwischen Orbán und der CSU vergiftet.

Auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des deutsch-ungarischen Jugendwerkes, die der Feier vorausging, kritisierte der außenpolitische Berater Helmut Kohls, Horst Teltschik, Ungarn und die Visegrád-Staaten. "Man hat den Eindruck, ihr wollt euch abgrenzen. Das ist falsch", sagte er. Er warnte Ungarn davor, "nicht nur die eigenen Interessen im Auge zu haben, sondern das Interesse Gesamteuropas".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.