Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Boris Johnson: Oh, Britannia! Wie konnte es mit dir nur so weit kommen?

Boris Johnson
20.07.2019

Oh, Britannia! Wie konnte es mit dir nur so weit kommen?

Boris Johnson ist Favorit im Rennen um das Amt des britischen Premierministers.
Foto: Jacob King/PA Wire, dpa

Boris Johnson wird kommende Woche wohl neuer britischer Premierminister. Ausgerechnet jener Brexit-Hardliner, der es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt.

Vielleicht war das alles unausweichlich. Hat es sich nicht irgendwie angebahnt, schon vor 30 Jahren, als der Brexit noch in weiter Ferne lag, aber ein Mann namens Alexander Boris de Pfeffel Johnson von London nach Brüssel entsandt wurde als junger Korrespondent für den Daily Telegraph? Damals lieferte er aus der als langweilig verschrienen Behörde einen Aufreger für die Titelseite nach dem anderen.

Die böse EU wolle den stolzen Briten begradigte Bananen und quadratische Erdbeeren aufdrücken. Vorschreiben, dass ihr liebster Snack, fettige Chips, nicht mehr nach Krabben zu schmecken hätte. Kinder unter acht Jahren fortan keine Luftballons aufblasen dürften. Und noch besser: Johnson wetterte über angebliche Überlegungen der Staatengemeinschaft, Kondome nur bis zu einer Breite „von 54 Millimetern“ zuzulassen, was den – natürlich besser bestückten – Englishman in seiner Schlafzimmer-Freude einzuschränken drohe.

Boris Johnson wurde in England schnell zu einer Marke

Die Tiraden des wortgewaltigen Autors mögen witzig gewesen sein, auch wenn die Wahrheit häufig auf der Strecke blieb. Geschenkt: Auf der Insel sogen sie die Märchen amüsiert und begierig auf. Die Kollegen der anderen Zeitungen rauften sich die Haare und Boris Johnson, das darf man ohne Zweifel sagen, formte über Jahre zu einem hohen Grad nicht nur die öffentliche Meinung auf der Insel über die EU, sondern wurde selbst zu einer Marke, die er fortan in Fernsehshows bewarb und dann als schillernder Bürgermeister von London politisierte.

Vielleicht schließt sich nun einfach der Kreis. Am Mittwochabend steht der 55-Jährige auf der Bühne einer Halle im Londoner Osten, auf der auch schon die Red Hot Chili Peppers gespielt haben. Johnson, nicht Sänger, aber Entertainer gewiss, manche würden auch sagen: der Popstar unter den Politikern, wedelt mit einem eingeschweißten Fisch durch die Luft, einem Kipper noch dazu, der doch als Delikatesse der berühmten British Cuisine gilt.

Da schimpft er also auf die Brüsseler Eurokraten, die angeblich einem verärgerten Fischhändler auf der Isle of Man in der Irischen See vorschreiben, stets ein Plastik-Eiskissen beim Versand an den Kunden beizulegen. Was, bitte schön, erlaubt sich die EU in Great Britain?

Verbal auf die EU eindreschen? Geht in Großbritannien immer

Er wütet, rhetorisch versiert, über europäische Regeln, wie nur Johnson das kann. Und bringt an diesem Abend, es soll die letzte Veranstaltung des wochenlangen Tory-Wahlkampfs werden, sogar die mitunter eher steifen Mitglieder der konservativen Partei zum Jubeln. Verbal auf die EU einzudreschen, funktioniert hier so zuverlässig wie der Smalltalk übers Wetter. Dann lächeln sie selig, die Zuschauer in ihren XXL-„Back Boris“ – „Stellt-euch-hinter-Boris“-Shirts.

Boris Johnson, Kandidat für den Tory-Parteivorsitz und das Amt des britischen Premierministers, hat sich bei einem Firmenbesuch eine Kette aus Würsten um den Hals gelegt. Die Würste tragen den Namen «Boris Bangers».
Foto: Darren Staples/PA Wire (dpa)

Viel Kampagne braucht es gegen den Mitstreiter Jeremy Hunt, Typ langweiliger Opportunist und perfekter Schwiegersohn, ohnehin nicht. Die beiden, Ex-Außenminister gegen den amtierenden, stehen im Wettbewerb um die Nachfolge der scheidenden Parteivorsitzenden Theresa May als die letzten verbliebenen Kandidaten im Finale. Es sollte ein Selbstläufer werden für Johnson. Nicht nur seine Anhänger zeigen sich seit Wochen überzeugt, dass ihr Wunsch-Tory kommende Woche als neuer Premierminister in die Downing Street einziehen wird.

Dafür ignorieren sie gerne, dass Johnson bei Details die Augen verdreht und die Sache mit dem Fisch und dem Kühlbeutel keineswegs auf einer EU-Vorschrift basiert, sondern eine britische Regelung darstellt. Ach, Boris eben. So einfach ist das dieser Tage. Manche nennen das Schauspiel auch frustrierend. Wer kann es ihnen verdenken.

Vielleicht ist aber auch einfach alles schrecklich aus dem Ruder gelaufen auf der Insel, wo einst ein gesunder Pragmatismus dominierte, eine auf dem Kontinent unerreichte Weltoffenheit herrschte und der arme Kipper nicht zu Wahlkampfzwecken herhalten musste, sondern – Geschmack hin oder her – bereits zum Frühstück auf dem Tisch landete. Beim Blick über den Ärmelkanal stellt sich dann doch unausweichlich diese eine Frage: Sind die Briten nun völlig übergeschnappt?

Boris Johnson, Premierminister. Damit hat dieser zwar seinen Berufswunsch als Kind – er wollte seiner Schwester zufolge einmal ganz unbescheiden König der Welt werden – nicht erreicht, aber sein Lebensziel allemal. Das sollte für ihn persönlich genügen. Ob es das für das Land ebenfalls tut, werden die nächsten Monate zeigen. Es bleibt zweifelhaft ob der anstehenden Herkulesaufgabe, die vor ihm liegt.

Den Brexit will Boris Johnson bis Ende Oktober durchboxen

Nicht nur dass er seine konservative Partei befrieden muss, was zu einem noch stärkeren Rechtsruck bei den Torys führen dürfte. Auch den Brexit, so hat er versprochen, will er bis spätestens 31. Oktober umsetzen – im Notfall ohne Austrittsabkommen. Das dürfte seit Donnerstag deutlich schwieriger werden, nachdem Johnson, noch nicht einmal im Amt, im Grunde seine erste Abstimmungsniederlage im Parlament hinnehmen musste. Das Unterhaus verabschiedete einen Gesetzeszusatz, der den künftigen Premier daran hindert, einen No-Deal-Brexit unter Umgehung der Abgeordneten durchzusetzen.

Allein dass der Drang nach solch einem Votum vorhanden war, sagt viel über die derzeitige Lage im Königreich aus. Johnson, der Wortführer der Brexit-Kampagne, ist höchst umstritten und das nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch unter den Parlamentariern. Dass er trotzdem bald die Regierungsgeschäfte leiten wird, schiebt Anand Menon, Direktor der Denkfabrik „UK in a Changing Europe“, auf die Ergebnisse der Europawahlen im Mai.

Bei diesen erlebten die Konservativen ein Desaster, die Brexit-Partei unter dem rechtspopulistischen EU-Hasser Nigel Farage ging als strahlender Sieger hervor – ein wütender Gruß der enttäuschten europaskeptischen Stammwählerschaft an die Regierung. „Die Tory-Basis stellte für sich fest, dass man zwar schlussendlich Labour-Chef Jeremy Corbyn schlagen muss, gerade aber die Brexit-Partei die größte Bedrohung darstellt“, sagt der Politikwissenschaftler. Und nur einer, so schlussfolgerten Parlamentarier wie Mitglieder gleichermaßen, könne Farage schlagen: Boris Johnson.

Hat beste Chancen auf den Posten des Premierministers: der ehemalige britische Außenminister Boris Johnson.
Foto: Matt Dunham/AP (dpa)

„Er war der angriffslustigste Brexiteer und präsentiert sich positiver als alle anderen bezüglich des EU-Austritts“, sagt Menon. Zudem habe der Brexit die Politik verändert, jetzt liege eine „rebellische Stimmung in der Luft“. Und so verzeiht die Mehrheit der rund 160000 konservativen Mitglieder „Boris“, wie er nur genannt wird, gerne all die Pannen und Patzer, Mini-Skandale und Entgleisungen, die so umfangreich in der Summe sind, dass sie Bücher füllen. Ob er Burka-Trägerinnen mit Briefkästen vergleicht oder die Sorgen der Wirtschaft über den EU-Austritt mit einem „Fuck Business“ abtut. Alles scheint an dem Mann abzuprallen.

Zu jenen, die bei der letzten Wahlkampfveranstaltung diese Woche frenetisch ihren Helden feiern, gehört Lina Dimidri. Man darf sie getrost als Johnson-Fan bezeichnen. „Er ist kreativ, klug, spricht vier Sprachen und hat Ideen“, schwärmt die 53-Jährige. Überhaupt, meint sie, Johnson hätte schon vor drei Jahren Premierminister werden sollen. Damals, nach der Schlammschlacht, zu der sich die Referendumskampagne entwickelte und bei der Johnson besonders viel Dreck in Form von Lügen und Halbwahrheiten um sich warf, befand sein Mitstreiter Michael Gove, heute Umweltminister. Johnson sei unfähig, das Land zu führen.

Lange galt Boris Johnson einfach nur als Clown

Heute sehen das viele offenbar anders. In der jetzigen Abstimmungsrunde überwogen Opportunismus und Machtwille der konservativen Kollegen im Parlament. Wer will schon aus moralischem Anstand den Job oder – noch viel schlimmer – das Mandat verlieren, nur um sich gegen Boris Johnson zu stemmen? Seine blonde Mähne mag dieser Tage gekämmter und kürzer daherkommen, der Anzug sitzt auch besser und ein paar Kilos hat er ebenfalls abgespeckt. Ob das Königreich aber tatsächlich einen seriösen Politiker als Premier erhält oder einen Clown, wie ein Magazin kürzlich auf der Titelseite fragte, daran scheiden sich die Geister.

Tom Peck müsste, so nimmt man zunächst an, eigentlich äußerst zufrieden auf das Polit-Theater blicken. Er trägt die Berufsbezeichnung des parlamentarischen Sketch-Schreibers. Im an Traditionen keineswegs armen Königreich ist diese besonders schön, eine durch und durch britische Institution. Weil es Anfang des 19. Jahrhunderts verboten war, Politiker im Unterhaus zu zitieren, entwickelte sich die Zunft jener Journalisten, die die Vorgänge mit lebhaften Bildern beschreiben und mächtige Menschen nicht mittels Zeichnungen, sondern mit Worten auf die Schippe nehmen. Charles Dickens saß in den 1830er Jahren genauso auf der Pressegalerie des Parlaments wie seit 2015 eben Tom Peck für den Independent.

Selbst in Großbritannien leisten sich nur noch fünf Zeitungen eine solche Form des Karikaturisten. Entlarvend, schonungslos, aber vor allem lustig lesen sich die Beobachtungen, auch jene über Johnson, den die Sketch-Schreiber lange Zeit als Spaßvogel, als Clown, als Possenreißer der Nation vorführten. „Das hat sich gewandelt“, sagt Peck. „Johnson ist kein Witz mehr, sondern eine Bedrohung für das Leben von uns allen. Ein schamloser Lügner.“

Boris Johnson galt lange als Clown.
Foto: Yui Mok/PA Wire (dpa)

Dieser wird bald im Fokus seiner Arbeit stehen. Peck zeigt auf den Westminster-Palast, der derzeit in Teilen eingerüstet ist, weil die Pracht des neugotischen Wahrzeichens buchstäblich vor sich hinbröckelt. Der Verfall des Baus könnte nicht symbolträchtiger stehen für die Krise der „Mutter aller Parlamente“, wo sie zwar gerne mit gewohntem britischem Selbstbewusstsein auf die jahrhundertealte Historie pochen. Wo sich in den vergangenen Jahren aber auch ein Drama nach dem anderen abspielte.

„Dieses Land ist verrückt geworden, weil es ein Referendum hatte, das die englischen Nationalisten gewonnen haben“, sagt der 37-Jährige. „Wir können aber mit Volksabstimmungen nicht umgehen, sondern sind eine parlamentarische Demokratie, und der gelingt es nicht, diese Entscheidung durch das System zu bringen.“ Der Hallodri Boris Johnson als Premierminister folgt nun beinahe als logische Konsequenz dieser Turbulenzen.

Tom Peck und seine Kollegen stehen nun vor einem Dilemma: „Welche Rolle spielen wir, deren Aufgabe es ist, der Politik ein bisschen Spaß oder Albernheit zu verpassen, wenn die Dinge außergewöhnlich ernst werden?“ In eine selbst verschuldete Rezession zu rutschen, vor der Experten im Falle eines No-Deal-Brexits gerade erst eindringlich warnten, sei nicht gerade etwas, das irgendjemanden zum Lachen bringen werde, schiebt Peck ernüchtert nach. „Oder?"

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.