Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nervengift-Affäre: Oligarchen verspüren erhöhte Nervosität in "Londongrad"

Nervengift-Affäre
17.03.2018

Oligarchen verspüren erhöhte Nervosität in "Londongrad"

Auch diese Jacht mit drei Swimmingpools an Bord, die hier vor der Tower Bridge in London festgemacht hat, gehört einem der in Großbritannien lebenden russischen Oligarchen.
Foto: Andy Rain, dpa

Großbritannien ist schon lange ein bevorzugtes Rückzugsgebiet für russische Oligarchen und ihr Milliardenvermögen. Das könnte sich nun ändern.

Roman Borisovich hat zur Stadtrundfahrt durch London eingeladen. Gegenüber des Westminster-Palasts fährt der Bus los, kriecht durch den dichten Verkehr in Richtung Nord-London.

Auf einer Anhöhe im Stadtteil Highgate hält er an und Borisovich zeigt auf einen Prachtbau, der zu gewaltig ist, als dass er sich hinter den hohen Mauern aus rotem Backstein verstecken könnte. Das Anwesen mit dem Namen Witanhurst ist nach dem Buckingham-Palast das zweitgrößte private Wohnhaus im Vereinigten Königreich.

65 Räume, davon 28 Schlafzimmer und ein Keller, der auf seinen mehr als 37.000 Quadratmetern ein eigenes Reich mit Kino, Schwimmbad und Wohnräumen fürs Personal beherbergt.

Oligarch Gurijew zahlte 50 Millionen Pfund für seinen Prachtbau

Die Luxus-Immobilie wurde 2008 für 50 Millionen Pfund von einem öffentlichkeitsscheuen Käufer erstanden, dessen Name lange ein Geheimnis blieb. Erst später stellte sich heraus: Der Eigentümer heißt Andrej Gurijew, ein russischer Oligarch und undurchsichtiger Geschäftsmann, der früher in Präsident Wladimir Putins Senat diente und dem enge Verbindungen zum Kreml-Chef nachgesagt werden.

"Es ist Fluchtort, Ausstellungsraum und Schließfach zugleich", sagt Borisovich über die Anlage. Der Russe, der nur zeitweise als Tourguide fungiert und seit 20 Jahren im Königreich lebt, ist Anti-Korruptions-Aktivist und seine sogenannten Kleptokraten-Touren sollen aufklären – und die Politik aufrütteln, um Gesetze zu verschärfen.

Kleptokraten erwarben Macht und Reichtum durch Korruption

Kleptokraten, so erklärt er, "haben ihr Geld und ihre politische Macht durch Korruption erworben". Ihm zufolge tummeln sie sich in der britischen Hauptstadt. "Für uns ist London der korrupteste Ort der Welt. Nirgendwo ist die Konzentration an schmutzigem Geld pro Quadratmeter so hoch wie hier."

Etliche Russen dürften nun nervös werden, nachdem Premierministerin Theresa May im Fall des Nervengift-Anschlags auf den ehemaligen russischen Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter Yulia im südenglischen Salisbury Sanktionen gegen Moskau angekündigt hat.

Foto: Facebook/Julia Skripal (dpa)

Premierministerin May verspricht Maßnahmen gegen Oligarchen

Als eine von mehreren Strafmaßnahmen versprach May diese Woche, den Geldfluss korrupter Oligarchen, die London nutzten, um ihre Vermögen in Sicherheit zu bringen, nach Großbritannien zu stoppen. "Es gibt bei uns keinen Platz für diese Leute oder ihr Geld."

Ob den Worten Taten folgen, ist noch unklar. Denn insbesondere die Hauptstadt profitiert seit vielen Jahren von russischen Oligarchen und deren Vermögen. Viele nennen die Metropole auch leicht bissig Londongrad oder Moscow-on-the-Thames.

Immerhin, die rund 150.000 Russen, die laut Schätzungen hier leben, haben Spuren hinterlassen. Dem Oligarchen Evgeny Lebedev etwa gehört unter anderem die Zeitung Evening Standard, Roman Abramowitsch ist der schwerreiche Eigner des Traditionsklubs FC Chelsea in der Premier League.

Foto: Marcus Brandt (dpa)

Oligarchen achten in London nicht auf den Preis

Russische Investoren kauften Immobilien in den teuersten Ecken als Kapitalanlage, andere schicken ihre Kinder in die besten Schulen und halten exquisite Boutiquen in Londoner Luxusgegenden am Leben.

Dass milliardenschwere Russen bislang vornehmlich das Königreich wählten, lag vor allem daran, dass sie mit offenen Armen von der Politik empfangen wurden. Die Finanz-Regulierungen sind im Königreich laxer als in anderen europäischen Ländern. So ist es erlaubt, Käufe über anonyme Briefkastenfirmen zu tätigen, die ihren Sitz oft in den britischen Überseegebieten haben.

Außerdem erhalten Russen, die großzügig auf der Insel investieren, permanente Aufenthaltsgenehmigungen. Doch mit den Vermögen strömte auch schmutziges Geld auf die Insel.

In Großbritannien werden jährlich über 100 Milliarden Euro aus Russland gewaschen

So schätzen die Behörden, dass jährlich rund 90 Milliarden Pfund, umgerechnet mehr als 100 Milliarden Euro, von aus Russland stammenden Geldern in Großbritannien gewaschen werden.

Die Kleptokraten-Tour geht weiter. Der Bus fährt zurück ins Zentrum in Richtung der Edelviertel Knightsbridge und South Kensington, vorbei an Luxusadressen und prächtigen, weiß getünchten Villen aus dem frühen 19. Jahrhundert. Eine davon steht am Eaton Square.

Am 1. Februar 2017 verließen Hausbesetzer die 15-Millionen-Pfund-Villa von Oligarch Goncharenko, nachdem sie es sich darin gemütlich gemacht hatten.
Foto: Yui Mok, dpa (Archivbild)

Die Nummer 102 gehöre Andrej Goncharenko, einem russischen Oligarchen, der früher ein Tochterunternehmen des Energiekonzerns Gazprom geleitet und das Haus vor vier Jahren für umgerechnet rund 20 Millionen Euro gekauft hat – über eine Briefkastenfirma, wie Aktivist Roman Borisovich betont.

Goncharenko wohnte hier nie, stattdessen kamen eines Tages Hausbesetzer, boten Obdachlosen in dem schicken Anwesen Unterschlupf und sprühten an die Häuserwand: "Wer sind deine Verbündeten? Sie sind alle Spione."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.