Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Opposition verschärft Angriffe gegen Guttenberg

10.03.2010

Opposition verschärft Angriffe gegen Guttenberg

Opposition verschärft Angriffe gegen Guttenberg
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Eine Woche vor Beginn der politischen Aufklärungsarbeit im Kundus-Untersuchungsausschuss verschärft die Opposition ihre Angriffe gegen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Grüne und SPD warfen dem CSU-Politiker am Mittwoch vor, in der Affäre um das Bombardement im Norden Afghanistans erneut frühere Aussagen relativiert zu haben. Guttenberg wies die Vorwürfe zurück und ermahnte zu mehr Ruhe in der Debatte. Er sei verwundert, "dass aus Teilen der Opposition so ein großer Aufschrei" komme.

Am Vortag hatte die Äußerung Guttenbergs in einem Reuters-Interview für Wirbel gesorgt, er gehe nicht davon aus, dass ihm Unterlagen zu dem verheerenden Bombardement vom September 2009 "vorsätzlich" vorenthalten worden seien. Das wurde von mehreren Oppositionspolitikern als Aufweichung seiner harten Haltung gegenüber dem früheren Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan und dem ehemaligen Staatssekretär Peter Wichert gewertet, die wegen der Informationspannen im Ministerium ihre Ämter hatten räumen müssen.

Der Minister sagte bei einem Truppenbesuch im rheinland-pfälzischen Grafschaft, er habe "nie den Vorwurf erhoben, dass irgendein strafrechtlich relevantes Handeln seitens der beiden Herren vorgelegen" habe. "Ich habe überhaupt nichts Neues gesagt."

Schneiderhan und Wichert sagen nächste Woche im Kundus-Untersuchungsausschuss des Bundestages aus. Mit den beiden Vernehmungen beginnt die Aufklärung der politischen Vorgänge in der Affäre. Bisher ging es um die militärischen Abläufe. Für den 25. März ist der frühere Verteidigungsminister Frank Josef Jung (CDU) vor den Ausschuss geladen. Guttenberg soll im April oder Mai aussagen. Bei dem Bombardement zweier Tanklastwagen waren am 4. September bis zu 142 Menschen getötet oder verletzt worden.

Grünen-Chefin Claudia Roth sagte, der Minister habe in der Affäre Fehler gemacht, die "keine Petitessen" seien. "Wenn er jetzt glaubt, durch feiges Abrücken von alten Torheiten den Kopf nochmals aus der Schlinge ziehen zu können, irrt er." SPD-Verteidigungsexperte Hans- Peter Bartels wertete die neuen Äußerungen Guttenbergs als Versuch, aus der Schusslinie zu kommen. "Das ist vorauseilende Schadensbegrenzung", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch). "Der Minister ist noch lange nicht aus dem Schneider. Er weicht jetzt seine eigene Position auf, in der Hoffnung, sich besser verteidigen zu können."

Der Unions-Obmann im Untersuchungsausschuss, Ernst-Reinhard Beck, begrüßte dagegen die Äußerungen Guttenbergs. Es sei richtig, noch vor der Befragung Schneiderhans und Wicherts "die persönlichen Differenzen zu klären". Das "Klarstellen von Missverständnissen" sei sehr zu begrüßen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.