Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Papst baut Bischöfen eine Brücke

25.06.2018

Papst baut Bischöfen eine Brücke

Streit um Kommunion für Ehepartner

Die katholische Kirche in Deutschland steckt in der wohl tiefsten Krise seit dem Streit um die Schwangerenkonfliktberatung. Es geht um den Kommunionempfang für den evangelischen Partner in einer konfessionsverbindenden Ehe. Gefährdet ihre Zulassung die Einheit der Weltkirche? Oder ist es, wie eine Dreiviertel-Mehrheit der Deutschen Bischofskonferenz meint, eine seelsorgerliche Notwendigkeit in einem Land, das so viele konfessionsverbindende Ehen wie kaum ein anderes hat?

Gegen die Entscheidung der Bischofskonferenz im Februar, dass im Einzelfall künftig auch protestantische Ehepartner von Katholiken an der Kommunion teilnehmen dürfen sollen, riefen sieben Bischöfe den Vatikan an. Sie bezweifeln, dass die Entscheidung rechtens war. Der Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Ladaria, erklärte darauf, Papst Franziskus sei zu dem Schluss gelangt, dass das deutsche Dokument „noch nicht zur Veröffentlichung reif ist“.

Die konservativen Kritiker des ökumenischen Vorstoßes, die sich um den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki scharen, wähnen sich bereits als Sieger im Streit. Zumal einer der Väter der pastoralen Handreichung, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, schon resigniert seinen „Nachruf auf eine unsägliche Entwicklung“ verfasste.

Die Ökumeniker in der Bischofskonferenz warnten bereits vor einer ausschließenden „identitären Eucharistielehre“. Diese würde die katholische Kirche in ein allein seligmachendes Bollwerk verwandeln und sie vor das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) zurückversetzen, das ausdrücklich auch andere „kirchliche Gemeinschaften“ anerkannte und die größere Einheit als Ziel der Ökumene ausgab.

Zudem scheint auf dem Rücken der deutschen Katholiken ein globaler Kampf um die Deutungshoheit in der katholischen Kirche ausgetragen zu werden. Für erbitterte Kritiker von Papst Franziskus, die vor allem in den USA zu finden sind, ist der Alleingang der Deutschen ein gefundenes Fressen, vor einem Dammbruch zu warnen. An die Stelle des eng begrenzten Zwecks der Handreichung („eher eine rigorosere Regelung“), dem Seelsorger Kriterien zu geben, wo bisher die rein subjektive Entscheidung vorherrschte, ist die fantasievolle Vermutung getreten, was alles passieren und wie man den Text als eine allgemeine Freigabe der Interkommunion interpretieren könnte.

Die Nervosität unter den Bischöfen ist mit Händen zu greifen. Werden sich heute bei ihrem turnusmäßigen Treffen in Berlin zwei Lager unversöhnlich gegenüberstehen? Die Prognose von Insidern lautet: Nein, denn dafür haben die sieben widerspenstigen Kollegen, darunter fünf aus Bayern (Bamberg, Eichstätt, Augsburg, Regensburg und Passau), zu unterschiedliche Motive. Der Vorsitzende, Kardinal Reinhard Marx, baut auf eine offene, konstruktive Aussprache. Man werde „einander Zeit schenken“. Schärfe solle im Gespräch gar nicht erst aufkommen.

Noch scheint nicht alles verloren zu sein. Bei dem Schreiben an die Deutsche Bischofskonferenz handele es sich um „keine Bremse“ für die Ökumene, sagte Papst Franziskus auf dem Rückflug von einem Besuch in Genf am Donnerstagabend. „Eine Sache, die eine Bischofskonferenz beschließt, wird sofort universal. Und das war das Problem der Diskussion, nicht der Inhalt“, sagte er. Vielmehr seien die einzelnen Ortsbischöfe dafür zuständig, über eine ausnahmsweise Zulassung nicht katholischer Ehepartner zur Kommunion zu entscheiden. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.