Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neue Anweisung: Papst schafft "päpstliches Geheimnis" bei Missbrauch ab

Neue Anweisung
17.12.2019

Papst schafft "päpstliches Geheimnis" bei Missbrauch ab

Papst Franziskus schafft das «päpstliche Geheimnis» im Fall von Missbrauch durch Priester ab.
Foto: Kim Hong-Ji/Pool Reuters/AP/dpa

Unzählige Akten über Missbrauchsfälle schlummern in den Archiven der Kirche. Weil sie einem Schweigecode unterlagen, hatte kaum einer Einblick. Nun schafft der Papst diese umstrittene Regelung ab. Und die Bischöfe vor Ort müssen neue Transparenz vorleben.

Papst Franziskus schafft im Kampf gegen Missbrauch in der katholischen Kirche das umstrittene "päpstliche Geheimnis" ab. Künftig dürfen somit Informationen aus Kirchenprozessen zu sexueller Gewalt gegen Kinder und zu Vertuschung der Taten an staatliche Behörden gehen.

Opfer und Kirchenrechtler sprachen am Dienstag von einer "überfälligen" Entscheidung und dem bedeutendsten Schritt seit dem Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Zudem veröffentlichte der Vatikan eine Änderung beim Alter von Kindern, die Opfer von pornografischen Darstellungen werden: Bisher wurden Besitz und Verbreitung solcher Bilder als schwerste Straftaten gezählt, wenn die Kinder bis zu 14 Jahre alt waren. Nun wurde diese Altersgrenze auf 18 Jahre hochgesetzt.

Der Vatikan nannte die neuen Regelungen am Dienstag - dem 83. Geburtstag von Franziskus - bahnbrechend. "Meiner Meinung nach ist diese Entscheidung des Papstes epochal und kommt genau zum richtigen Zeitpunkt", sagte der Erzbischof von Malta, Charles Scicluna, einer der engsten Berater des Papstes beim Thema Missbrauch. Immer wieder habe es große Hindernisse bei der Aufklärung gegeben. "Das Opfer hatte keine Gelegenheit, zu wissen, was genau aus seiner Anzeige wurde, weil es ein "päpstliches Geheimnis" gab." Die Zusammenarbeit mit dem Staat werde nun erleichtert. Bistümer können Akten an Strafverfolgungsbehörden weiterreichen. Für die Öffentlichkeit werden sie allerdings nicht einsehbar sein.

Bisher standen Opfer vor verschlossenen Türen. Keiner habe Einblicke in die kircheninternen Prozesse gehabt, erklärte Magnus Lux von der Laienbewegung Wir sind Kirche. Die jetzige Entscheidung habe eine große Tragweite.

Der Kirchenrechtler Thomas Schüller von der Universität Münster sprach von einem "substanziell positiven" Schritt, der die Beweisaufnahme nun sehr erleichtere. Die Frage sei nun, wie es vor Ort umgesetzt wird. Bischöfe könnten sich aber nicht mehr so leicht hinter dem päpstlichen Geheimnis verstecken und versuchen, Aufklärung zu verhindern.

Der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Stephan Ackermann, nannte es einen richtigen Schritt im "langen Prozess der Kirche, der von vielen Seiten als notwendig angesehen wurde".

Franziskus stand bei dem Thema stark unter Zugzwang. Auf dem Anti-Missbrauchsgipfels im Vatikan im Februar war mehr Transparenz eines der Hauptanliegen von Opfern gewesen. Auch der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hatte damals darauf hingewiesen. Er ließ das Argument nicht gelten, dass ohne das Geheimnis der gute Ruf eines Priesters in Gefahr sei, der irrtümlich beschuldigt werde.

Unmittelbar nach dem Gipfeltreffen aller Bischöfe der Welt war die Kritik allerdings groß, dass der Vatikan mit Reformen immer noch zögerte. Die Kirche kam trotz der Null-Toleranz-Versprechen von Franziskus, und bereits von seinem Vorgänger Benedikt XVI., nicht aus der Krise. Schließlich wurde der massenhafte Missbrauch von Kindern über Jahrzehnte vertuscht und unter den Teppich gekehrt.

Der Chefredakteur der Vatikanmedien, Andrea Tornielli, sprach von einer "historischen Entscheidung" und einem Signal für die Zusammenarbeit mit der Justiz. Künftig könnten Akten zu Missbrauchsfällen, die in Vatikan-Einrichtungen oder diözesanen Archiven aufbewahrt werden, Ermittlungsrichtern der Länder, die sie anfordern, übermittelt werden.

Ist das nun der Durchbruch auf dem langen Leidensweg der Missbrauchsopfer? "Lange haben Betroffenenvertreter aus aller Welt gefordert, das päpstliche Geheimnis in Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch durch Priester aufzuheben", sagte Matthias Katsch von der Opfervereinigung Eckiger Tisch. "Die Entscheidung des Vatikan ist also ein überfälliger Schritt." Es sei nun wichtig, dass weitere Schritte zur Transparenz gemacht würden - "auch im Hinblick auf die tausenden von Missbrauchsakten, die in vatikanischen Kammern und Palästen lagern". Die Akten müssten nun einer unabhängigen Aufarbeitung zugänglich gemacht werden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.