Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parlament: Rauer Ton im Bundestag: Die AfD und die neue deutsche Härte

Parlament
18.07.2021

Rauer Ton im Bundestag: Die AfD und die neue deutsche Härte

Der Ton im Bundestag sei mit dem Einzug der AfD vor vier Jahren rauer geworden, hört man oft aus anderen Fraktionen. Dass sich dies im Herbst ändern wird, ist unwahrscheinlich.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa (Symbolbild)

Seit vier Jahren sitzen die Abgeordneten der Alternative für Deutschland im Bundestag. Der persönliche Umgang hat seitdem schwer gelitten, das Klima ist rau.

Wenn es im Bundestag eine Königin des Polterns gibt, dann ist es Beatrix von Storch. Die Abgeordnete der AfD brüllt dazwischen, sie schreit mit wütendem Blick, wenn ihr während der Debatte etwas gegen den Strich geht. Von Storch hat eine kraftvolle, schneidende Stimme, weshalb sie gut zu hören ist. Sechsmal ist sie in der laufenden Wahlperiode dafür namentlich verwarnt worden, wie aus den Daten der Bundestagsverwaltung mit Stand Ende 2020 hervorgeht.

Einmal wurde von Storch dafür gemaßregelt, dass sie den FDP-Parlamentarier Marco Buschmann als Terroristen bezeichnete, ein anderes Mal, weil sie im Plenarsaal keine Corona-Maske trug. „Sie tragen doch selber keine Maske“, fauchte sie in Richtung Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) zurück. Die Zornesausbrüche der Beatrix von Storch verstören umso mehr, weil sie aus uraltem Adel stammt, der viel Wert auf Etikette legt.

AfD verbucht mehr Ordnungsrufe als das gesamte Parlament in 16 Jahren

An den Ordnungsrufen lässt sich ablesen, dass sich etwas verändert hat im deutschen Parlament, seit die AfD vor vier Jahren dort eingezogen ist. Zwei Drittel der seitdem verzeichneten rund 40 namentlichen Verwarnungen gehen auf das Konto der AfD. Die Gesamtzahl mag klein erscheinen, aber im Verhältnis ist sie gewichtig. Sie ist größer als die Summe der Ordnungsrufe der vier vorherigen Wahlperioden zusammen. An den Ordnungsruf ist nicht automatisch eine Strafe gebunden, er mahnt die Vertreter des Volkes zur Disziplin im Streit über die beste Politik.

Beatrix von Storch stört mit ihren Zwischenrufen regelmäßig die Debatten im Bundestag.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Archiv)

Während der Ordnungsruf auf der Schauebene des Schlagabtauschs einer Debatte unter der Kuppel des Reichstages spielt, gibt es eine Ebene, von der die Öffentlichkeit nichts mitbekommt. Sie spielt in den Fluren der Bundestagsgebäude, in Aufzügen und Ausschussräumen. Dort ist, wie Mitarbeiter und Abgeordnete aller anderen Fraktion berichten, das Gefühl der Kollegialität verschwunden. Wenn die AfD dabei ist, wird es häufig hämisch, verletzend und schadenfroh.

Vor allem Frauen ist die Enge des Aufzuges ein Graus, wenn Referenten oder Abgeordnete der AfD zusteigen. „Wir fahren gerne mit einer schönen Frau“, ist einer dieser Sprüche. Die AfD ist eine Männerpartei. Die Abgeordnete Gyde Jensen ist 31 Jahre alt und sitzt für die FDP im Bundestag. Wie die Abgeordneten der AfD ist sie neu im Bundestag. „Sobald eine Frau ans Rednerpult tritt, kann man sich eigentlich schon auf irgendwelche sexistischen Sprüche und gehässigen Bemerkungen einstellen“, sagt Jensen. Die Bänke der Freien Demokraten grenzen im Halbrund des Plenums direkt an die der AfD. Auch viele Abgeordnetenbüros beider Fraktionen liegen auf einer Ebene.

Lesen Sie dazu auch

Nazi-Vorwürfe: Die AfD sieht sich diabolisiert

Nun ist es keineswegs so, dass die Abgeordneten der AfD keine Prügel beziehen würden. Die Polarisierung, die ihr Einzug ausgelöst hat, hat auch bei ihnen Narben hinterlassen. „Die anderen Fraktionen hatten sich von Anfang an entschlossen, die AfD als neue Konkurrenz zu diabolisieren und auszugrenzen“, sagt ihr Parlamentarischer Geschäftsführer Bernd Baumann. Mit Diabolisieren meint er den schlimmsten Vorwurf, den man in Deutschland einem Menschen machen kann – ein Nazi oder Faschist zu sein.

Aufmarsch von Nationalsozialisten bei einem Parteitag. Der AfD wird oft vorgeworfen, eine Partei von Neo-Nazis zu sein.
Foto: dpa (Archiv)

Um die Tragweite zu verstehen, unterstreicht Baumann noch einmal, was das eigentlich heißt: Es ist ein Vergleich mit „totalitären Massenmördern“, dem sich die größte Oppositionspartei ausgesetzt fühlt. Oft wird der allerdings befeuert von Äußerungen aus dem Rechtsaußen-Lager der AfD selbst. Grüne, SPD, Linke und die Union haben beschlossen, alle Anträge der neuen Konkurrenz abzulehnen, selbst wenn sie inhaltlich gut sein könnten. „Antidemokratischer geht’s kaum“, findet Baumann.

Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, braucht es eine Instanz, die verhindert, dass sich die gärende Stimmung in einem Knall entlädt. Auf dem Fußballplatz ist es der Schiedsrichter. Im Bundestag ist der Schiedsrichter das Präsidium. Angeführt wird es von Parlamentspräsident Wolfgang Schäuble, dem eine Reihe von Vizepräsidenten zur Seite stehen. Einer von ihnen ist Hans-Peter Friedrich von der CSU.

Hans-Peter Friedrich über Kollegialität: "Da ist etwas verloren gegangen"

Der Oberfranke war schon fast alles, was man in der Politik werden kann. Zweimal Minister, CSU-Landesgruppenchef, seit 23 Jahren Abgeordneter. Am Telefon holt er weit aus und geht zurück in die Jahre, als die Bundesrepublik von Bonn aus regiert wurde, dem Bundesdorf.

Auch damals sind die Debatten hart gewesen, aber jenseits der öffentlichen Auseinandersetzung erzählt Friedrich von einer Zusammengehörigkeit als Vertreter der Wählerinnen und Wähler. „Außerdem gab es ja nur drei Kneipen, wo sich alle getroffen haben.“ Schon mit dem Umzug des Bundestages nach Berlin sei dieser Geist schwächer geworden. Der Einzug der AfD hat ihm in der Wahrnehmung des erfahrenen Politikers den Garaus gemacht. „Da ist etwas verloren gegangen“, sagt der 64-Jährige.

Hans-Peter Friedrich ist seit 1998 Bundestagsabgeordneter und Vizepräsident des Parlaments. Er denkt mit Wehmut an die Kollegialität der Bonner Jahre zurück.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

Der Parlamentsvize hat einen Mechanismus ausgemacht, der für den Klimawandel im Bundestag verantwortlich ist. Dieser funktioniert so: Die AfD provoziert, die anderen Parteien springen über das Stöckchen und schießen zurück. Die Abgeordneten der anderen Parteien erkennen, dass ein scharfer Konter Aufmerksamkeit bringt. „Sie hauen der AfD die Backen voll“, wie Friedrich es nennt. Diese wiederum igelt sich ein und giftet bei nächster Gelegenheit zurück. „Das ist ein begrenztes Vergnügen, aber es wird sich auch in der neuen Wahlperiode nicht groß ändern“, glaubt der CSU-Mann.

Was den Unterschied zu früher ausmacht, zeigt eine kleine Episode. In den 70er Jahren versuchte Oppositionsführer Rainer Barzel (CDU) Kanzler Willy Brandt (SPD) per Misstrauensvotum zu stürzen. Das misslang, dennoch tranken Barzel und Brandt davor und danach ein Bier zusammen. Es waren auch die großen Jahre von SPD-Einpeitscher Herbert Wehner. Er hält übrigens den Rekord an Ordnungsrufen: 57.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.07.2021

Der Ton ist auch nicht rauer als in den vergangenen Jahrzehnten. Man ist nur mehr Gutemenschentyp und schneller eingeschnappt.

19.07.2021

Ich mag die AfD nicht besonders, weil da einige wirklich zu rechts sind, aber zum Thema Zwischenrufe und Geschreie: Übler als die Grünen im Bundestag schreit keine Partei dazwischen. Da könnte man meinen ein Kindergarten hat einen Ausflugstag in den Bundestag gemacht. Da hält man sich mit Ordnungsrufe vornehm zurück. Kein Wunder, denn mit Claudia Roth sitzt ja auch eine Ultragrüne als "Vizebundestagspräsidentin". Woher mir bis heute keiner erklären kann, welche Qualifikation sie dafür mitbringt um eines der wichtigsten Ämter übernehmen zu können. Eine Berufsausbildung oder Studium kann es ja nicht sein. Beides hat sie nicht

18.07.2021

Es scheint, dass die AfD-ler alle ihre akademischen Titel rechtmäßig und ohne Fälschungen erhalten haben. Man sollte die AfD trotzdem verbieten, vielleicht bildet sich dann eine Partei der Mitte, die noch präziser auf die Missstände und Fehler hinweist.