Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pflege: So will Jens Spahn die Pflege in Deutschland reformieren

Pflege
12.11.2020

So will Jens Spahn die Pflege in Deutschland reformieren

Die Leistungen in der Pflege sollen besser werden, aber auch die Beträge werden steigen.
Foto: Waltraud Grubitzsch, dpa (Symbolbild)

Eigenanteile deckeln, Beschäftigte besser bezahlen: Die Eckdaten der Pflegereform stehen. Was Gesundheitsminister Jens Spahn vorhat.

Vor wenigen Wochen erst hat Gesundheitsminister Jens Spahn die Pflege zur sozialen Frage dieses Jahrzehnts erklärt – jetzt will er mit einer rund sechs Milliarden Euro teuren Reform Fakten schaffen. "Fast 25 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung in Deutschland ist es an der Zeit, die grundlegenden Strukturen zu überdenken und zukunftsfest zu machen", heißt es im Konzept des CDU-Politikers. Nach allem, was bisher durchgesickert ist, plant er unter anderem:

Länder sollen monatlichen Zuschuss für vollstationäre Pflege zahlen

Mehr als 700 Euro im Monat sollen Pflegebedürftige oder deren Angehörige nicht mehr für die stationäre Pflege bezahlen müssen – und das auch nur maximal drei Jahre lang, dann würde der Staat die 700 Euro übernehmen. Im Schnitt lag dieser Eigenanteil zuletzt bei 786 Euro. Dazu kommen allerdings noch weitere Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen in Ausstattung und Gebäude. Je nach Heim können sich die Eigenbeiträge für einen Pflegeplatz so auf deutlich über 2000 Euro im Monat addieren. Auch deshalb sollen die Länder nach Spahns Willen für jeden vollstationär Pflegebedürftigen monatlich noch 100 Euro als eine Art Investitionszuschuss beisteuern. Im Gegenzug, argumentiert der Minister, würden sie bei der Sozialhilfe ja um rund eine Milliarde Euro jährlich entlastet.

Jens Spahn will die Pflege reformieren.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Bisher zahlen Kinderlose in die Pflegekasse einen um 0,25 Prozentpunkte höheren Beitrag ein. Diesen Aufschlag will Spahn um 0,1 Prozentpunkte anheben. Das diene der "Demografie–festigkeit" der Pflegeversicherung.

Pflegeheime und ambulante Dienste sollen in Zukunft nur noch dann eine Zulassung erhalten, wenn sie ihren Beschäftigten auch Tariflöhne zahlen. Mit Billiglöhnen für Pflegekräfte wäre damit endgültig Schluss. Über ein Sonderprogramm will Spahn darüber hinaus noch bis zu 20.000 Stellen für Pflegehelfer finanzieren.

Pflegegeld und Zuschüsse für Tagespflege steigen um fünf Prozent

Leistungen wie das Pflegegeld, die Zuschüsse für die ambulante Pflege oder die Tagespflege sollen zum 1. Juli kommenden Jahres um fünf Prozent angehoben werden. Vom Jahr 2023 an sollen sie dann regelmäßig an die Inflationsrate angepasst werden. Ansprüche von Kurzzeit- und Verhinderungspflege sollen in einem Jahresbetrag von 3300 Euro gebündelt werden. Die Pauschale für Hilfsmittel bei der Pflege soll von 40 auf 60 Euro monatlich steigen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um die Pflegeversicherung für die nächsten Jahre wetterfest zu machen, will Spahn ihr einen festen Zuschuss aus den Steuereinnahmen des Bundes überweisen. Wie hoch er sein soll, ist noch nicht bekannt. Er dürfte in jedem Fall in die Milliarden gehen.

Die staatliche Zulage für die private Pflegevorsorge, etwa durch den Abschluss einer speziellen Versicherung, will der Gesundheitsminister von fünf auf bis zu 15 Euro im Monat anheben.

Mit dem Koalitionspartner SPD hat Spahn seine Pläne noch nicht abgestimmt. Ihr Generalsekretär Lars Klingbeil bemängelt, der Vorschlag enthalte einen typischen konservativen Rechenfehler, da er nicht berücksichtige, "dass diejenigen, die hohe Einkommen und hohe Vermögen haben, mehr leisten können". Die SPD pocht auf eine stärkere Berücksichtigung des Einkommens bei den Pflegekosten. Der Minister dagegen hatte schon im Oktober beteuert: "Notwendige Pflege bekommt jeder, unabhängig vom sozialen Status. Das Versprechen gilt."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Gesellschaft muss die Pflege mehr wertschätzen

Das könnte Sie außerdem interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.